Publication Date:
2022-01-28
Description:
Background and Objective : Complementary, non-pharmacological therapeutic approaches, such as art therapy, play an important part in the management of older multimorbid people. The objective of the outlined endeavour was to establish evidence based criteria for art therapy interventions with geriatric patients in an acute care setting.Method : This practice recommendation is based on criteria that were developed in a series of steps as part of the PAINT study. These steps entailed the consultation of a specialist interprofessional team and a pilot process. Subsequently the interprofessionally agreed criteria were trialled with 67 patients. The target group consisted of geriatric hospitalised patients aged 〉=70 years presenting with delirium, or at a high risk of delirium before the start of the art therapy intervention.Results : This paper presents the development and application of a practice recommendation for art therapy interventions with acutely ill geriatric patients at risk of delirium. These recommendations consider the presenting clinical picture, the clinical setting including bedridden patients in multi-bed rooms, current evidence and person centered working focusing on existing resources Using the above considerations and following practical application, the "STRONG-criteria" were developed as a suitable approach for art therapy interventions with this patient group. These criteria are based on the following pillars: use of structure giving templates, topic-based working, reduced choice of material, tailored to individual needs, use of non-verbal and verbal communication and consideration of the acute care setting.Conclusion : The presented STRONG-criteria are intended as a practice recommendation for art therapy interventions with geriatric patients at risk of delirium in an acute care setting. The criteria are evidence based and transparent and incorporate person centered working as well as current requirements of geriatric medicine and are therefore suitable as a basis for future research.
Description:
Hintergrund und Fragestellung : Die Anwendung komplementärer, nicht-medikamentöser Therapiekonzepte, wie zum Beispiel der Kunsttherapie, spielt in der Behandlung älterer multimorbider Personen eine wichtige Rolle. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz, Kriterien für eine kunsttherapeutische Vorgehensweise mit akut erkrankten geriatrischen Patienten im Krankenhaus zu erarbeiten.Methode : Die der Praxisempfehlung zugrundeliegenden Kriterien wurden in mehreren Schritten innerhalb der PAINT-Studie erarbeitet. An der konzeptionellen Entwicklung war eine interprofessionelle Kerngruppe beteiligt und es wurde ein Pilotisierungsprozess angewendet. Anschließend wurden die konsentierten Kriterien bei 67 Patienten einer Praktikabilitätsprüfung unterzogen. Zielgruppe waren hierbei akutgeriatrische hospitalisierte Patienten (Alter 〉=70 Jahre) mit einem hohen Risiko für die Entwicklung eines Delirs, bzw. einem vorhandenen Delir vor Beginn der kunsttherapeutischen Intervention. Ergebnisse : Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde eine kunsttherapeutische Vorgehensweise bei geriatrischen Delir-Risiko-Patienten entwickelt und angewendet, welche sowohl das Störungsbild, die klinischen Rahmenbedingungen, die wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit sowie das individuelle und ressourcenorientierte Arbeiten am Patientenbett berücksichtigt. Nach Praktikabilitätsprüfung sind daraufhin die "STRONG-Kriterien" also spezifische kunsttherapeutische Vorgehensweise entstanden. Diese begründen sich auf folgende Grundpfeiler: Verwendung strukturgebender Vorlagen, themenfokussiertes Gestalten, Verwendung eines reduzierten Materialstammes, Orientierung an individuellen Bedürfnissen, Einbezug nonverbaler und verbaler Kommunikation und Berücksichtigung des akutgeriatrischen Settings. Schlussfolgerung : Mit den hier vorgestellten STRONG-Kriterien liegt eine kunsttherapeutische Empfehlung für die Praxis mit geriatrischen Delir-Risiko-Patienten vor. Die Kriterien vereinen wissenschaftlich fundierte kunsttherapeutische Vorgehensweisen, patientenorientiertes Arbeiten, sowie geriatrischen Anforderungen und können angesichts der Nachvollziehbarkeit und Transparenz als Grundlage für weitere Forschung dienen.
Subject(s):
art therapy
;
complementary therapies
;
delirium
;
multimorbidity
;
geriatrics
;
integrative medicine
;
practice guidelines
;
Kunsttherapie
;
komplementäre Therapien
;
Delir
;
Multimorbidität
;
Geriatrie
;
integrative Medizin
;
Praxisempfehlung
;
ddc:
610
Language:
German
Type:
article
Permalink