Unknown
German Medical Science; Düsseldorf, Köln
In:
GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery;
VOL: 1;
DOC050
/20051206/
Publication Date:
2005-12-07
Description:
Einleitung : Clarion-Implantate bei Kindern wurden überwiegend mit der Sprachverarbeitungs-strategie SAS (Simultanious Analogue Stimulation) programmiert. Nunmehr steht als Alternative die HiRes (High Resolution)-Strategie (sehr hohe Stimulationsrate) zur Verfügung.Design : Prospektive klinische Anwendungsbeobachtung unter Einbeziehung einer bestehenden SAS-KontrollgruppeMethode : Ausgesprochen erfolgreiche Versuche mit HiRes bei CI-versorgten Erwachsenen waren die Vorraussetzung für einen Beginn mit HiRes auch bei Kleinstkindern. Die HiRes-Gruppe umfasste 9 Kinder (durchschnittliches Implantationsalter ca. 1,5 Jahre). Die SAS-Kontrollgruppe wies 8 Kinder auf (durchschnittliches Versorgungsalter ca. 2,7 Jahre). Der Verlauf der Hör-Sprachentwicklung wurde mittels adaptierter MAIS- und MUSS-Fragebögen prä- sowie bisher postoperativ nach 3 und 6 Monaten dokumentiert.Ergebnisse : Sowohl MAIS- als auch MUSS-Resultate der HiRes-Gruppe liegen zunächst etwa gleichauf mit der SAS-Gruppe; nach 6 Monaten jedoch zeigt die HiRes-Gruppe deutlich bessere Ergebnisse im MAIS-Fragebogen, aber schlechtere im MUSS. Unbedingt zu berücksichtigen ist, dass das Implantationsalter der HiRes-Gruppe durchschnittlich 1,2 Jahre unter dem der SAS-Gruppe liegt. Resultate deutlich späterer Testzeitpunkte werden besonders zu beachten sein, wenn dem Einfluss des individuellen Testalters weniger Bedeutung zukommt.Zusammenfassung : Die bisher vorliegenden, sehr vielversprechenden Erfahrungen und Resultate erlauben die HiRes-Programmierung als Standardprozedur auch bei Kleinstkindern. Die Programmiersoftware ist sehr stabil und einfach zu bedienen.
Keywords:
ddc:
610
Language:
German
Type:
article
Permalink