Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022  (6,414)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 294 (1992), S. 466-478 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 317 (1993), S. 474-484 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-09-01
    Description: Background: Technical protection measures for laboratory activities involving biological agents include biological safety cabinets (BSC) that may be contaminated. In the case of diagnostic activities with SARS-CoV-2, this may also affect BSC that are operated at protection level 2; therefore, decontamination of all contaminated surfaces of the BSC may be required. In addition to fumigation with hydrogen peroxide (H2O2), dry fogging of H2O2-stabilized peroxyacetic acid (PAA) represents another alternative to fumigation with formalin. However, to prove their efficacy, these alternatives need to be validated for each model of BSC.Methods: The validation study was performed on 4 different BSCs of Class II A2 using the "Mini Dry Fog" system.Results: An aerosol concentration of 0.03% PAA and 0.15% H2O2 during a 30 min exposure was sufficient to inactivate SARS-CoV-2. Effective concentrations of 1.0% PAA and 5% H2O2 were required to decontaminate the custom-prepared biological indicators loaded with spores of G. stearothermophilus and deployed at 9 different positions in the BSC. Commercial spore carriers were easier to inactivate by a factor of 4, which corresponded to a reduction of 106 in all localizations.Conclusions: Dry fogging with PAA is an inexpensive, robust, and highly effective decontamination method for BSCs for enveloped viruses such as SARS-CoV-2. The good material compatibility, lack of a requirement for neutralization, low pH - which increases the range of efficacy compared to H2O2 fumigation - the significantly shorter processing time, and the lower costs argue in favor of this method.
    Description: Hintergrund: Zu technischen Schutzmaßnahmen bei Labortätigkeiten mit Biostoffen gehören auch mikrobiologische Sicherheitswerkbänke (MSW), die durch Biostoffe kontaminiert sein können. Dies kann bei diagnostischer Tätigkeit mit SARS-CoV-2 auch solche MSW betreffen, die in der Schutzstufe 2 betrieben werden. Für die technische Freigabe kann eine Dekontamination aller mikrobiologisch belasteten Oberflächen der MSW erforderlich sein. Neben der Begasung mit Wasserstoffperoxid (H2O2) stellt die Trockenvernebelung von H2O2-stabilisierter Peroxyessigsäure (PES) eine weitere Alternative zur Begasung mit Formalin dar. Um die Wirksamkeit zu belegen, müssen allerdings diese Alternativen an den jeweiligen MSW-Modellen validiert werden.Methode: Die Validierungsstudie wurde an 4 verschiedenen MSW Klasse II unter Verwendung des "Mini Dry Fog"-Systems durchgeführt.Ergebnisse: Für die Inaktivierung von SARS-CoV-2 reichte eine Aerosolkonzentration von 0,03% PES und 0,15% H2O2 über 30 min Einwirkzeit aus. Zur Dekontamination der mit Sporen von Geobacillus stearothermophilus selber beschickten und an 9 unterschiedlichen Positionen in der MSW ausgebrachten Keimträger waren Wirkkonzentrationen von 1,0% PES und 5% H2O2 erforderlich. Kommerziell erhältliche Sporenkeimträger waren um den Faktor 4 empfindlicher, was in allen Positionen einer Reduktion um 106 entsprach.Schlussfolgerung: Trockenvernebelung von PES ist ein preisgünstiges, robustes und für behüllte Viren wie SARS-CoV-2 hoch wirksames Dekontaminationsverfahren für MSW. Die hohe Materialverträglichkeit, die nicht erforderliche Neutralisation, der niedrige pH, durch den im Vergleich zur H2O2-Begasung das Wirkungsspektrum erweitert wird, die deutlich kürzere Prozessdauer und geringere Investitionskosten sprechen für dieses Verfahren.
    Subject(s): disinfection ; aerosolization ; biological safety cabinet ; biological agent ; occupational safety ; Desinfektion ; Aerosolisierung ; mikrobiologische Sicherheitswerkbank ; Biostoff ; Arbeitsschutz ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-08-31
    Description: Objective: To analyze, in a urology ward, the prevalence and characteristics of healthcare-associated infections (HAIs) due to multidrug-resistant organisms (MDRO).Methods: We carried out an observational study from 2012 to 2019, evaluating MDRO among patients with HAIs, who were hospitalized in the urology ward. MDRO include Pseudomonas spp., resistant to at least three antibiotic groups, extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) producing Enterobacteriaceae or those resistant to carbapenems, and Enterococcus spp. resistant to vancomycin.Results: Among patients with HAIs, MDRO were isolated in 100 out of 438 (22.8%) positive cultures. Univariate and multivariate analyses reported that prior urinary tract infection (UTI) [OR 2.45; 95% CI 1.14-5.36; p=0.021] and immunosuppression [OR 2.13; 95% CI 1.11-4.10; p=0.023] were risk factors for MDRO. A high prevalence of MRDO was found in patients with a catheter in the upper urinary tract; 27.6% for double J stent, 29.6% in those with a nephrostomy tube, and 50% in those with a percutaneous internal/external nephroureteral (PCNU) stent. MDRO were isolated in 28.4% of cultures with Enterobacteriaceae (23.8% and 44.7% in those with E. coli and Klebsiella spp.); 7% of Enterobacteriaceae showed resistance to carbapenems (1.3% and 10% for E. coli and Klebsiella spp., respectively). Three out of 80 Enterococcus spp. were vancomycin-resistant. The rate of Pseudomonas aeruginosa resistant to at least three antibiotic groups was 36.3%.Conclusions: The isolation of MDRO, in up to 25% of positive cultures in a urology ward, constitutes a challenge for the selection of antibiotics. MDRO are more common in immunosuppressed patients, those with previous UTIs, and those with a catheter in the upper urinary tract.
    Subject(s): antibiotic resistance ; healthcare-associated infection (HAI) ; multidrug-resistant organism (MDRO) ; urology department ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Infectious Diseases; VOL: 9; DOC05 /20210830/
    Publication Date: 2021-08-31
    Description: The purpose of the present review is to report the incidence and characteristics of healthcare-associated urinary tract infections (HAUTIs) in urology with their microbiological and resistance patterns. Urinary tract infections are the main type of healthcare-associated infection in patients hospitalized in a urology ward. Patients admitted to urology departments report a high prevalence of urinary tract catheterization, up to 75% during the hospitalization period, and up to 20% had a urinary catheter before admission. An endourological surgical procedure is another risk factor for HAUTIs. Other risk factors for HAUTIs are the presence of immunosuppression and previous urinary tract infections.In urological patients, Enterobacterales are the principal causative agent of HAUTIs, and E. coli is the most frequently isolated microorganism. However, there is also a high rate of microorganisms other than E. coli such as Klebsiella spp. and Enterococcus spp. Non-E. coli microorganisms show a higher prevalence in immunosuppressed patients and those with urinary catheters before admission. High resistance patterns are reported in patients with HAUTIs, and ESBL-producing bacteria are frequently described. Moreover, the isolation of multidrug-resistant microorganisms is more common in immunosuppressed patients, those with previous urinary tract infections, and urinary catheters into the upper urinary tract. Treatment must be tailored according to patient characteristics and patient profiles, bearing in mind the ORENUC classification for risk factors (no risk factors (O), recurrent urinary tract infections risk factors (R), extraurogenital risk factors (E), nephropathic disease (N), urological risk factors (U), permanent urinary catheter and non-resolvable urological risk factors (C)).
    Subject(s): antibiotic resistance ; healthcare-associated urinary tract infection (HAUTI) ; multidrug-resistance organism (MDRO) ; urinary catheter ; urology department ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-09-02
    Description: Objective: Guillain-Barré syndrome (GBS) is an autoimmune disease characterized by weakness in limbs or cranial nerve innervated muscles. Acute inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (AIDP) is the most common variant. Electrophysiologic abnormalities and elevated cerebrospinal fluid (CSF) protein are frequently present in AIDP, but the relationship between these two parameters is not well known. We aimed to fill this gap by studying this relationship.Methods: This was a prospective cross-sectional study conducted for two years in the Department of Neurology, Dr. Ruth K. M. Pfau Civil Hospital, Karachi, Pakistan. All 90 adult patients with the AIDP variant of GBS were selected. Nerve conduction studies were performed to determine the degree of demyelination through the four electrophysiologic demyelination criteria. The CSF sample was sent to lab immediately after lumbar puncture. SPSS version 20.0 was used. The CSF protein level was measured with mean ±SD. Demyelination criteria were measured in frequency and percentages. Chi-square test was applied to a number of demyelination criteria and T-test/ANOVA was applied on mean CSF protein level.Results: We found a mean CSF protein of 37.41 mg/dl (±3.69) with one demyelination criterion, 81.87 mg/dl (±17.39) with two demyelination criteria, 119.75 mg/dl (±31.42) with three demyelination criteria, and 134.00 mg/dl (±42.87) with four demyelination criteria (P-value 〈0.001). Conclusion: This study demonstrates a significant relationship between CSF protein levels and degree of demyelination in the AIDP variant of GBS. This is an under-researched area in GBS and this study adds favorably to limited data in this regard.
    Subject(s): Guillain-Barre syndrome ; acute inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy ; blood-nerve barrier ; blood-CSF barrier ; CSF protein ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-09-02
    Description: Background: The study aimed to assess the mental well-being of healthcare professionals at a German department of anesthesiology and critical care with a specialized ICU for treatment of COVID-19 patients during the first two peaks of the 2020 pandemic, and identifying risk and protective factors.Methods: A single-center longitudinal, online-based survey was conducted in healthcare workers from a department of anesthesiology and critical care in Bavaria, the most affected federal state in Germany at the time of assessment. Validated scores for depression, anxiety, somatic disorders, burnout, resilience, and self-management were used and complemented by questions about perceived COVID-19-related stressors. In parallel, patient characteristics in the ICU were collected.Results: 24 and 23 critically ill COVID-19 patients were treated during both observation periods in April/May and November/December 2020, respectively. 87.5% and 78.2% of patients had moderate to severe acute respiratory distress syndrome. From March 6, 2020 onwards, the hospital had switched to a command and control-based hospital incident command system (HICS) and increased work forces. Point prevalence of depression-like symptoms (13.6% and 12.8%) and burnout (21.6% and 17.4%) in the department's healthcare professionals was high. Exposure to SARS-CoV-2 did not increase psychological burden. Consequences of the lockdown were rated as highly distressing by a majority of all ICU personnel. High self-reported trait resilience was protective against signs of depression, generalized anxiety, and burnout.Conclusions: During the pandemic, healthcare professionals have been suffering from increased psychological distress compared to reference data for both the general population and ICU personnel. General effects of the lockdown appear more relevant than actual COVID-19 patient contact. High trait resilience has a protective effect, yet vulnerable individuals may require specific support. Prevention against potential after effects of the lockdown, and in particular measures allowing to avoid another lockdown, appear warranted.
    Description: Hintergrund: Die Studie hatte zum Ziel, die psychische Gesundheit der anästhesiologischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Universitätsklinik mit einer auf COVID-19 spezialisierten Intensivstation während der ersten beiden Wellen der Pandemie im Frühjahr und Herbst 2020 zu untersuchen und sowohl Risikofaktoren als auch protektive Faktoren zu identifizieren.Methoden: Es wurde eine monozentrische, Web-basierte Umfrage unter medizinischen Angestellten der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg, durchgeführt. Hierzu wurden validierte Tests zu den Domänen Depressivität, Ängstlichkeit, somatoforme Störungen, Burnout, Resilienz und Selbstmanagement verwendet und des Weiteren offene Fragen zu subjektiv belastenden, COVID-19-assoziierten Faktoren gestellt. Zusätzlich wurden Charakteristika der in den Umfragezeiträumen behandelten Patientinnen und Patienten sowie Informationen zum Krankenhausmanagement während der Pandemie erfasst.Ergebnisse: In den beiden Erhebungszeiträumen wurden 24 bzw. 23 kritisch kranke COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. 87.5% bzw. 78.2% der Patientinnen und Patienten litten an einer moderaten bis schweren Form des adulten akuten Lungenversagens. Ab dem 6. März 2020 implementierte die Klinik eine streng hierarchische Notfall-Einsatzleitung, um tagesaktuell auf die Dynamik der Pandemie reagieren zu können, und die personellen Ressourcen wurden erhöht. Punktprävalenzen von Depressivität (13,6% und 12.8%) und Burnout (21,3% und 17.4%) bei den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern waren hoch. Die unmittelbare psychische Belastung war unabhängig von einer Exposition gegenüber SARS-CoV-2. Die Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen wurden von einer Mehrheit der Untersuchten als stark beeinträchtigend beschrieben. Hohe Resilienz schien protektiv zu wirken gegen Anzeichen von Depressivität, generalisierter Angst und Burnout.Schlussfolgerungen: Im Verlauf der ersten Monate der Pandemie litt das medizinische Personal unter erhöhter psychischer Belastung verglichen mit früheren Vergleichsdaten sowohl der Allgemeinbevölkerung als auch von Personal auf Intensivstationen. Die allgemeinen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen schienen hierbei einen größeren Einfluss gehabt zu haben als der tatsächliche Kontakt mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten. Ausgeprägte Resilienz hatte einen positiven Effekt. Allerdings könnten anfällige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Umständen gezielte Unterstützung benötigen. Zudem sind vorbeugende Maßnahmen gegen mögliche Nachwirkungen der Pandemie-Beschränkungen sowie alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, einen weiteren Lockdown zu verhindern, sinnvoll.
    Subject(s): anesthesia ; critical care ; COVID-19 ; healthcare workers ; mental health ; Anästhesie ; Intensivmedizin ; COVID-19 ; medizinisches Personal ; psychische Gesundheit ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 19; DOC10 /20210806/
    Publication Date: 2021-08-07
    Description: Background: Swallowed dentures can present with upper aerodigestive tract obstruction needing urgent intervention. Removing such an ingested denture can prove challenging and needs careful planning.Aim: To share our experience of managing patients with a swallowed denture focusing on the practical aspects of denture removal along with relevant literature review. We aim to raise a public health message on the safety aspect of usage of dentures.Subjects and methods: A retrospective analysis of the patients managed by our team in the ENT department at two hospitals in Scotland, over 10 years (2009-2019), who were found to have swallowed a denture. Data on demographics, clinical history, examination findings and management of patients were collected and analysed using Microsoft Excel.Results: A total of 34 patients were admitted with a swallowed denture, of which 24 (71%) were male and 10 (29%) were female. The mean age was 60 years (range 17-83). Of the 34 patients, 2 had a feeling of something stuck in the throat but were able to eat and drink; the rest of the patients complained about dysphagia and pain in the throat, with 2 patients also showing signs of respiratory distress. Twenty-four (71%) patients required denture removal under general anaesthetic in the theatre; 20 (59%) by rigid oesophagoscopy, 1 with tracheostomy (3%), 1 with (3%) laparoscopy and gastrostomy, and 2 (6%) with external neck exploration. Seven (20%) patients were taken to the theatre and the denture was removed with Magill forceps under light sedation using intubating laryngoscope or video laryngoscope. In 1 patient (3%), the denture material was successfully removed under flexible pharyngolaryngoscopy guidance in the clinic without sedation. The final 2 (6%) patients were reassured as no foreign body was seen on flexible laryngoscopy.Conclusion: In the absence of a clear evidence of denture ingestion, a detailed history and examination are needed to identify this serious pathology. Once confirmed, the ingested denture should be removed as soon as possible to minimize the risk of serious complications.
    Description: Hintergrund: Verschluckte Zahnprothesen können eine Obstruktion des oberen Aerodigestivtrakts verursachen, die dringend einen Eingriff erfordert. Die Entfernung einer solchen verschluckten Prothese kann sich als schwierig erweisen und erfordert eine sorgfältige Planung.Ziel: Wir möchten unsere Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten mit verschluckter Prothese teilen, wobei wir uns auf die praktischen Aspekte der Prothesenentfernung konzentrieren und die relevante Literatur besprechen. Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit über den Sicherheitsaspekt bei der Verwendung von Prothesen aufzuklären.Themen und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse der Patienten, die von unserem Team in der HNO-Abteilung zweier Krankenhäuser in Schottland über einen Zeitraum von 10 Jahren behandelt wurden (2009-2019) und bei denen festgestellt wurde, dass sie eine Prothese verschluckt hatten. Es wurden Daten zur Demografie, zur klinischen Vorgeschichte, zu Untersuchungsergebnissen und zum Management der Patienten gesammelt und mit Microsoft Excel analysiert.Ergebnisse: Insgesamt wurden 34 Patienten mit einer verschluckten Prothese aufgenommen, von denen 24 (71%) männlich und 10 (29%) weiblich waren. Das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre (Bereich 17-83). Von den 34 Patienten hatten 2 das Gefühl, dass etwas im Hals stecken geblieben war, sie konnten aber essen und trinken. Der Rest der Patienten klagte über Dysphagie und Schmerzen im Hals, wobei 2 Patienten auch Anzeichen von Atemnot zeigten. Vierundzwanzig (71%) Patienten benötigten eine Prothesenentfernung unter Vollnarkose im OP; 20 (59%) durch starre Ösophagoskopie, 1 mit Tracheotomie (3%), 1 mit (3%) Laparoskopie und Gastrostomie und 2 (6%) mit externer Halsexploration. Sieben (20%) Patienten wurden in den OP gebracht, um dort die Prothese mit einer Magill-Zange unter leichter Sedierung und Verwendung eines Intubationslaryngoskops oder Videolaryngoskops zu entfernen. Bei einem Patienten (3%) wurde das Prothesenmaterial in der Klinik unter flexibler pharyngolaryngoskopischer Führung ohne Sedierung erfolgreich entfernt. Die letzten 2 (6%) Patienten konnten beruhigt werden, da bei der flexiblen Laryngoskopie kein Fremdkörper zu sehen war.Schlussfolgerung: In Ermangelung eindeutiger Hinweise auf eine verschluckte Prothese sind eine detaillierte Anamnese und Untersuchung erforderlich, um diese schwerwiegende Pathologie zu identifizieren. Sobald diese bestätigt ist, sollte die verschluckte Prothese so schnell wie möglich entfernt werden, um das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu minimieren.
    Subject(s): swallowed dentures ; management ; verschluckte Zahnprothesen ; Behandlung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW; VOL: 10; DOC06 /20210609/
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Introduction: Pulsatile tinnitus (PT) can be very distressing for the patient. An identifiable abnormality is rarely detected. Dural AV malformation is responsible for arterial PT. Venous PT has rarely been attributed to an obvious abnormality on venogram. Dehiscent high jugular bulb or sigmoid sinus have been thought to be potential cause for venous PT. Ligation of internal jugular vein (IJV) has been advocated as a definitive surgical treatment. To our knowledge the use of acellular dermal matrix for treatment of venous PT has not been reported previously.Objectives: To share our experience of a successful treatment of PT using acellular dermis.Methodology: Case report and literature review.Case description: A 23-year-old Caucasian female presented with right-sided PT of 9 months duration. All clinical and audiological investigations were normal. MRI brain and internal auditory canals was normal but the CT scan showed a high right jugular bulb. It also showed dehiscence of the right sigmoid plate with herniation of sigmoid sinus into the mastoid. She underwent transmastoid correction of dehiscent sigmoid sinus and jugular bulb. Acellular dermis was used for extra luminal packing of mastoid cavity and hypotympanum. The patient made a good post-operative recovery and reported resolution of tinnitus on recovering from anaesthesia. The patient was discharged home the following day. There were no sequelae from surgery. The patient has remained symptom-free 11 years following her treatment.Conclusion: The surgical goal of dehiscent sigmoid sinus correction can be accomplished with acellular dermis packing. Traditionally ligation of the IJV or rigid correction of herniated sinus has been recommended; however, we have demonstrated that a relatively thick pliable acellular dermis is more than adequate to correct herniation of the sigmoid venous sinus.
    Description: Einleitung: Pulsierender Tinnitus (PT) kann für den Patienten sehr belastend sein. Selten wird eine identifizierbare Anomalie gefunden. Eine durale arteriovenöse Fehlbildung ist für den arteriellen PT verantwortlich. Der venöse PT wurde selten auf eine offensichtliche Anomalie im Venogramm zurückgeführt. Eine Dehiszenz des Bulbus jugularis internus oder des Sinus sigmoideus wurde als mögliche Ursache für eine venöse PT angesehen. Die Ligatur der Vena jugularis interna wurde als maßgebliche chirurgische Behandlung empfohlen. Unseres Wissens nach wurde bisher noch nicht über die Verwendung einer azellulären dermalen Matrix zur Behandlung der venösen PT berichtet.Ziele: Wir möchten unsere Erfahrungen mit einer erfolgreichen Behandlung von PT mit azellulärer Dermis teilen.Methodik: Fallbericht und Literaturübersicht.Fallbeschreibung: Eine 23-jährige kaukasische Frau stellte sich mit einem rechtsseitigen PT von 9 Monaten Dauer vor. Alle klinischen und audiologischen Untersuchungen waren normal. Das MRT des Gehirns und der inneren Gehörgänge war normal, aber der CT-Scan zeigte einen hohen rechten Jugularbulbus. Außerdem zeigte sich eine Dehiszenz der rechten Sigmaschale mit Hernie des Sinus sigmoideus in das Mastoid. Sie unterzog sich einer transmastoidalen Korrektur des dehiszenten Sinus sigmoideus und des Bulbus jugularis. Acelluläre Dermis wurde zur extraluminalen Auffüllung der Mastoidhöhle und des Hypotympanums verwendet. Der Patient erholte sich postoperativ gut und berichtete über ein Verschwinden des Tinnitus nach dem Aufwachen aus der Anästhesie. Die Patientin wurde am nächsten Tag nach Hause entlassen. Es gab keine Folgeerscheinungen der Operation. Die Patientin ist 11 Jahre nach der Behandlung symptomfrei geblieben.Schlussfolgerung: Das chirurgische Ziel der Dehiszenzkorrektur des Sinus sigmoideus kann mit azellulärer Dermispackung erreicht werden. Traditionell wurde die Ligatur der IJV oder eine starre Korrektur des Sinus herni empfohlen. Wir haben jedoch gezeigt, dass eine relativ dicke, biegsame azelluläre Dermis mehr als ausreichend ist, um die Hernie des Sinus sigmoideus zu korrigieren.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW; VOL: 10; DOC05 /20210609/
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Crush injuries of the lower extremity with extensive osseous and soft tissue damage impose a big challenge even for an interdisciplinary reconstructive approach. Multistep reconstruction with negative wound pressure therapy for soft tissue management and external fixation for osseous stability preceding free flap transfer leads to optimized outcome. We report the successful multistep reconstruction of a third-degree open right tibial fracture with extensive soft tissue defect with an arteriovenous loop preceding latissimus dorsi flap coverage with a perforator skin island after loss of an anterior lateral thigh (ALT) flap due to intima damage of the recipient vessels. The described method is a safe reconstructive concept after primary flap loss with persistent extensive tissue damage.
    Description: Quetschverletzungen der unteren Extremität mit ausgedehnter Knochen- und Weichteilschädigung stellen selbst für interdisziplinäre rekonstruktive Konzepte eine große Herausforderung dar. Eine sequenzielle Herangehensweise, bestehend aus einem Unterdruckverband gestützten Weichteilmanagement sowie einer Knochenstabilisierung mittels Fixateur externe vor freiem Gewebetransfer, führt zu einem verbessertem Outcome. Wir berichten über die erfolgreiche mehrstufige Rekonstruktion einer rechtsseitigen, drittgradig offenen Tibiafraktur mit ausgedehntem Weichteildefekt mittels einer arteriovenösen Gefäßschleife und folgendem Latissimus dorsi Lappentransfer mit einer perforatorbasierten Hautinsel nach anterior lateral thigh (ALT) Lappenverlust durch Intimaschaden der Anschlussgefäße. Die beschriebene Methode stellt ein sicheres rekonstruktives Konzept nach Lappenverlust mit konsekutiv persistierendem Gewebedefekt dar.
    Subject(s): reconstruction ; lower limb ; microsurgery ; plastic surgery ; latissimus dorsi ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Audiologie - Audiological Acoustics; VOL: 3; DOC03 /20210519/
    Publication Date: 2021-05-20
    Description: Human auditory steady-state responses (ASSRs) are represented in the Electroencephalogram (EEG) by single spectral lines at the stimulus repetition rate. To increase the small signal-to noise ratio of these responses, commercial ASSR systems usually average several segments of the EEG signal prior to be converted from the time domain into the frequency domain. The averaging process however does not allow for a recording of ASSR in real time. This paper describes an experimental setup which replaces averaging and frequency analysis by a lock-in amplifier. Lock-in amplifiers are widely used in experimental physics to extract small signals of known frequency from an extremely noisy background. A lock-in amplifier multiplies the (noisy) input signal by a reference signal. Subsequent integration with a time constant of a few seconds results in a DC signal. In our setup, with a reference signal at the same frequency as the stimulus repetition rate, the DC output is proportional to the ASSR amplitude.Auditory steady-state responses were evoked in one normal hearing female adult by presenting wide-band chirp stimuli at 40 Hz repetition rate and 50 dB nHL presentation level through an insert earphone. The amplified and band pass filtered EEG signal was fed to the input channel of a Stanford Research Type 830 lock-in amplifier. A reference signal phase locked to the stimulus was fed to the amplifiers reference input. The DC output was maximized by manually shifting the phase of the reference signal. A Digital Multimeter (Keysight DMM34460A) and a Data Acquisition Application (Keysight BenchVue) were used to record the time course of the DC output proportional to the ASSR amplitude. Switching the acoustical stimulus on and off periodically, the DC output follows the response amplitude in real time. Typical examples for time constants of 1 s and 3 s are presented.This paper presents a feasibility analysis of a recording setup for auditory steady-state responses using a lock-in amplifier. The proposed method could be of some interest for intraoperative monitoring of the auditory nerve during implantation of middle ear protheses, neurosurgical procedures, and for brain-computer interfaces (BCI).
    Description: Stationäre Potenziale des auditorischen Systems (ASSR) findet man bei periodischer Stimulation des Hörsystems im EEG-Spektrum als Spektrallinien mit exakt der Reizrate. Benutzt man zur Trennung von Signal und Störung die für transiente Potenziale übliche Mittelung reizsynchroner EEG-Abschnitte, wird die besondere Eigenschaft der stationären Potenziale, die exakte Kenntnis ihrer Frequenz, nicht beachtet. Ein Monitoring der ASSR in Echtzeit ist bei Anwendung des Mittelungsverfahrens nur eingeschränkt möglich. Diese Arbeit greift eine Idee von Schacham et al. auf und beschreibt einen experimentellen Aufbau, der es erlaubt, stationäre Potenziale des auditorischen Systems mit Hilfe eines kommerziellen Lock-in Verstärkers (Stanford Research 830) in Echtzeit darzustellen. In einem Lock-in Verstärker wird das verrauschte Nutzsignal mit einem Referenzsignal mit der Frequenz des Nutzsignals multipliziert. Ein Tiefpass eliminiert alle nicht zur Nutzfrequenz synchronen Rauschanteile, so dass am Ausgang des Lock-in Verstärkers eine dem Nutzsignal proportionale Gleichspannung anliegt. Das hier erstmals vorgestellte Messprinzip eignet sich für die Darstellung stationärer evozierte Potenziale bekannter Frequenz besonders gut. Für Chirpreize mit 40 pps und 50 dB nHL Reizpegel wurden an einer erwachsenen normalhörenden Probandin erfolgreich Amplituden-Zeit-Verläufe mit Zeitkonstanten von wenigen Sekunden registriert.
    Subject(s): auditory steady-state responses ; ASSR ; lock-in amplifier ; evozierte Potenziale ; stationäre Potenziale ; ASSR ; Lock-in Verstärker ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-06-16
    Description: Objective: A competency-based training of medical students that is adapted to the realities of care is required internationally and is being intended in Germany with the Master Plan for Medical Studies 2020. In order to test these competencies, the German National Institute for state examinations in Medicine, Pharmacy and Psychotherapy (IMPP) has developed a concept for the redesign of the final part of the medical licensing examination in Germany. It focuses on general and interprofessional healthcare in the examination with outpatients. The aim of this work is to assess the feasibility of the new final examination on the basis of pilot examinations in family practices and to derive further steps for the national implementation.Methods: Fourteen medical students in their internship year completed a full examination with patients aged 42 to 84 years. Examiners evaluated the examination performance using standardised evaluation forms. Feasibility was qualitatively assessed in terms of compliance with content and time limits, examination results, patient reflections, and implementation in the practice. Results: Students were able to complete all tasks within the given time frame. Based on the evaluation forms, the examiners assessed the performance of the students. Patients appreciated the structured course of the examination in the familiar location of their family practice. For the nationwide implementation of the examination, 2,500 examination practices are required for about 10,000 examinees per year. Four students can then be examined on two days per year in each practice.Conclusions: Oral-practical examinations with outpatients in general medical practices can be carried out successfully throughout the nation. An implementation of the examinations throughout Germany requires that medical studies are restructured and that this new curriculum is implemented as intended by the Master Plan for Medical Studies 2020. Furthermore, training and remuneration of examiners together with a legal framework for the new examination must be established.
    Description: Zielsetzung: Eine kompetenzbasierte, an der Versorgungsrealität orientierte Ausbildung Medizinstudierender wird international gefordert und in Deutschland mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 operationalisiert. Zur Prüfung dieser Kompetenzen hat das IMPP ein Konzept zur Neugestaltung der medizinischen Abschlussprüfung erstellt und fokussiert dabei mit der Prüfung mit ambulanten Patienten auf die hausärztliche und interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Ziel der Arbeit war es, die Durchführbarkeit der neuen Abschlussprüfung anhand von Pilotprüfungen in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen einzuschätzen und daraus weitere Schritte zur nationalen Implementierung abzuleiten.Methodik: Vierzehn Medizinstudierende im Praktischen Jahr absolvierten eine vollständige Prüfung mit Patienten im Alter von 42 bis 84 Jahren. Prüfer beurteilten die Prüfungsleistungen anhand standardisierter Bewertungsbögen. Die Durchführbarkeit wurde qualitativ hinsichtlich Einhaltung inhaltlicher und zeitlicher Vorgaben, Prüfungsergebnissen, Reflexionen der Patienten und Realisierung im Praxisbetrieb eingeschätzt. Ergebnisse: Studierende konnten alle Teilaufgaben im vorgegebenen zeitlichen Rahmen umsetzen. Anhand der Bewertungsbögen konnten ihre Leistungen von den Prüfern beurteilt werden. Patienten wertschätzten den strukturierten Ablauf der Prüfung in dem ihnen vertrauten Prüfungsort Hausarztpraxis. Zur bundesweiten Umsetzung der Prüfung werden für etwa 10.000 Prüflinge pro Jahr 2.500 Prüfpraxen benötigt, in denen insgesamt vier Studierende an zwei Tagen pro Jahr geprüft werden.Schlussfolgerung: Mündlich-praktische Prüfungen mit ambulanten Patienten in allgemeinmedizinischen Praxen sind bundesweit erfolgreich durchführbar. Ihre nationale Implementierung erfordert die Umsetzung der mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 beabsichtigten Neustrukturierung des Medizinstudiums, Schulungen und Honorierung der Prüfer und einen rechtlichen Rahmen für die neue Prüfung.
    Subject(s): undergraduate medical education ; final year ; licensing examination ; general medical ; outpatient ; medizinische Ausbildung ; Praktisches Jahr ; Abschlussexamen ; Allgemeinmedizin ; ambulanter Patient ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC95 /20210615/
    Publication Date: 2021-06-16
    Description: Background: Adverse events in patient care are often caused by failures in teamwork. Simulation training and its debriefing can contribute to improving teamwork and thus patient care. When conducting debriefings, there are several design factors that can potentially influence learning outcomes. This study examines the use of a cognitive aid to help structure the content of debriefings and compares it with debriefings that are merely roughly structured. In addition, the feasibility of the debriefing, the satisfaction of the participants and their teamwork during the training are investigated.Methods: In a simulated night shift, seven teams of four to five medical students (n=32) took part in six cases that simulated common situations in an emergency medicine environment and received a debriefing on their teamwork after each case, either in the intervention condition with the help of the TeamTAG tool - a cognitive aid focusing on selected teamwork principles from Crisis Resource Management (CRM) - or in the control condition without it. The facilitators noted the topics of the debriefings and rated their experience of conducting them; the participants indicated their satisfaction with the debriefings, as well as their assessment of the importance of CRM principles. In addition, the quality of teamwork was assessed using the Team Emergency Assessment Measure (TEAM).Results: The analysis showed no difference in the number of teamwork principles discussed between the control and intervention conditions, but topics were repeated more frequently in the control group. The TeamTAG guideline was focused on and implemented by the tutors, who discussed the CRM principles included in the TeamTAG more consistently than in the control condition. The tutors in both conditions were satisfied with the implementation, and the use of TeamTAG facilitated time management. There were no differences in participants' satisfaction, their assessment of the importance of the teamwork principles, or the quality of teamwork between conditions.Conclusion: The use of a cognitive aid can help to direct the focus on certain topics or learning objectives and facilitate time management through pre-structuring; however, a difference in learning outcomes (in terms of the quality of teamwork) could not be identified. Besides the influence of a certain structure or script, a strong influence from the individual guiding the debriefing is likely.
    Description: Zielsetzung: Unerwünschten Ereignissen in der Patientenversorgung liegen häufig Versäumnisse in der Teamarbeit zugrunde. Simulationstrainings und deren Nachbesprechung, das Debriefing, können einen Beitrag zur Verbesserung der Teamarbeit und somit der Versorgung leisten. Bei der Durchführung von Debriefings gibt es verschiedene Gestaltungsfaktoren, die den Lernerfolg möglicherweise beeinflussen. In dieser Studie wird der Einsatz eines strukturierenden Leitfadens auf den Inhalt von Debriefings untersucht und mit nur grob strukturierten Debriefings verglichen. Darüber hinaus wird die Durchführbarkeit des Debriefings, die Zufriedenheit der Teilnehmenden und ihre Teamarbeit im Verlauf des Trainings untersucht.Methodik: In einem simulierten Nachtdienst durchliefen sieben Teams von vier bis fünf Medizinstudierenden (n=32) insgesamt sechs Fälle aus der Notfallmedizin und erhielten nach jedem Fall ein Debriefing zu ihrer Teamarbeit: entweder in der Interventionsbedingung unter Zuhilfenahme des Leitfadens TeamTAG, der ausgewählte Teamarbeitsprinzipien des Crisis Resource Management (CRM) in den Fokus stellt, oder in der Kontrollbedingung ohne diesen. Die debriefenden Tutor*innen notierten die Themen der Debriefings und bewerteten ihre Erfahrungen mit der Durchführung; die Teilnehmenden gaben ihre Zufriedenheit mit dem Debriefings, sowie ihre Einschätzung zur Wichtigkeit der CRM-Prinzipien an. Zusätzlich wurde die Qualität der Teamarbeit mit dem Team Emergency Assessment Measure (TEAM) erfasst.Ergebnisse: Zwischen Kontroll- und Interventionsbedingung gab es keinen Unterschied in der Anzahl der besprochenen Teamarbeitsprinzipien, jedoch kam es in der Kontrollgruppe häufiger zur Wiederholung von Themen. Der durch den TeamTAG gesetzte inhaltliche Schwerpunkt wurde von den Tutor*innen umgesetzt, sie besprachen die dort enthaltenen CRM-Prinzipien konsistenter als in der Kontrollbedingung. Die Tutor*innen beider Bedingungen waren mit der Durchführung zufrieden, die Nutzung des TeamTAG erleichterte dabei das Zeitmanagement. Es gab keine Unterschiede bezüglich der Zufriedenheit der Teilnehmenden, ihrer Einschätzung der Wichtigkeit der Teamarbeitsprinzipien oder der Qualität der Teamarbeit zwischen den Bedingungen.Schlussfolgerung: Die Nutzung eines Debriefing-Leitfadens kann helfen, den Fokus auf bestimmte Themen oder Lernziele zu lenken und durch die Vorstrukturierung das Zeitmanagement erleichtern; ein Unterschied im Lernerfolg (i.S. der Qualität der Teamarbeit) zeigt sich hingegen nicht. Neben dem Einfluss einer bestimmten Struktur oder eines Leitfadens ist ein starker individueller Einfluss der debriefenden Person wahrscheinlich.
    Subject(s): teamwork ; non-technical skills ; structured debriefing ; cognitive aid ; simulation-based education ; Teamarbeit ; nichttechnische Fertigkeiten ; Debriefing ; Strukturierungshilfe ; Leitfaden ; simulationsbasierte Lehre ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article , info:eu-repo/semantics/article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC93 /20210615/
    Publication Date: 2021-06-16
    Description: Background: Clinicians in their role as teachers and medical faculties were struggling to address the medical students' needs regarding their medical education in times of COVID-19. They were especially confronted with several challenges regarding what medical training should look like and how to transfer medical training to integrate relevant skills like interpersonal or practical competencies. This study aimed to investigate the teachers' perspectives on medical education and COVID-19 in general, including their distress level. Methods: This quantitative questionnaire study was distributed online among responsible lecturers of medical training at the Medical Faculty of Tuebingen. Teachers answered questions about the medical training, COVID-19 in general (on a seven point- Likert scale from "not at all" to "completely") and their mental well-being (STAI). Descriptive data analysis and t-tests were performed. Results: The teachers reported being significantly (p〈.01) more distressed regarding the medical training (M =4.63, SD =1.24) in comparison to their private lives (M =3.58, SD =1.38) or the clinical context (M =3.33, SD =1.95). They also felt significantly less informed about the medical training in times of COVID-19 (p〈.001). They wished for more support and information from their medical faculty. When teachers were asked which teaching should be implemented in future, they reported the most the online lectures (87.5%), followed by collaborative working (75.5%), live broadcast (62.5%) and online chats (58.3%). Teachers also saw the current situation of COVID-19 as a chance for a digital transformation of the medical education (M =5.92, SD =0.95). Discussion: Teachers of the Medical Faculty of Tuebingen saw online-based teaching formats as a chance to meet the medical students' needs regarding the medical education. Video-based formats like online lecturers and online chats with teachers might play a relevant role in order to impart knowledge. Furthermore, medical students should also be taught in digital formats like telehealth, including patient-physician distance interactions.
    Description: Hintergrund: Dozierende Klinikärzte/-ärztinnen und medizinische Fakultäten hatten es schwer, den medizinischen Ausbildungsbedürfnissen der Medizinstudierenden in Zeiten von COVID-19 gerecht zu werden. Insbesondere waren sie vor die Herausforderung gestellt, wie die medizinische Ausbildung unter den gegebenen Bedingungen aussehen könnte und wie sich die Vermittlung maßgeblicher zwischenmenschlicher oder praktischer Fähigkeiten integrieren ließe. Diese Studie hatte zum Ziel, die Perspektiven der Dozierenden hinsichtlich der medizinischen Ausbildung und COVID-19 im Allgemeinen zu untersuchen, einschließlich ihres eigenen Stresslevels. Methoden: Die Fragebögen dieser quantitativen Erhebung wurden den Dozierenden der Medizinischen Fakultät Tübingen online zur Verfügung gestellt. Die Dozierenden beantworteten Fragen zur medizinischen Ausbildung, zu COVID-19 im Allgemeinen (anhand einer 7-stufigen Likert-Skala von "überhaupt nicht" bis "sehr") und zu ihrem psychischen Wohlergehen (STAI). Es wurden deskriptive Datenanalysen und and t-Tests durchgeführt. Ergebnisse: Die Dozierenden gaben an, dass sie sich in ihrer medizinischen Lehrtätigkeit signifikant mehr (p〈0,01) belastet fühlten (M =4,63, SD =1,24) als in ihrem Privatleben (M =3,58, SD =1,38) oder ihrer klinischen Tätigkeit (M =3,33, SD =1,95). Ferner fühlten sie sich hinsichtlich ihrer Lehraufgabe unter COVID-19-Bedingungen signifikant weniger informiert (p〈0,001). Sie wünschten sich mehr Unterstützung und Informationen von ihrer medizinischen Fakultät. Auf die Frage, welche Lehrformen in Zukunft implementiert werden sollten, gaben die Dozierenden überwiegend Online-Vorlesungen an (87,5%), gefolgt von kollaborativem Arbeiten (75,5%), Live-Übertragungen (62,5%) und Online-Chats (58,3%). Die Dozierenden sahen die aktuelle Situation mit COVID-19 auch als Chance für eine digitale Transformation der medizinischen Ausbildung an (M =5,92, SD =0,95). Diskussion: Dozierende der Medizinischen Fakultät Tübingen sahen Online-Lehrformate als Chance an, um den Bedürfnissen der Medizinstudierenden in ihrer medizinischen Ausbildung gerecht zu werden. Videobasierte Formate wie Online-Vorlesungen und Online-Chats mit Dozierenden könnten bei der Wissensvermittlung eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus sollten Medizinstudierende auch in digitalen Formaten wie der Telemedizin ausgebildet werden, einschließlich der Fern-Interaktion zwischen Arzt/Ärztin und Patient/-in.
    Subject(s): medical education ; COVID-19 ; teacher ; mental well-being ; digitalization ; medizinische Ausbildung ; COVID-19 ; Dozierende ; psychisches Wohlergehen ; Digitalisierung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2021-04-27
    Description: As part of the digitalization strategy for medical documentation, we introduced a vendor-neutral archive (VNA) at the Jena University Hospital. The VNA provides data based on interoperable formats for all clinical systems and for communication with other actors as well as for secondary data use. HL7 FHIR is used as a standard for structuring individual data. Using the example of allergy documentation, the paper describes objectives, work status, and experiences from several sub-projects currently being pursued in Jena to establish FHIR. Challenges in information modelling, semantic annotation, connection of clinical sub-systems and integration of FHIR resources in archiving structures and processes are discussed and the necessary cooperation for profiling technical standards is indicated.
    Description: Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für die medizinische Dokumentation haben wir am Universitätsklinikum Jena ein "Vendor-Neutral Archive" (VNA) eingeführt. Das VNA stellt Daten auf der Basis interoperabler Formate für alle klinischen Systeme und zur Kommunikation mit anderen Akteuren sowie für die Sekundärdatennutzung zur Verfügung. Für strukturierte Einzeldaten kommt hierbei der Standard HL7 FHIR zum Einsatz. Der Artikel beschreibt am Beispiel der Allergiedokumentation Zielsetzungen und Erfahrungen aus mehreren Teilprojekten, die derzeit in Jena zur Etablierung von FHIR verfolgt werden. Herausforderungen bei der Informationsmodellierung, semantischer Annotation, Anbindung klinischer Subsysteme und Einbindung von FHIR-Ressourcen in Archivierungsstrukturen und -prozesse werden diskutiert und notwendige Kooperationen bei der Profilierung technischer Standards aufgezeigt.
    Subject(s): HL7 ; FHIR ; vendor-neutral archive ; interoperability ; allergy ; anamnesis ; electronic medication management ; HL7 ; FHIR ; Vendor-Neutral Archive ; Interoperabilität ; Allergie ; Anamnese ; elektronisches Medikationsmanagement ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC83 /20210415/
    Publication Date: 2021-04-16
    Description: Objectives: Training communication skills has come to be recognized as a vital aspect of medical school education. A medical communication course based on the COMSKIL Communication Skills Training (CST) Program was developed, integrated into the core curriculum, and evaluated at the Leipzig University Medical School. Methods: Between October 2016 and July 2017, 312 medical students (mean age 21.80 years; 62% male) participated in the medical communication course. Each course unit was evaluated via questionnaires specifically designed to address the theoretical and practical content of the curriculum. The items correspond to the material covered in each course unit. Students responded using a 5-point-Likert scale (1="not at all helpful", 5="extremely helpful") to rate the degree to which the course helped them learn about the subject matter and train the skills covered in the curriculum. Results: The average score for the first part of the course (theoretical foundations) was M =3.69 (SD =0.35). The second part received a similar rating (M =3.84; SD =0.73). The role play exercises with actor-patients received a score of M =4.27 (SD =0.62). In an overall evaluation at the end of the course, students rated the administration of the course (setting, etc), knowledge gained, and skills trained with a score of M =4.11 (SD =0.66). The role play exercises received an overall score of M =4.36 (SD =0.61). Conclusion: A new curriculum for teaching medical students patient-physician communication skills based on the COMSKIL CST program was established at the University of Leipzig. The goal of this course is to teach students about the kinds of communication scenarios they will encounter in their future working lives as care providers and equip them with the fundamental communication techniques and skills they need to successfully handle those situations. A formal evaluation of the program resulted in satisfactory findings, indicating that it is well suited for use in medical universities.
    Description: Hintergrund: Der Erwerb und die Förderung von Kommunikationsfertigkeiten für die Gesprächsführung sind wesentliche Ziele der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde ein Lehrkonzept für die Ausbildung in ärztlicher Gesprächsführung entwickelt und etabliert, das auf dem COMSKIL-Programm beruht. In der vorliegenden Arbeit werden das Lehrkonzept sowie die Evaluation durch die Studierenden vorgestellt. Methodik: Von Oktober 2016 bis Juli 2017 haben 312 Studierende (mittleres Alter 21,80 Jahre; 62% männlich) den COMSKIL-Kurs zur ärztlichen Gesprächsführung absolviert. Die Evaluation erfolgte anhand von Fragebögen, die spezifisch auf die theoretischen und praktischen Kursinhalte zugeschnitten waren. Studierende sollten mittels 5-Punkt-Likert Skalen ("gar nicht hilfreich" bis "sehr hilfreich") angeben, inwiefern ihnen der Gesprächsführungskurs dabei geholfen hat, Kenntnisse und Fertigkeiten zu den vorgestellten Inhalten bzw. durch die durchgeführten Rollenspiele zu erwerben. Ergebnisse: Die mittlere Bewertung der Inhalte im ersten Kursabschnitt lag bei M =3,69 (SD =0,35). Im zweiten Kursabschnitt war die Bewertung ähnlich (M =3,84; SD =0,73). Für die Rollenspiele mit Simulationspatientinnen und -patienten lag die Bewertung bei M =4,27 (SD =0,62). Eine globale Evaluation des Kommunikationskurses zum letzten Seminartermin zeigte hinsichtlich der Rahmenbedingungen und der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eine gute Bewertung von M =4,11 (SD =0,66). Die Rollenspiele wurden insgesamt mit M =4,36 (SD =0,61) bewertet. Fazit: Die Inhalte und didaktischen Methoden des auf dem COMSKIL Konzepts basierenden Programms zielen darauf ab, Studierende für verschiedene Gesprächssituationen zu sensibilisieren und ihnen grundlegende Kommunikationstechniken und -fertigkeiten zu vermitteln. Die Evaluation zeigte zufriedenstellende Ergebnisse und spricht für die gute Anwendbarkeit des Programms in der universitären Lehre der Humanmedizin.
    Subject(s): teaching concept ; medical school education ; patient-physician communication ; communication skills ; COMSKIL ; Lehrkonzept ; humanmedizinische Ausbildung ; Arzt-Patienten-Kommunikation ; Kommunikationsfertigkeiten ; COMSKIL ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Ophthalmology Cases; VOL: 11; DOC07 /20210329/
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Objective: The aim of this case report is to report a new aphakic intraocular lens (IOL) that can be used for spherophakia.Methods: This is a single case report wherein the authors elaborate the technique of inserting the new IOL design in patients with spherophakia.Results: This new IOL design is very stable and is very promising in our follow-up of 6 months.Conclusion: The CM T-flex IOL can be a simple and alternate option for correcting aphakia.
    Subject(s): spherophakia ; aphakic IoL ; CM T-flex IOL ; glued IOL ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-30
    Description: Background: The ongoing epidemic of lifestyle-dependent diseases in industrialized countries threatens to overtax the health and social systems of these nations. New approaches beyond the usual therapeutic and preventive measures which have been applied so far must be tested. A paradigm shift with regard to nutrition and associated illness is overdue. Time-restricted eating (TRE) offers a low-threshold and easy-to-implement lifestyle change which may have what it takes for broad, population-wide applicability and a widely diversified range of possible effects. In this pilot study, we examine the feasibility and adherence of TRE in healthy adult employees.Methods: Pre-post design study with healthy volunteers from the staff of Ulm University and Ulm University Hospital. Participants were asked to reduce their daily eating time to 8-9 hours for three months. Surrounding the eating time, they were allowed drinks other than water for 12 hours, and water for the rest of the day. Anthropometric measurements were taken by trained staff, and blood samples were taken at baseline and follow-up. Pre- and post-data on lifestyle, health and health-related quality of life (HRQoL, recorded with the Visual Analog Scale (VAS) of the EuroQol 5-Dimension (EQ-5D)), and attitudes towards TRE were collected in questionnaires. During the course of the study, timing of the first and the last meal, as well as sleep duration and quality, were assessed in diaries. Primary outcome was the percentage of days with achievement of the fasting goal out of the total number of days recorded per participant.Results: Sixty-three participants (aged 47.8±10.5 years, 86% female) were recruited and started the intervention immediately after the baseline assessment. Two persons dropped out while all others finished the study. Ratings of compatibility of TRE with professional activities were good in 78% of participants, neither good nor difficult in 3%, and 18% reported to have encountered some difficulties. On average, the fasting target was reached on 72.2±18.9% of the recorded days. After three months of TRE, participants showed moderate reductions in weight (-1.3±2.3 kg, p〈=0.001) and waist circumference (-1.7±3.2 cm, p〈=0.001). HRQoL increased significantly by 5.8±12.4 (p=0.008) points between baseline and follow-up.Conclusion: TRE is feasible and well accepted, even in regularly employed persons, and may improve HRQoL. TRE may help to reduce obesity and abdominal obesity in adult working people, thereby preventing lifestyle-dependent diseases; however, volunteers need more guidance to increase effects.
    Description: Hintergrund: Die anhaltende Epidemie lebensstilabhängiger Krankheiten in den Industrieländern droht, die Gesundheits- und Sozialsysteme dieser Nationen zu überfordern. Neue Ansätze, die über die bisher üblichen therapeutischen und präventiven Maßnahmen hinausgehen, müssen erprobt werden. Ein Paradigmenwechsel in Bezug auf Ernährung und damit verbundene Krankheiten ist überfällig. Zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme (TRE) bietet eine niedrigschwellige und leicht umsetzbare Lebensstiländerung, die die Möglichkeit zu einer breiten, bevölkerungsweiten Anwendbarkeit und einem breit gefächerten Spektrum positiver Auswirkungen haben kann. In dieser Pilotstudie untersuchen wir die Durchführbarkeit und Adhärenz von TRE bei gesunden erwachsenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.Methoden: Studie im Prä-Post-Design mit gesunden Freiwilligen des Personals der Universität Ulm und des Universitätsklinikums Ulm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden gebeten, den Zeitraum ihrer täglichen Nahrungsaufnahme für drei Monate auf 8-9 Stunden zu begrenzen. Um die Essensphase herum durften sie 12 Stunden lang andere Getränke als Wasser trinken und für den Rest des Tages Wasser. Anthropometrische Messungen wurden von geschultem Personal durchgeführt und Blutproben wurden bei der Eingangs- und Nachuntersuchung entnommen. Prä- und Post-Daten zu Lebensstil, Gesundheit und gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQoL, erfasst mit der Visuellen Analogskala (VAS) des EuroQol 5-Dimension (EQ-5D)), sowie Einstellungen zu TRE wurden in Fragebögen erhoben. Der Zeitpunkt der ersten und letzten Mahlzeit sowie die Schlafdauer und -qualität wurden in Tagebüchern erfasst. Primärer Endpunkt war der prozentuale Anteil der Tage mit Erreichen des Fastenziels an der Gesamtzahl der erfassten Tage pro Teilnehmerin/Teilnehmer.Ergebnisse: Dreiundsechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer (im Alter von 47,8±10,5 Jahren, 86% Frauen) wurden rekrutiert und begannen mit der Intervention unmittelbar nach der Eingangsuntersuchung. Zwei Personen schieden aus, alle anderen schlossen die Studie ab. Die Vereinbarkeit von TRE mit beruflichen Aktivitäten bewerteten 78% der Teilnehmer als gut, 3% als weder gut noch schlecht, während 18% von einigen Schwierigkeiten berichteten. Im Durchschnitt wurde das Fastenziel an 72,2±18,9% der erfassten Tage erreicht. Nach drei Monaten TRE zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine moderate Reduktion des Gewichts (-1,3±2,3 kg, p〈=0,001) und des Taillenumfangs (-1,7±3,2 cm, p〈=0,001). Die HRQoL stieg signifikant um 5,8±12,4 (p=0,008) Punkte zwischen Ausgangswert und Nachbeobachtung.Schlussfolgerung: TRE ist gut durchführbar und auch bei berufstätigen Personen gut akzeptiert und kann die HRQoL verbessern. TRE kann dazu beitragen, Adipositas und abdominale Adipositas bei erwachsenen Berufstätigen zu reduzieren und damit lebensstilabhängige Krankheiten zu verhindern, aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen mehr Unterstützung, um die Wirkung zu verbessern.
    Subject(s): time-restricted eating ; fasting ; pilot project ; feasibility study ; occupational groups ; adults ; treatment adherence and compliance ; health-related quality of life ; zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme ; Fasten ; Pilotprojekt ; Durchführbarkeitsstudie ; Berufsgruppen ; Erwachsene ; Therapietreue und Compliance ; gesundheitsbezogene Lebensqualität ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Hygiene and Infection Control; VOL: 16; DOC13 /20210317/
    Publication Date: 2021-03-18
    Description: Introduction : Vancomycin-resistant Enterococcus faecium accounts for around 10-23% of nosocomial enterococcal infections and constitutes a relevant therapeutic problem due to its limited susceptibility to antibiotics. The resistance towards glycopeptide antibiotics is mediated by the so-called van genes. Currently, the most common resistance type in Germany is the vanB -type. Little data are available on the molecular epidemiology in Germany. Therefore, an epidemiological typing of Enterococcus faecium isolates with vanB-type resistance from two German hospitals in Essen and Nuremberg was performed. Two outbreaks and 104 sporadic cases were investigated. Methods: All 128 isolates with vanB -type resistance were collected between 2011-2012 and 2017-2018. They were characterized using multilocus sequence typing (MLST) and pulsed-field gel electrophoresis (PFGE). Results: ST 117 was the most common sequence type (ST) in both hospitals, especially since 2017. PFGE divided the isolates of this study into 68 PFGE types and showed a broad genetic diversity. Two epidemiologically assumed in-hospital outbreaks were genetically confirmed. Apart from that, in-hospital transmissions were rare events. Conclusion: The results obtained by MLST confirmed the previously described allocation of STs in Germany. PFGE showed a broad genetic diversity of vanB VRE between the two hospitals and also within each hospital. In-hospital transmissions were rare, but outbreaks did occur. Our data supports the strategy to screen and isolate patients in transmission events in order to detect monoclonality indicating a common source or hygiene mismanagement.
    Description: Einleitung: Vancomycin-resistente Enterococcus faecium verursachen etwa 10-23% nosokomialer Infektionen durch Enterokokken. Bedingt durch die eingeschränkte Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika stellen sie ein erhebliches therapeutisches Problem dar. Die Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika wird genetisch terminiert durch van-Gene. Gegenwärtig ist der häufigste Typ in Deutschland der vanB -Typ mit phänotypischer Resistenz gegen Vancomycin, aber nicht Teicoplanin. Aus Deutschland liegen nur wenige Daten zur molekularen Epidemiologie vor. Daher wurden E. faecium -Isolate mit vanB -Resistenz mit Herkunft aus zwei Ausbrüchen und 104 sporadischen Fällen molekulargenetisch typisiert. Methoden: Es wurden 128 Isolate mit vanB -Resistenz aus den Jahren 2011/12 und 2017/18 mittels Multilokus-Sequenz-Analyse (MLST) und Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) typisiert. Ergebnisse: ST117 war der häufigste Sequenztyp (ST) in beiden Krankenhäusern. Mittel PFGE wurden die Isolate in 68 PFGE-Typen unterteilt. Zwei bereits epidemiologisch vermutete Ausbrüche konnten bestätigt werden. Davon abgesehen waren krankenhaus-interne Übertragungen selten. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der MLST bestätigen die Verteilung von STs in Deutschland. Die PFGE zeigte eine große genetische Diversität von VanB positiven E. faecium -Isolaten sowohl zwischen den beiden Krankenhäusern wie auch innerhalb der Häuser. Übertragungen im Krankenhaus scheinen selten zu sein, obwohl Ausbrüche vorkommen. Unsere Daten unterstützen die Strategie, Patienten zu screenen und zu isolieren bei Verdacht auf Vorliegen eines Ausbruchs, um Monoklonalität als Hinweis auf Übertragungen und damit Hygienefehler aufzuzeigen.
    Subject(s): VRE ; MLST ; PFGE ; molecular epidemiology ; VRE ; MLST ; PFGE ; molekulare Epidemiologie ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC64 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Objective: The positioning and training of communicative and social competencies to improve interprofessional cooperation is and will be a challenge for educational institutions. The aim of this project was to reorient the interprofessional training elements of bachelor programs in terms of both content and structure, to improve the legally required practical relevance and to aim for a sustainable anchoring through the targeted design of the development process. WIPAKO® facilitates the acquisition of communicative and social competencies as a prerequisite for cooperation between the health and medical professions.Methodology: Once suitable process structures had been created, an interprofessional committee of experts defined the training elements (competencies, content, learning and teaching methods, learning objective review and evaluation) in an iterative consensus process based on various framework models and on the involvement of the various stakeholders in the individual study programs.Results: A training concept focusing on communicative and social competencies for interprofessional cooperation is available. The consistent interprofessional development of the concept promoted joint responsibility for training in the sense of an organizational development process.Conclusion: The outlined procedure for the conceptualization and implementation of a corresponding framework model and the framework model itself provide the basis for the empirical examination of competence acquisition and the sustainable anchoring of interprofessional training elements. This will provide suggestions for other educational institutions facing similar challenges.
    Description: Zielsetzung: Die Verortung und Ausbildung kommunikativer und sozialer Kompetenzen zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit fordern Bildungsinstitutionen aktuell und künftig heraus. Ziel des vorliegenden Projektes war, die interprofessionellen Ausbildungselemente der Bachelorprogramme inhaltlich wie strukturell neu auszurichten, den gesetzlich geforderten Praxisbezug zu verbessern und durch die gezielte Gestaltung des Entwicklungsprozesses die nachhaltige Verankerung anzutreben. WIPAKO® ermöglicht den Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen als Voraussetzung für die Zusammenarbeit der Gesundheits- und Medizinalberufe.Methodik: Nach der Schaffung geeigneter Prozessstrukturen, legte ein interprofessionell zusammengesetztes Expert*innen-Gremium in einem iterativen Konsensverfahren basierend auf verschiedenen Rahmenmodellen und dem Einbezug der verschiedenen Stakeholder der einzelnen Studiengänge die Ausbildungselemente (Kompetenzen, Inhalte, Lern- und Lehrmethoden, Lernzielüberprüfung und Evaluation) fest.Ergebnisse: Ein Ausbildungskonzept mit Fokus auf kommunikative und soziale Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit liegt vor. Durch die konsequente interprofessionelle Erarbeitung des Konzeptes wurde im Sinne eines Organisationsentwicklungsprozesses die gemeinsame Verantwortung für die Ausbildung gefördert.Schlussfolgerung: Das skizzierte Vorgehen zur Konzeption und Implementierung eines entsprechenden Rahmenmodells und das Rahmenmodell selbst schaffen Grundlagen für die empirische Überprüfung des Kompetenzerwerbes und der nachhaltigen Verankerung interprofessioneller Ausbildungselemente. Damit werden Anregungen gegeben für andere Bildungsinstitutionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
    Subject(s): curriculum ; competency-based education ; social competence ; personal communication ; interprofessional relations ; interdisciplinary communication ; Curriculum ; kompetenzbasierte Bildung ; soziale Kompetenz ; persönliche Kommunikation ; interprofessionelle Beziehungen ; interdisziplinäre Kommunikation ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC62 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Background: An increasing number of patients to treat combined with a rapidly growing amount of knowledge to integrate, is challenging for future doctors. To take the medical history and diagnose effectively, to send the patient to an expert, to create a relevant expert to expert communication, to discuss with the patient, the time needed for a decision, should be as short as possible. Investigating medical students' cognitive processes while solving a patient's case leads to the conclusion that educators should help and facilitate these reasoning and communication processes. Developments in information technology offer a large variety of tools for educators. Method: Practicing repeated memory retrieval in clinically relevant virtual settings leads to more durable storage of theoretical knowledge, especially when applying the theoretical knowledge to meaningful cases. The cases in the present e-learning tool are only solvable when knowledge is coherent, communicated and well-organized, as they demand combination of different interdisciplinary knowledge-fields. Thus, by practicing in the virtual environment, prospective memory (i.e. the ability to remember to do something in the future) is changed and the intention and attention in learning processes is shaped and adapted to the core requirements of clinical practice. Conclusion: Case-based learning can be a promising approach to teach students how to investigate and ask for important information. This paper focuses on undergraduate education and provides an outlook on possible concepts that can be used in different health care sectors.
    Description: Hintergrund: Die immer größer werdende Anzahl an Patienten, sowie eine ständige Zunahme des medizinischen Wissens, das integriert werden soll, stellt für angehende Ärzte eine große Herausforderung dar. Die Zeit, die für eine Anamnese und Diagnosestellung, für eine korrekte Überweisung, für das Expertengespräch untereinander, für den Diskussionsprozess mit dem Patienten, aufgewendet werden muss, sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Untersuchungen der kognitiven Prozesse von Medizinstudenten*innen, die sich einen Patientenfall angesehen haben, zeigten, dass der Kommunikations- und Entscheidungsprozess bzw. die Entscheidungsfindung im klinischen Alltag besser gelehrt werden sollte. Entwicklungen neuer Technologien für die Ausbildung bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für die medizinische Lehre. Methode: In einer virtuellen Lernumgebung wird anhand von Fallbeispielen theoretisches Wissen angewandt. Fazit: Fallbasiertes Lernen kann ein Ansatz sein, um den Studierenden zu vermitteln, wie sie einen Patientenfall adäquat bearbeiten und die wesentlichen Informationen abfragen und systemrelevant kommunizieren. Die Arbeit gibt einen Einblick in die Medizinausbildung und kann für Weiterbildung in anderen Gesundheitsberufen verwendet werden.
    Subject(s): e-learning ; case-based blended learning ; distant learning ; communication training ; E-Learning ; fallbasiertes Blended Learning ; Fernstudium ; Kommunikationstraining ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC61 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Objective: Within the scope of a teaching project, students of veterinary medicine are to study animal and environmental observation and how to communicate with the persons responsible for animals on pig farms. They will be prepared to reflect on conversational behavior, identify difficult conversational situations and solve them in a goal-oriented way. In addition to piloting, the the aim of the study is to evaluate the teaching project by the students and the teaching staff.Methodology: Animal observation is trained using a virtual tour of a stock farm based on pictures and videos. The didactic approaches Design Thinking and the creative Walt Disney method are used in order to work on a previously prioritized problem. A typical conflict situation in pig farming is simulated in a role-play. Acquired skills are put into practice during a stock examination on the practice day, where the students communicate their observations. Evaluation is conducted using paper-based questionnaires and feedback interviews.Results: Evaluations of the students are generally positive. The desire to include communication studies in the curriculum was expressed several times. For the theoretical teaching units, a larger group of participants is needed to achieve higher interaction through diversity. The acquired knowledge is reliably applied and utilized on the practice day.Conclusion: The theoretical teaching units extensively prepare the students for the practical stock examination and teach basic skills of communication. Some adjustments to the procedure and focus should be made regarding the practical part. Generally, the conveyed information and methods are considered to be important by the students.
    Description: Zielsetzung: Im Rahmen eines Lehrprojektes sollen Studierende der Tiermedizin Tier- und Umgebungsbeobachtung und die Kommunikation darüber mit den für die Tiere verantwortlichen Personen auf schweinehaltenden Betrieben lernen. Sie werden darauf vorbereitet, Gesprächsverhalten zu reflektieren, schwierige Gesprächssituationen zu identifizieren und zielführend zu lösen. Neben Pilotierung ist die Evaluation des Lehrprojektes von Seiten der Studierenden sowie des Lehrpersonals Ziel der Untersuchung.Methodik: Die Tierbeobachtung wird anhand eines virtuellen Bestandsrundganges auf Basis von Bildern und Videos geschult. Dabei werden didaktische Ansätze des Design-Thinking und der kreativen Walt-Disney-Methode genutzt, um eine zuvor priorisierte Problemstellung zu bearbeiten. Im Rollenspiel wird eine in der Schweinehaltung typische Konfliktsituation simuliert. Am Praxistag werden erlernte Fähigkeiten während einer Bestandsuntersuchung umgesetzt, bei der die Studierenden ihre Beobachtungen kommunizieren. Die Evaluation erfolgt mittels papierbasierter Fragebögen sowie Feedbackgesprächen.Ergebnisse: Die Evaluationen der Studierenden sind positiv. Mehrfach wurde der Wunsch, Kommunikationslehre in das Curriculum aufzunehmen, geäußert. Für die theoretischen Lehreinheiten ist eine größere Gruppe nötig, um Interaktion durch Diversität zu erreichen. Das Erlernte wird am Praxistag zuverlässig angewandt und umgesetzt. Schlussfolgerung: Die theoretischen Lehreinheiten bereiten die Studierenden ausführlich auf die Bestandsuntersuchung vor und schulen sie in Grundlagen der Kommunikation. Bei der Durchführung des praktischen Teils bieten sich Anpassungen in Ablauf und Schwerpunktsetzung an. Die Studierenden erachten die vermittelten Informationen und Methoden als wichtig.
    Subject(s): communication ; stock examination of pigs ; animal observation ; patient-centered training ; Kommunikation ; Bestandsuntersuchung Schwein ; Tierbeobachtung ; patientenzentrierte Ausbildung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Aim: The Austrian Competence Level Catalogue for Medical Skills clearly states the importance of teaching communicative and social competence in the different subject areas of undergraduate medical and dental education. This paper aims to present an overview of the academic courses at the Medical University of Innsbruck that explicitly address the promotion of communication and social skills in medical students.Method: This paper focuses on educators' descriptions of how communicating with patients is taught. The Medical University's longitudinal curriculum on medical interviewing is presented in detail. The courses on ethical principles in the dissection course, palliative medicine, and gender medicine are also outlined as examples. In addition, lecturers (n=536) participated in an online survey to determine the teaching and testing content regarding patient communication and to measure the value attached to the associated teaching and learning methods.Results: The examples given by educators to illustrate learning objectives, educational content, and the teaching methods used to impart communicative and social competence provide an overview of the courses which focus on this topic or intentionally address it during the course. The results of the online survey offer a broad overview of the awareness of the topic at the university. Different testing formats are used to assess the skills being taught.Conclusion: Familiarity with the various teaching methods used in the different courses is important for developing communicative and social competence in medical education. Active networking is necessary to anchor communicative and social competency as a major thread throughout an entire medical curriculum.
    Description: Zielsetzung: Der Österreichische Kompetenzlevelkatalog für ärztliche Fertigkeiten benennt klar die Bedeutung des Trainings kommunikativer und sozialer Kompetenzen für die verschiedenen Lehrbereiche der Grundstudien Human- und Zahnmedizin. Dieser Beitrag hat zum Ziel, einen Überblick über Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Universität Innsbruck zu geben, die explizit die Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen bei Medizinstudierenden zum Thema haben.Methodik: Im Fokus dieses Beitrages stehen Beschreibungen durch die entsprechenden Dozierenden wie Kommunikation mit Patient*innen gelehrt wird. Ausführlich wird das Längsschnittcurriculum Ärztliche Gesprächsführung dargestellt. Beispielhaft werden die Lehrveranstaltungen der teils longitudinalen Curricula ethische Grundlagen im Sezierkurs, Palliativmedizin und Gender Medizin skizziert. Außerdem nahmen Dozierende (N=536) an einer Onlinebefragung teil, um Lehr- und Prüfungsinhalte zur Kommunikation mit Patient*innen abzubilden sowie den Stellenwert assoziierter Lehr- und Lernmethoden zu erfassen. Ergebnisse: Die beispielhafte Beschreibung der Lehrenden von Lernzielen, Lehrinhalten und der verwendeten Didaktik für die Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenzen gewährt einen Überblick über jene Lehrveranstaltungen, die einen Schwerpunkt auf dieses Themen legen bzw. das Thema in der Lehrveranstaltung bewusst ansprechen. Die Ergebnisse der Onlinebefragung geben einen groben Überblick zur Bewusstheit des Themas an der Universität. Die gelehrten Kompetenzen sind Bestandteile unterschiedlicher Prüfungsformate. Schlussfolgerung: Für die Weiterentwicklung kommunikativer und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von Medizinstudierenden ist es wichtig, die Lehrkonzepte der jeweiligen Lehrveranstaltungen untereinander zu kennen. Aktive Vernetzungsarbeit ist notwendig, um kommunikative und soziale Kompetenzen als roten Faden durchgängig in einem Medizincurriculum zu verankern.
    Subject(s): communicative competencies ; medical studies ; communication skills ; assessment ; ethics ; gender identity ; palliative care ; Kommunikative Kompetenzen ; Medizinstudium ; Kommunikationsfähigkeit ; Assessment ; Ethik ; Geschlechtsidentität ; Palliativmedizin ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC58 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Purpose: Communication skills are an essential instrument for building a sustainable patient-doctor-relationship for future doctors. They are learnable and teachable. The learning should be facilitated with the help of a longitudinal curriculum, which is planned at Leipzig University.Project: At the Medical Faculty of Leipzig University, the Longitudinal Communication Curriculum is established since 2016/17. Up to now, the curriculum consists of four parts in which students repeatedly practise their communication skills in curricular and extracurricular courses. Several formats help to teach an integrated learning of communication and physical examination skills. Assessment of communication skills is also performed. Curricular implementation is accompanied by concomitant evaluation.Results: Three parts of the curriculum already have taken place. Students report an increase in communication skills. Students rate the units as instructive and helpful. The assessment of communication skills occurs in two clinical practical examinations (OSCEs). Together with summative assessment a formative feedback was implemented. Students judge this practice as highly positive.Discussion: The curriculum is part of undergraduate medical education in Leipzig. It would be beneficial to add another simulated patient encounter, as well as interprofessional units. Student questionnaires will be evaluated and results will help to develop the curriculum.Conclusion: Consolidation of the curriculum accompanied by evaluation and adaption of content can help to assure the quality of the curriculum. Additional professions and study units shall be integrated in the Longitudinal Communication Curriculum in the future.
    Description: Zielsetzung: Kommunikative Kompetenzen gelten für angehende Ärztinnen und Ärzte als wichtiges Instrument zum Aufbau einer tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung und sind lehr- und lernbar. Die Vermittlung sollte möglichst über longitudinale Curricula erfolgen. Dies wird an der Universität Leipzig angestrebt. Projektbeschreibung: An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird seit 2016/17 ein longitudinales Curriculum für kommunikative Kompetenzen implementiert. Das Curriculum ist aktuell in vier Abschnitte geteilt, in denen Studierenden in curricularen und extracurricularen Veranstaltungen unterschiedliche Gesprächsführungskompetenzen wiederholt vermittelt werden. Dies erfolgt über verschiedene Lehrformate, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, dass eine integrierte Vermittlung von kommunikativen und klinischen Fertigkeiten erfolgt. Auch die Prüfung verschiedener kommunikativer Kompetenzen soll implementiert werden. Die Implementierung des Curriculums wird von einer Evaluation begleitet.Ergebnisse: Drei Abschnitte des Curriculums wurden bereits implementiert. Studierende berichten einen Zuwachs an Gesprächsführungskompetenzen und erleben die einzelnen Elemente des Curriculums als lehr- und hilfreich. Kommunikative Kompetenzen werden in zwei klinisch-praktischen Prüfungen erhoben. Dabei konnte neben der summativen auch eine formative Prüfung via Feedback eingeführt werden. Dies wird durch die Studierenden positiv bewertet.Diskussion: Das Curriculum ist inzwischen Bestandteil des Leipziger Humanmedizinstudiums. Eine Ergänzung der bisher bestehenden Einheiten insbesondere um ein weiteres Gespräch mit Simulationspersonen sowie interprofessionelle Einheiten erscheint sinnvoll. Die Befragung der Studierenden soll ausgewertet und die Ergebnisse in die Entwicklung des Curriculums einbezogen werden.Schlussfolgerung: Eine Verstetigung des Curriculums einhergehend mit einer Evaluation und Anpassung der Inhalte kann zur Qualitätssicherung beitragen. Weitere Fächer und Studienabschnitte sollen zukünftig Bestandteil des longitudinalen Kommunikationscurriculums werden.
    Subject(s): communication skills ; curriculum development ; simulated patient ; Kommunikation ; Gesprächsführung ; Curriculumsentwicklung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC60 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Given the context of implementing new licensing regulations for dentistry, this project report describes not only the current educational situation regarding communicative and social competency in dental education at the Medical Faculty of Heidelberg, but also introduces supportive and expanded measures that include medical educators and clinical staff.Based on less-than-satisfactory skills acquisition in students and experienced practitioners, it is necesssary to develop communicative and social competence not just in university courses with few hours of instruction, but also to practice and continually improve these skills in an educational clinical setting which serves as a system for teaching and learning knowledge and skills.
    Description: Vor dem Hintergrund der Implementierung einer neuen Zahnärztlichen Approbationsordnung werden in diesem deskriptiven Projektbericht sowohl die aktuelle Ausbildungssituation zum Thema "Kommunikative und soziale Kompetenz" im Fach Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg beschrieben als auch unterstützende und erweiterte Maßnahmen unter Einbeziehung von Dozierenden und Mitarbeitenden vorgestellt. Anhand von ungünstiger Kompetenzentwicklungen Studierender und erfahrener Praktiker wird die Notwendigkeit aufgezeigt, kommunikative und soziale Kompetenz nicht nur in Lehrveranstaltungen mit wenigen Unterrichtsstunden zu entwickeln, sondern sie in einem lernenden System aus Lehre und Klinik im gesamten Studiums- und Arbeitsprozess zu praktizieren und kontinuierlich zu verbessern.
    Subject(s): communication ; dentistry ; medicine ; education ; social behavior ; attitude ; feedback ; interpersonal relations ; intersectoral collaboration ; quality of health care ; professional patient relations ; educational models ; role playing ; faculty ; human ; adult ; male ; female ; germany ; adult ; male ; female ; germany ; Kommunikation ; Zahnmedizin ; Medizin ; Bildung ; soziales Verhalten ; Einstellung ; Feedback ; zwischenmenschliche Beziehungen ; sektorübergreifende Zusammenarbeit ; Qualität der Gesundheitsversorgung ; professionelle Patientenbeziehungen ; Bildungsmodelle ; Rollenspiele ; Dozenten ; Menschen ; Erwachsene ; männlich ; weiblich ; Deutschland ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Background: In October 2018, the University of Witten/Herdecke (UW/H) launched the new reformed medical education programme called Medicine 2018+. A major innovation compared to the existing model programme was the introduction of thematic focuses. A longitudinal communication skills curriculum was integrated into the new thematic focus "professional and personal development - inner work" (IAP). With the start of the new programme, the IAP curriculum has been built step-by-step over time, i.e. the first four semesters have already been implemented, the following semesters are being planned.Project description: IAP aims to provide students with patient-centred medicine. Five areas of competence were defined: Doctor-patient communication, team competence, staying healthy, my paths to becoming a doctor, medicine and society. The focus of this article is on the communication curriculum. The first year of study focusses on the training of basic communication skills. In the 2nd year of study, students practice these basic skills in small groups with simulated patients (SP), whereby the emphasis in the 3rd semester is on history taking and in the 4th semester is on sharing information. In the 3rd semester, students complete a communication station in an OSCE. From the 5th semester onwards, the focus of training is on the consolidation of basic and advanced communication skills, which can be applied in clinical clerkships, and the reflection of clinical experiences. Key didactic elements are, in addition to teaching the theoretical basics, experience-based small group work with and without SP, feedback and reflection. The evaluation of the summer semester 2020 showed high agreement ratings of the students regarding the overall satisfaction with the individual courses (83-100% agreement).Discussion: The introduction of IAP has been very positively received by the students. Challenges are the adequate handling of the increasing student workload when planning new courses, the implementation of a longitudinal e-portfolio as well as the recruitment and training of clinical teachers and SPs.Conclusion: As the evaluation results of the summer semester 2020 show, the first steps of implementing a longitudinal communication curriculum at UW/H have been successful. Helpful strategies were the orientation on published examples from other faculties as well as regular feedback and discussions with students and teachers in order to adapt and integrate educational considerations into the existing model programme in Witten.
    Description: Hintergrund: Im Oktober 2018 startete die Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit dem neuen Modellstudiengang Medizin 2018+. Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zum bestehenden Modellstudiengang war die Einführung von Themenschwerpunkten. In den neuen Themenschwerpunkt "Berufliche Persönlichkeitsentwicklung - Innere Arbeit" (IAP) wurde das longitudinale Kommunikations-Curriculum integriert. Mit dem Start des neuen Modellstudiengangs wächst das IAP-Curriculum auf, d.h. die ersten vier Semester wurden bereits durchgeführt, die weiteren Semester sind in Planung.Projektbeschreibung: IAP hat zum Ziel, den Studierenden eine patient*innenzentrierte Medizin zu vermitteln. Fünf Kompetenzbereiche wurden definiert: Arzt*in-Patient*in Kommunikation, Teamkompetenz, Gesund bleiben!, Meine Wege hin zum Arzt/zur Ärztin sowie Medizin und Gesellschaft. Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf der Darstellung des Kommunikations-Curriculums. Im ersten Studienjahr werden kommunikative Basiskompetenzen vermittelt. Im 2. Studienjahr üben die Studierenden diese Basiskompetenzen in kleinen Gruppen mit Simulationspatient*innen (SP), wobei im 3. Semester der Schwerpunkt auf der Anamnese und im 4. Semester auf der Weitergabe von Informationen liegt. Im 3. Semester durchlaufen die Studierenden eine Kommunikationsstation in einem OSCE. Ab dem 5. Semester liegt der Unterrichtsfokus auf der Vertiefung von Themen in Anlehnung an klinische Blöcke und der Reflexion klinischer Erfahrungen. Zentrale didaktische Elemente sind neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen die erfahrungsbasierte Kleingruppenarbeit mit und ohne SP, Feedback und Reflektion. Die bisherige Evaluation des Sommersemesters 2020 zeigt hohe Zustimmungswerte der Studierenden hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit mit den einzelnen Veranstaltungen (83-100% Zustimmung).Diskussion: Die Einführung von IAP ist von den Studierenden sehr positiv aufgenommen worden. Herausforderungen stellen der angemessene Umgang mit dem zunehmenden Workload der Studierenden bei der Planung neuer Veranstaltungen dar, die Implementierung eines longitudinalen e-Portfolios sowie die Rekrutierung und Schulung klinisch tätiger Dozierender und die Rekrutierung von SP.Fazit: Wie die Evaluationsergebnisse des Sommersemesters 2020 zeigen, sind die ersten Schritte der Implementierung eines longitudinalen Kommunikations-Curriculums an der UW/H gelungen. Hilfreiche Prozessschritte waren dabei die Orientierung an den publizierten Beispielen anderer Fakultäten sowie die regelmäßigen Rückmeldungen und Diskussionen mit Studierenden und Dozierenden, um die Konzepte an den bestehenden Modellstudiengang in Witten anzupassen und zu integrieren.
    Subject(s): communicative competencies ; communication skills ; longitudinal curriculum ; simulated patients ; Witten/Herdecke University ; Kommunikative Kompetenze ; longitudinales Curriculum ; Simulationspatienten ; Universität Witten/Herdecke ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC55 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Background: The mandatory communication skills course for fourth-year medical students at the University of Bern Medical School aims to prepare students for challenging communication situations. Students role-play four different scenarios with simulated patients (SPs) and receive feedback from the patient's perspective. The scenarios are video-recorded and uploaded onto the University's virtual learning environment. Students can watch and annotate their own videos and give others access to view them.Project description: Although the course is well liked by students, we identified three areas for improvement: lack of faculty feedback; little active use of the video-recordings; lack of opportunity for students to discuss their experiences with each other. We aimed to address these shortcomings by introducing an additional learning task: students are asked to annotate a section of the video in which they had performed well, and one in which they thought they could have done better, in both their own and a colleague's videos. These video clips and annotations served as the basis of a subsequent two-hour small-group seminar with a physician tutor. The course was evaluated by a mandatory online questionnaire. Results: All 247 students completed the questionnaire. The annotation tool and task were deemed to be comprehensible. Students believed they had learnt more from annotating a peers' video than from their own and most thought being assessed by peers was acceptable. The physician tutors' comments were largely deemed as helpful. The mean mark for the course given by students was 4.6 (median 5) (1=very poor, 6=very good).Conclusion: A communication skills course expanded by video-annotations and group discussions with a physician tutor was shown to be feasible and was well received by students and faculty.
    Description: Hintergrund: Der obligatorische Kommunikationskurs für Berner Medizinstudierende im vierten Jahr hat zum Ziel, die Studierenden auf herausfordernde Kommunikationssituationen vorzubereiten. Die Studierenden spielen vier verschiedene Szenarien mit Simulationspatienten (SP) und erhalten von diesen Feedback aus der Patientenperspektive. Die Szenarien werden auf Video aufgezeichnet und auf die virtuelle Lernplattform der Universität geladen. Die Studierenden können ihre eigenen Videos anschauen und annotieren und anderen den Zugang dazu erteilen.Projektbeschreibung: Obschon die Kommunikationskurse bei den Studierenden beliebt sind, identifizierten wir drei Verbesserungsmöglichkeiten: Fehlendes ärztliches Feedback Spärliche Nutzung der Video-Aufnahmen Fehlende Möglichkeit für Erfahrungsaustausch unter den Studierenden Diesen Defiziten versuchten wir mit einer zusätzlichen Aufgabe entgegenzutreten: Die Studierenden erhielten den Auftrag, von ihren eigenen Videos und denjenigen eines Mitstudierenden jeweils eine gelungene Sequenz, sowie eine in ihren Augen verbesserungswürdige Sequenz zu annotieren. Diese Videosequenzen und Annotationen dienten als Grundlage für ein zweistündiges Kleingruppenseminar mit einem ärztlichen Tutor. Der Kurs wurde mittels eines obligatorischen Online-Fragebogens evaluiert.Ergebnisse: Alle 247 Studierenden füllten den Fragebogen aus. Das Annotations-Tool und die Aufgabenstellung wurden als verständlich beurteilt. Die Studierenden gaben an, mehr von der Annotation des Videos eines Mitstudierenden profitiert zu haben als von der Annotation ihrer eigenen Videos. Die meisten Studierenden störte es nicht, von Mitstudierenden beurteilt zu werden. Die Rückmeldungen durch die ärztlichen Tutoren wurden grösstenteils als hilfreich erachtet. Die Studierenden bewerteten den Kurs durchschnittlich mit der Note 4.6 (Median: 5), (1=sehr schlecht, 6=sehr gut). Fazit: Die Ergänzung des Kurses durch Video-Annotationen und Gruppendiskussionen mit ärztlichen Tutoren konnte erfolgreich implementiert und technisch umgesetzt werden. Der Kurs wurde sowohl von den ärztlichen Tutoren wie auch von den Studierenden gut aufgenommen.
    Subject(s): medical education ; communication skills training ; video ; annotation ; simulated patients ; Medizinische Ausbildung ; Kommunikationstraining ; Video ; Annotation ; Schauspielpatienten ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC52 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Background: The German national longitudinal communication curriculum provides medical faculties with orientation for the content of their communication teaching. But its implementation also requires changes in the organization of teaching. However, due to a lack of reports and studies on experiences with the development and implementation of communication curricula, recommendations on the procedure and the use of suitable instruments cannot be provided. Consequently, as part of this exploratory study the implementation process of the communication curricula was observed at four faculties.Methods: A comparative case study was conducted against the background of a change management concept. The four participating faculties were selected in such a way that they differed significantly in their initial conditions, particularly the development stage of the communication curriculum. Group interviews were conducted with the project teams at each faculty concerning the conditions and experiences with the implementation process. The evaluation took the form of a qualitative content analysis with a focus on identifying supporting and inhibiting factors and useful activities. Results: Different faculty approaches, support structures, core skills, the scope of study and examination regulations, teaching organization and available resources can have a major impact on the implementation processes. It became clear that, depending on the status of the implementation process, other barriers and supporting conditions gain in importance. Strategically, it proved to be a particular success factor to implement the communication curriculum together with other innovations in the course of the conversion to a model study program. This enabled a particularly quick and efficient implementation. The implementation into an existing curriculum proved to be much more protracted. In addition, a change management concept was used to illustrate which measures were found to be effective for which task areas. This includes, for example, curricular mapping, the development of skills in communication teaching or the integration of communication into exams.Conclusions: Thus a concept with strategies and measures for the implementation of the National Longitudinal Communication Curriculum is available. It already contains numerous suggestions for planning one's own approach in line with the conditions and resources of other locations. However, it needs to be supplemented and further validated.
    Description: Hintergrund: Das Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation gibt medizinischen Fakultäten Orientierung für die inhaltliche Gestaltung ihrer Kommunikationslehre. Zu seiner Umsetzung sind jedoch auch Veränderungen in der Organisation der Lehre erforderlich. Bisher fehlen allerdings Berichte und Untersuchungen zu den Erfahrungen mit der Entwicklung und Implementierung von Kommunikationscurricula, aus denen Empfehlungen zum Vorgehen abgeleitet werden können. Daher wurden im Rahmen dieser explorierenden Untersuchung vier Fakultäten bei der Implementierung ihrer Kommunikationscurricula begleitet.Methoden: Vor dem Hintergrund eines Change-Management-Konzepts wurde eine vergleichende Fallstudie durchgeführt. Die beteiligten vier Fakultäten wurden so ausgewählt, dass sie sich in ihren Ausgangsbedingungen, insbesondere im Entwicklungsstand des Kommunikationscurriculums, deutlich unterschieden. An jeder Fakultät wurden Gruppeninterviews mit den Projektteams zu den Voraussetzungen und den Erfahrungen mit dem Implementierungsprozess durchgeführt. Die Auswertung erfolgte in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse zur Identifikation unterstützender und hemmender Einflussfaktoren und zielführender Aktivitäten. Ergebnisse: Einstellungen an der Fakultät, Unterstützung, Kompetenzen, der Spielraum der Studien- und Prüfungsordnungen, die Lehrorganisation und die verfügbaren Ressourcen können großen Einfluss auf Implementierungsprozesse nehmen. Deutlich wurde, dass je nach Stand im Implementierungsprozess andere Barrieren und unterstützende Bedingungen im Vordergrund stehen. Strategisch erwies es sich als ein besonderer Erfolgsfaktor, das Kommunikationscurriculum im Zuge der Umstellung auf einen Modellstudiengang gemeinsam mit anderen Innovationen umzusetzen. Dadurch war eine besonders rasche und effiziente Umsetzung möglich. Die Implementierung in ein bestehendes Curriculum erwies sich als deutlich langwieriger. Zusätzlich wurde anhand eines Change-Management-Konzepts abgebildet, für welche Aufgabenfelder welche Maßnahmen als zielführend befunden wurden. Dazu gehört etwa das Curricular Mapping, die Entwicklung von Kompetenzen zur Kommunikationslehre oder die Integration von Kommunikation in die Prüfungen. Schlussfolgerungen: Somit liegt ein Konzept mit Strategien und Maßnahmen zur Implementierung des Nationalen longitudinalen Kommunikationscurriculums vor. Es enthält bereits jetzt zahlreiche Anregungen zur Planung des eigenen Vorgehens passend zu den Gegebenheiten und Ressourcen anderer Standorte. Allerdings bedarf es der Ergänzung und weiteren Validierung.
    Subject(s): education ; curriculum ; implementation science ; communication ; patient-centered care ; Medizinstudium ; Curriculum ; Implementierung ; Arzt-Patienten-Kommunikation ; Patientenorientierung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Hygiene and Infection Control; VOL: 16; DOC11 /20210315/
    Publication Date: 2021-03-16
    Description: Aim: The majority of patients hospitalized with COVID-19 are older individuals. Age and the comorbidities typically associated with it usually go hand in hand with a less favorable course of the disease. We were interested in the antibody response in this particular patient group as well as in the results of rapid antigen testing.Methods: In 30 elderly patients (〉75 years), antibody titers (IgA and IgG) against COVID-19 were measured, and rapid antigen testing was determined about 3 weeks after the onset of symptoms of SARS-CoV-2 infection. The results were compared with those of a "high-risk" group consisting of "Covid-19" ward regular staff, as well as with "low-risk" staff consisting of members of the intensive care unit (ICU). The antibody titer against SARS-CoV-2 was determined by ELISA (EUROIMMUN(TM), PerkinElmer, Inc. Company); for rapid antigen testing, we used the SARS-CoV-2 Rapid Antigen test (Roche®).Results: Our investigations demonstrate a robust antibody response in the majority of elderly, comorbid patients about three weeks after the onset of infection. At this timepoint, most of the results of rapid antigen testing were negative. Furthermore, in the group of employees of our clinic ("Covid-19" ward vs. the ICU staff), the prevalence of antibodies was very low and antigen testing was negative in the whole ICU group.Conclusion: Although frequently comorbid, elderly patients are capable of significantly increasing antibodies against COVID-19 about 3 weeks after the onset of infection. Since the viral load can be assumed to have been low at that point, rapid antigen testing was negative in most cases. In the test group of employees of our clinic ("Covid-19" ward vs. the ICU staff), the data demonstrate that - given adequate protective measures - the risk of infection is not higher in a "Covid-19" ward compared to other wards.
    Description: Ziel: Die Mehrheit der mit COVID-19 ins Krankenhaus eingelieferten Patienten ist im höheren Lebensalter. Das Alter und die typischerweise damit verbundenen Komorbiditäten sind mit einem ungünstigeren Krankheitsverlauf verbunden. Wir waren an der Antikörperantwort in dieser Patientengruppe sowie an den Ergebnissen von Antigen-Schnelltests interessiert.Methode: Bei 30 älteren Patienten (〉75 Jahre) wurden Antikörpertiter (IgA und IgG) gegen COVID-19 bestimmt und der Antigen-Schnelltest ungefähr 3 Wochen nach Auftreten der Symptome der SARS-CoV-2 Infektion bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit denen einer "Hochrisikopopulation" verglichen, die aus regulärem Personal einer "Corona"-Station besteht, sowie mit einem "Niedrigrisiko"-Personal, das aus Mitgliedern der Intensivstation besteht. Die Antikörperbestimmung gegen SARS-CoV-2 wurde mittels ELISA (EUROIMMUN(TM), PerkinElmer, Inc. Company) durchgeführt. Für die Antigen-Schnelltests verwendeten wir den SARS-CoV-2-Rapid-Antigen-Test (Roche®).Ergebnisse: Unsere Untersuchungen zeigen eine "robuste" Antikörperantwort bei der Mehrzahl der älteren, komorbiden Patienten etwa drei Wochen nach Beginn der Infektion. Die meisten Ergebnisse von Antigen-Schnelltests waren zu diesem Zeitpunkt negativ. Darüber hinaus war in der Gruppe der Mitarbeiter der Klinik ("Corona"-Station im Vergleich zum Personal auf der Intensivstation) die Prävalenz von Antikörpern sehr gering und die Antigentests in der gesamten Gruppe auf der Intensivstation negativ.Schlussfolgerung: Obwohl häufig komorbid, können ältere Patienten etwa 3 Wochen nach Beginn der Infektion einen signifikanten Anstieg der Antikörper gegen SARS-CoV-2 verzeichnen. Da die Viruslast zu diesem Zeitpunkt als gering angenommen werden kann, war der Antigen-Schnelltest erwartungsgemäß in den meisten Fällen negativ. In der Gruppe der Mitarbeiter der Klinik ("Corona"-Station im Vergleich zum Personal auf der Intensivstation) zeigen die Daten, dass bei angemessenen Schutzmaßnahmen das Infektionsrisiko in einer Station für Corona-Erkrankte im Vergleich zu anderen Stationen nicht höher ist.
    Subject(s): antibodies ; COVID-19 ; SARS-CoV-2 ; serology ; rapid antigen testing ; Antikörper ; COVID-19 ; SARS-CoV-2 ; Serologie ; Antigen-Schnelltest ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Hygiene and Infection Control; VOL: 16; DOC08 /20210222/
    Publication Date: 2021-02-23
    Description: Aim: The basic assumption of this study was that the use of medical non-sterile gloves represents a barrier to correct hand hygiene behaviour. The aim of this study was to examine this assumption and detect reasons for possible incorrect behaviour. Accordingly, the hypothesis is that peri-glove compliance is lower than hand-disinfection compliance. Methods: The study involved the direct observation of the use of non-sterile, single-use medical gloves in three different wards of a university hospital. Nursing staff and physicians were observed. After the observation period, the observed persons received a custom-designed questionnaire in order to test their self-assessment, knowledge as well as structural conditions relating to the use of gloves. The results were evaluated and compared with the observation data. Results: All employees disinfected their hands in 18.6% of cases before and in 65% of cases after the use of non-sterile gloves. Gloves were changed in the event of the indication for hand disinfection/change of gloves in 27.5% of cases. When changing gloves, the employees disinfected their hands in 47.2% of cases. The respondents assessed themselves as being significantly better than the observations revealed. The respondents are aware of the rules about hand disinfection before and after the use of gloves. However, it was less commonly known that gloves are not an absolute barrier to the transmission of bacteria.Conclusion: Non-sterile single-use gloves seem to be a barrier to hand disinfection. Solutions must be found in order to improve peri-glove compliance, in particular with regard to hand disinfection before and during the wearing of gloves. Alongside the mere transfer of knowledge, the use of non-sterile gloves with regard to the current structural conditions in everyday clinical practice should be critically scrutinised, questioned, tested and developed for the users through precise instructions.
    Description: Zielsetzung: Grundannahme der Untersuchung war, dass der Umgang mit medizinischen unsterilen Einmalhandschuhen eine Hürde für korrektes Händehygieneverhalten darstellt. Die Studie sollte diese Annahme überprüfen und Ursachen für mögliches Fehlverhalten detektieren. Dementsprechend ist eine Hypothese, dass die Peri-Handschuh-Compliance niedriger ist als die generelle Händedesinfektions-Compliance.Methode: Die Studie beinhaltete die direkte Beobachtung des Handschuhgebrauchs auf drei verschiedenen Stationen eines Universitätsklinikums. Beobachtet wurden sowohl Pflegepersonal als auch Ärzte. Nach der Beobachtungsphase erhielten die beobachteten Personen einen selbstkonzipierten Fragebogen, um ihre Selbsteinschätzung, ihr Wissen sowie strukturelle Gegebenheiten in Bezug auf den Handschuhgebrauch abzufragen. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und anschließend mit den Beobachtungsdaten verglichen.Ergebnisse: In der Gesamtheit desinfizierten sich die Mitarbeiter in 18,6% der Fälle "vor" und in 65% der Fälle nach Gebrauch unsteriler Handschuhe die Hände. Handschuhe wurden bei der Indikation zur Händedesinfektion/Handschuhwechsel in 27,5% der Fälle gewechselt. Bei Handschuhwechsel desinfizierten sich die Mitarbeiter in 47,2% der Fälle die Hände. Die Befragten schätzten sich selbst deutlich besser ein als es die Beobachtungen ergaben. Die Befragten kennen die Regeln zur Händedesinfektion "vor" und "nach" Handschuhgebrauch. Hingegen wurde seltener gewusst, dass Handschuhe keinen absoluten Schutz vor der Kontamination mit Bakterien darstellen.Schlussfolgerung: Es müssen Wege gefunden werden. die Peri-Handschuh-Compliance, insbesondere mit Hinblick auf Händedesinfektion "vor" und "während" des Handschuhtragens, zu verbessern. Neben der reinen Wissensvermittlung sollte der Gebrauch von unsterilen Einmalhandschuhen hinsichtlich der derzeitigen strukturellen Bedingungen im klinischen Alltag kritisch hinterfragt und durch passgenaue Handlungsanweisungen für die Nutzer erprobt und entwickelt werden.
    Subject(s): hand hygiene ; non-sterile single-use gloves ; peri-glove compliance ; indications glove change ; hand disinfection after glove change ; self-assessment ; Händehygiene ; nicht sterile Einmalhandschuhe ; Peri-Handschuhcompliance ; Indikationen Handschuhwechsel ; Händedesinfektion nach Handschuhwechsel ; Selbstbeurteilung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC34 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC33 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC31 /20210128/
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: As a result of the corona pandemic, the amount of digital health information has increased substantially. As the quantity and diversity of information increased, so does the need for evidence based and reliable health information. In the special course of study "Health Communication", students of the Bachelors program "Health Promotion" at Fulda University of Applied Sciences are enabled to develop and disseminate evidence-based health information and preventive messages that meet the demands of the target group. Due to the corona-related university closure, the module "Digital Health Communication" was realized in a digital format during the summer semester 2020. In order to activate students and promote teamwork, the study course used the approach of problem-based and research-based learning. Moreover, the course concept is based on a variety of methods, including MS Teams with screencasts, videos, synchronous teaching sessions, gamified audience response systems, the online Inverted Classroom Model and a final oral examination. Despite various challenges such as the short planning period or the necessary restructuring of a part previously planned as "en bloc", the experiences are mostly positive. Among other things, the use of MS Teams as an integrated learning, collaboration and communication platform has proven to be useful. In the students' feedback, the broad use of methods, the gamification elements and the flexibility of the lecturers are evaluated positively.
    Description: Infolge der Corona-Pandemie ist insbesondere das digitale Informationsaufkommen zum Thema Gesundheit substantiell angestiegen. Mit zunehmender Informationsvielfalt steigt der Bedarf an abgesicherten Gesundheitsinformationen. Im Studienschwerpunkt "Gesundheitskommunikation" werden Studierende der Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda in der evidenzbasierten und zielgruppengerechten Gestaltung und Verbreitung von angemessenen gesundheitsbezogenen Informationen und präventiven Botschaften befähigt. Aufgrund der coronabedingten Hochschulschließung wurde das Modul "Digitale Gesundheitskommunikation" im Sommersemester 2020 ausschließlich digital umgesetzt. Zur Aktivierung und zur Förderung der Teamfähigkeit orientiert sich das Modul am Ansatz des problembasierten und forschenden Lernens. Zudem beruht das Kurskonzept auf einem Methodenmix, basierend auf MS Teams mit Screencasts, Videos, synchronen Sessions, gamifizierten Audience Response Systemen, dem online Inverted-Classroom-Modell und einer abschließenden Präsenzprüfung. Trotz Herausforderungen, z. B. infolge der geringen Planungszeit oder der notwendigen Umstrukturierung einer Blockveranstaltung sind die Erfahrungen überwiegend positiv. Als sinnvoll hat sich u. a. der Einsatz von MS Teams als integrierte Lern-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform erwiesen. In den Rückmeldungen der Studierenden werden vor allem der breite Methodeneinsatz, die spielerischen Elemente und die Flexibilität der Lehrenden positiv bewertet.
    Subject(s): health literacy ; health communication ; COVID-19 ; MS teams ; online Inverted Classroom ; audience response systems ; Gesundheitskompetenz ; Gesundheitskommunikation ; COVID-19 ; MS Teams ; Online Inverted Classroom ; Audience Response Systeme ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC30 /20210128/
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Objective: Due to the COVID-19 pandemic a large part of attendance in medical education became impossible for reasons of disease control. Teachers had to switch to online courses at short notice. The associated developmental push of digital teaching methods, such as online teaching, has anticipated changes, some of which are tantamount to establishment. This study examines the experiences and effects of these changes from the teachers' perspective.Methods: We conducted ten guideline-based anonymized e-mail interviews with lecturers of the Medical Faculty of the Otto-von-Guericke University Magdeburg. Questions were asked on the subject areas of advantages and disadvantages, teaching experience and the future of digital teaching. The qualitative evaluation was based on Mayring.Results: The assessment of the digitization of face-to-face courses could be described by the inductively formed categories "social aspects", "methodological aspects", "institutional aspects", "technical aspects" and "temporal-spatial aspects". These revealed in particular concerns about the lack of personal exchange, temporal-spatial advantages, technical barriers and disagreement about the future role of digital teaching.Conclusion: In the context of the COVID-19 pandemic, face-to-face courses were replaced by online teaching, which is currently an accepted part of the curriculum. The results show, that teachers were able to implement the comprehensive ad-hoc digitization of theoretical courses well, although previously known problem areas were aggravated. Furthermore, a fundamental examination of the future role of digitized courses in medical education must take place.
    Description: Zielsetzung: Durch die COVID-19-Pandemie wurde ein Großteil medizinischer Präsenzveranstaltungen aus Gründen des Seuchenschutzes unmöglich. Lehrende mussten kurzfristig auf online-Lehrveranstaltungen ausweichen. Der damit verbundene Entwicklungsschub digitaler Lehrmethoden, wie z.B. online-Unterricht, hat Veränderungen vorweggenommen, die teilweise einer Etablierung gleichkommen. In dieser Studie werden Erfahrungen und Effekte im Zuge dieser Veränderungen aus Sicht der Lehrenden untersucht. Methodik: Wir führten zehn leitfadengestützte anonymisierte E-Mail-Interviews mit Lehrenden der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durch. Es wurden Fragen zu den Themenkomplexen Vor- und Nachteile, Lehrerleben und Zukunft digitaler Lehre gestellt. Die Auswertung erfolgte qualitativ nach Mayring.Ergebnisse: Die Einschätzungen zur Digitalisierung von Präsenzveranstaltungen ließen sich durch die induktiv gebildeten Kategorien "soziale Aspekte", "methodische Aspekte", "institutionelle Aspekte", "technische Aspekte" sowie "zeitlich-räumliche Aspekte" beschreiben. Es zeigten sich in diesen besonders die Sorge um mangelnden persönlichen Austausch, zeitlich-räumliche Vorteile, technische Barrieren und Uneinigkeit über die zukünftige Rolle digitaler Lehre.Schlussfolgerung: Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden Präsenzveranstaltungen durch online-Unterricht ersetzt, dieser ist aktuell akzeptierter Bestandteil des Studiums. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrende die umfassende ad-hock-Digitalisierung theoretischer Lehrveranstaltungen gut umsetzen konnten, wenngleich vorbekannte Problemfelder aggravierten. Weiterhin muss eine grundlegende Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle digitalisierter Lehrveranstaltungen in der medizinischen Ausbildung stattfinden.
    Subject(s): online courses ; teaching ; COVID-19 ; pandemic ; Online-Lehrveranstaltungen ; Lehre ; COVID-19 ; Pandemie ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC28 /20210128/
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Ethics teaching in medicine, nursing and other health care professions does not only consist of knowledge transfer that can be easily implemented digitally. Rather, it focuses on specific ethical competences (such as arguing and articulating one's own moral position) and attitudes (such as empathic patient orientation, critical self-reflection, and ambiguity tolerance), for whose development interactive formats are superior. Competence-oriented ethical learning goals are important for the development of professionalism, but require time, space and personal exchange. Due to contact restrictions and the widespread cancellation of (face-to-face) courses in the wake of the corona pandemic, ethics teaching was forced to keep its distance in many places, which posed great challenges. This article is based on an exchange of experiences from members of the working group ethik learning of the Academy for Ethics in Medicine about ethics teaching in times of physical distancing. Recommendations will be given on how ethical competence can be successfully taught in the context of exclusively digital teaching. Starting with the question what is at risk of being lost in digital teaching, the potentials of digital formats are explored and illustrated with concrete practical examples. Beyond ethics teaching, the article also aims to provide ideas and suggestions for other specialist and cross-sectional areas where interactive formats are central.
    Description: Ethik-Lehre in Medizin, Pflege und anderen Gesundheitsberufen besteht nicht allein aus Wissensvermittlung, die digital gut umzusetzen ist. Im Mittelpunkt stehen vielmehr spezifische ethische Fertigkeiten (etwa Argumentieren und Artikulieren der eigenen moralischen Position) und Haltungen (etwa empathische Patientenorientierung, kritische Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz), für deren Entwicklung interaktive Formate besser geeignet sind. Kompetenzorientierte ethische Lernziele sind für die Entwicklung des professionellen Rollen- und Selbstverständnisses wichtig, erfordern jedoch Zeit, Raum und vor allem den persönlichen Austausch. Durch die Kontaktbeschränkungen und den flächendeckenden Ausfall von (Präsenz-)Lehrveranstaltungen im Zuge der Corona-Pandemie war die Ethik-Lehre vielerorts gezwungen, auf Abstand zu gehen, was große Herausforderungen mit sich brachte. Der Beitrag basiert auf einem Erfahrungsaustausch von Mitgliedern der Arbeitsgruppe ethik learning der Fachgesellschaft Akademie für Ethik in der Medizin über Ethik-Lehre in Zeiten von physical distancing . Es werden Empfehlungen gegeben, wie ethische Kompetenzvermittlung im Rahmen ausschließlich digital stattfindender Lehre gelingen kann. Ausgehend davon, was bei digitalem Unterricht verloren zu gehen droht, werden die Potenziale digitaler Formate ausgelotet und mit konkreten Praxisbeispielen illustriert. Über die Ethik-Lehre hinaus möchte der Beitrag auch Ideen und Anregungen für andere Fach- und Querschnittsbereiche geben, bei denen interaktive Formate zentral sind.
    Subject(s): medical ethics ; ethics didactics ; blended learning ; interactivity ; Medizinethik ; Ethik-Didaktik ; Blended Learning ; Interaktivität ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: Background: In the summer semester 2020, a new format was introduced at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg for first-year medical students in the subject of medical sociology with a neighborhood-related social environment analysis.Didactic approach: Due to the COVID-19 pandemic, the didactic concept had to be changed at short notice from seminar group-related fieldwork in different districts of Magdeburg to individual work at the place of study or home, supplemented by accompanying online offers. The students were asked to characterize their neighborhood in terms of quality of life, health and illness as well as medical care by means of interviews with inhabitants of their immediate living environment, a neighborhood inspection with the taking of photographs and an analysis of official secondary data. The aim was to gain initial experience in scientific work (data collection, presentation and interpretation of results, as well as reporting). An evaluation of this new course and conclusions derived from it for its further development will be reported. Evaluation: 51 percent of the students participated in an evaluation of the course. The clear majority rated the internship as "good" or "very good". As a suggestion for improvement, the desire for optional supplementary individual counseling and better formal preparation for the performance assessments were expressed several times. Two thirds of those surveyed consider the online teaching format to be useful even in post-pandemic times.
    Description: Hintergrund: Im Sommersemester 2020 wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für Studierende der Humanmedizin im ersten Studienjahr im Fach Medizinische Soziologie mit einer quartierbezogenen Sozialraumanalyse ein neues Format eingeführt.Didaktischer Ansatz: Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das didaktische Konzept kurzfristig von einer seminargruppenbezogenen Feldarbeit in verschiedenen Magdeburger Stadtteilen auf eine individuelle Arbeit am Studien- oder Heimatort umgestellt werden, ergänzt um begleitende online-Angebote. Die Studierenden sollten mittels Interviews mit Einwohner*innen ihres unmittelbaren Wohnumfelds, einer Quartierbegehung mit Anfertigung von Fotoaufnahmen sowie einer Analyse von amtlichen Sekundärdaten eine Charakterisierung ihres Quartiers mit Blick auf Lebensqualität, Gesundheit und Krankheit sowie medizinische Versorgung vornehmen. Dabei sollten erste eigene Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt werden (Datengewinnung, Ergebnisdarstellung und Interpretation sowie Berichterstattung). Es wird über die Evaluation dieses neuen Lehrangebots und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zu dessen Weiterentwicklung berichtet. Evaluation: 51 Prozent der Studierenden nahmen an einer Evaluation der Lehrveranstaltung teil. Die deutliche Mehrheit bewertet das Praktikum mit "gut" oder "sehr gut". Als Verbesserungsvorschlag wird mehrfach der Wunsch nach einer optional ergänzenden individuellen Beratung und einer besseren formalen Vorbereitung auf die Leistungsnachweise geäußert. Zwei Drittel der Befragten erachten das online-Lehrformat auch in Nach-Pandemie-Zeiten für sinnvoll.
    Subject(s): medical sociology ; social epidemiology ; neighborhood ; social environment analysis ; Medizinische Soziologie ; Sozialepidemiologie ; Quartier ; Sozialraumanalyse ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC23 /20210128/
    Publication Date: 2021-01-29
    Description: The COVID-19 pandemic has led to a short-term sharp increase in the demand for auxiliary staff in emergency rooms and intensive care units. Against this background student tutors of the Medical Faculty Erlangen have developed a training concept. The aim was to familiarize students in the clinical section quickly and effectively with skills that are particularly important in a clinical assignment as (student) assistant in the care of corona patients (e.g.: personal protective equipment, intubation assistance, arterial blood collection, assessment of blood gas values and ventilation parameters). In a blended learning concept, learning materials were prepared in advance and then implemented and deepened in a presence phase. The selection of learning materials and the low supervision ratio (1:2) made it possible to realize an internally differentiated approach. The offer met with great interest among students of all clinical semesters and was evaluated very positively. The skills learned can be applied widely even independently of a pandemic.
    Description: Die COVID-19-Pandemie hat zu einem kurzfristig stark erhöhten Bedarf an Hilfskräften in Notaufnahmen und auf Intensivstationen geführt. Vor diesem Hintergrund haben studentische TutorInnen der Medizinischen Fakultät Erlangen ein Schulungskonzept entwickelt. Ziel war es, Studierende im klinischen Abschnitt schnell und effektiv mit Fertigkeiten vertraut zu machen, die in einem klinischen Einsatz als (studentische) Hilfskraft bei der Betreuung von Corona-Patienten besonders wichtig sind (z.B.: persönliche Schutzausrüstung, Intubationsassistenz, arterielle Blutentnahme, Beurteilung von Blutgaswerten und Beatmungsparametern). In einem Blended Learning-Konzept wurden Lernmaterialien vorab bearbeitet und in einer Präsenzphase praktisch umgesetzt und vertieft. Durch die Auswahl der Lernmaterialien und den niedrigen Betreuungsschlüssel (1:2) konnte ein binnendifferenzierter Ansatz realisiert werden. Das Angebot stieß auf großes Interesse bei den Studierenden aller klinischen Semester und wurde sehr positiv evaluiert. Die erlernten Fertigkeiten sind auch unabhängig von einer Pandemie breit einsetzbar.
    Subject(s): COVID-19 ; peer-teaching ; internal differentiation ; self-protection ; COVID-19 ; peer-teaching ; Binnendifferenzierung ; Eigenschutz ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC41 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Purpose: The analysis of difficulties in understanding the information content of an electrocardiogram revealed indications that these are also caused by misconceptions about cardiac excitation phenomena. Therefore, a re-analysis of these research data is intended to deepen the understanding that medical students have of cardiac excitation. Furthermore, the concept of excitation represented in academic textbooks will be examined from an educational perspective.Methods: In order to diagnose learning potentials, a previous study on ECG comprehension collected statements from students using problem-centred, guideline-based interviews. These data were subjected to a re-analysis. The evaluation was based on a qualitative content analysis. Ideas of heart excitation and the underlying basal cognitions were analysed in the light of the Conceptual Metaphor theory using systematic metaphor analysis. Conceptual metaphors, which structure the understanding of this abstract fact, were identified. In a similar procedure, scientific ideas from textbooks were examined, too. The model of educational reconstruction served as the research framework. Results: On the basis of the data from exemplary cases, it will be shown which subject-related inappropriate ideas students of human medicine can construct when dealing with the phenomenon of excitation in a cardiological context. For example, excitation can be misinterpreted synonymously with the extracellular potential differences responsible for the development of an ECG. Sometimes, excitation is even understood as the tone of the myocardium. Analyzing the educational potential of academic textbooks reveals possible barriers to understanding in that excitation is not clearly defined in terms of the de- and repolarization of heart muscle cells. Moreover, both students and textbooks show an inappropriate idea of repolarization.Conclusion: The presented analysis of learning and teaching potentials offers the opportunity to identify difficulties in understanding with regard to an appropriate concept of cardiac excitation. It also helps to develop conclusions for educational interventions.
    Description: Zielsetzung: Bei der Analyse von Verständnisschwierigkeiten über den Aussagegehalt eines Elektrokardiogramms ergaben sich Hinweise, dass diese auch durch fehlleitende Vorstellungen über kardiale Erregungsphänomene bedingt werden. Durch eine Sekundäranalyse dieser Forschungsdaten soll daher das Verständnis von Medizinstudierenden über Herzerregung vertieft analysiert werden. Außerdem wird der in akademischen Lehrbüchern repräsentierte Erregungsbegriff aus didaktischer Perspektive untersucht.Methodik: Zur Diagnostik von Lernpotenzialen wurden in einer vorausgegangenen Studie zum EKG-Verständnis Aussagen von Studierenden mithilfe problemzentrierter, Leitfaden-gestützter Interviews erfasst. Diese Daten wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Die Auswertung erfolgte durch qualitative Inhaltsanalyse. Vorstellungen über Herzerregung und die diesen zugrundeliegenden basalen Kognitionen wurden im Lichte der Conceptual Metaphor Theory mithilfe der systematischen Metapherntheorie analysiert. Dabei wurden konzeptbildende Metaphern identifiziert, welche das Verstehen dieses abstrakten Sachverhaltes strukturieren. In einem gleichartigen Vorgehen wurden wissenschaftliche Vorstellungen aus Lehrbüchern untersucht. Als Forschungsrahmen diente das Modell der didaktischen Rekonstruktion. Ergebnisse: Anhand exemplarischer Fälle werden fachlich unpassende Vorstellungen aufgezeigt, die Studierende der Humanmedizin mit dem Phänomen der Erregung im kardiologischen Kontext konstruieren können. Erregung kann beispielsweise synonym zu den für das Zustandekommen eines EKG verantworten extrazellulären Potenzialdifferenzen fehlgedeutet werden. Mitunter wird unter Erregung sogar der Tonus des Myokards verstanden. Die Vermittlungspotenzialanalyse akademischer Lehrbücher zeigt insofern mögliche Verständnishürden auf, als dass Erregung nicht trennscharf hinsichtlich der De- und Repolarisierung von Herzmuskelzellen abgegrenzt wird. Überdies zeigt sich sowohl bei Studierenden als auch in Fachbüchern eine fachlich unpassende Vorstellung von Erregungsrückbildung.Schlussfolgerung: Durch die vorgestellte Analyse von Lern und Vermittlungspotenzialen bietet sich die Möglichkeit, Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich eines angemessenen Erregungsbegriffs zu identifizieren und Folgerungen für Vermittlungsinterventionen zu entwickeln.
    Subject(s): cardiac excitation ; electrocardiogram ; conceptual metaphor theory ; model of educational reconstruction ; Herzerregung ; Elektrokardiogramm ; kognitive Metapherntheorie ; Modell der didaktischen Rekonstruktion ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Audiologie - Audiological Acoustics; VOL: 3; DOC01 /20210217/
    Publication Date: 2021-02-18
    Description: Severe to profound hearing loss and deafness are treated with a cochlear implant (CI) fitting. Today, the indication for CI fitting in adult patients with single sided deafness (SSD) has been recognized and financed in Germany.A magnet in the center of the CI receiver coil attaches the transmitter coil, which is worn on the outside of the head. CI from the manufacturers Advanced Bionics (Valencia, California, USA), Cochlear (Macquarie, Australia), and MED-EL (Innsbruck, Austria) are equipped with movable magnets so that MRI examinations in CI patients can be performed without side effects and without the risk of a magnet dislocation.For a 16-year-old male adolescent presented in this case report, who suffered from SSD, the indication for a CI was established after detailed diagnostics and a CI stimulator was implanted. During the postoperative period, the patient described a click-noise of the CI magnet, which was caused by jerky movements of the head (head shaking) as well as when walking. This click-noise was perceived as a severe impairment. Despite intensive rehabilitation, no hearing success was achieved due to the click-noise, which was perceived as stressful. Finally, an explantation was performed at the patient's request.The manufacturer checked the explant and could not find any indications of functional disorders. Acoustic measurements were performed on the explant at Technical University of Darmstadt in an anechoic chamber by "shaking" the explant repeatedly with a test set-up developed for this purpose. The equivalent continuous sound pressure level (Leq) measured at a distance of 100 mm was 29 dB above 1.5 kHz with a peak level (Lpeak) of 67.2 dB. An implant demonstration specimen was investigated as well, where a Leq of 31 dB and an Lpeak of 66.4 dB were measured using the same measurement setup.In SSD patients, sound - similar to bone conducting hearing aids - could be transcranially transmitted via bone conduction as well as via soft tissue, so that the normal hearing ear can perceive the click-noise of the CI magnet. The click-noise showed dominant sound pressures at frequencies above 1.5 kHz. In this frequency range, bone and soft tissue conduct the sound particularly well. In addition, the transcranial attenuation at 1.5 kHz is around 0 dB, which may also contribute to the hearing of the click-noise through the healthy ear. In order to reduce click-noise, the CI model under investigation has now been modified in terms of design.Conclusion: When advising SSD patients for a CI fitting, the possible occurrence of click-noise in the opposite ear should be pointed out.
    Description: Schwerer bis hochgradiger Hörverlust und Taubheit werden mit einer Cochlea-Implantat-(CI)-Versorgung behandelt. Inzwischen wird die Indikation zur CI-Versorgung auch bei erwachsenen Patienten mit einseitiger Taubheit (engl.: single sided deafness , SSD) in Deutschland anerkannt und finanziert.Ein Magnet im Zentrum der CI-Empfangsspule fixiert die Sendespule, die außen am Kopf getragen wird. Dieser Magnet ist bei den Herstellern Advanced Bionics (Valencia, Kalifornien, USA), Cochlear (Macquarie, Australien) und MED-EL (Innsbruck, Österreich) beweglich, damit MRT-Untersuchungen bei CI-Patienten ohne Nebenwirkungen und ohne Gefahr einer Magnetdislokation durchgeführt werden können.Bei einem in diesem Fallbericht vorgestellten 16 Jahre alten männlichen Jugendlichen, der unter einer einseitigen Taubheit litt, wurde nach ausführlicher Diagnostik die Indikation für ein CI gestellt und ein CI-Stimulator implantiert. Im Verlauf nach der Operation schilderte der Patient Klickgeräusche des CI-Magneten, die durch ruckartige Bewegungen des Kopfes (Kopfschütteln) sowie beim Gehen entstanden und als starke Beeinträchtigung empfundenen wurden. Da sich neben dem als belastend empfundenem Geräusch trotz intensiver Rehabilitation kein Hörerfolg einstellte, wurde schließlich auf Wunsch des Patienten eine Explantation durchgeführt.Der Hersteller überprüfte das Explantat und konnte keine Hinweise auf Funktionsstörungen feststellen. Das Explantat wurde an der TU Darmstadt akustisch in einem reflexionsarmen Raum vermessen, indem es mit einem für diesen Zweck entwickelten Versuchsaufbau wiederholgenau "geschüttelt" wurde, um ein Klickgeräusch zu provozieren. Der in 100 mm Abstand gemessene äquivalente Dauerschallpegel (Leq) betrug oberhalb von 1,5 kHz 29 dB mit einem Spitzenpegel (Lpeak) von 67,2 dB. Bei einem ebenfalls akustisch untersuchten Implantat-Demonstrationsmuster wurden in analoger Messanordnung ein Leq von 31 dB und ein Lpeak von 66,4 dB gemessen.Bei SSD-Patienten könnte Schall - ähnlich wie bei knochenverankerten Hörimplantaten - über Knochenleitung sowie über Weichgewebe transkraniell übertragen werden, so dass das normalhörende Ohr die Klickgeräusche des CI-Magneten wahrnehmen kann. Das Klickgeräusch zeigte dominierende Schalldrücke bei Frequenzen oberhalb von 1,5 kHz. In diesem Frequenzbereich leiten Knochen und Weichgewebe den Schall besonders gut. Zusätzlich liegt die transkranielle Dämpfung bei 1,5 kHz um 0 dB, was das Hören der Klickgeräusche durch das gesunde Ohr ebenfalls begünstigen kann. Um Klickgeräusche zu reduzieren, wurde das untersuchte CI-Modell inzwischen konstruktiv geändert.Fazit: Bei der Beratung von SSD-Patienten für eine CI-Versorgung sollte auf das mögliche Auftreten von Klickgeräuschen im Gegenohr hingewiesen werden.
    Subject(s): cochlear implants ; single sided deafness ; magnet noise ; moving magnets ; noise analysis ; Cochlea-Implantate ; einseitige Taubheit ; Magnetgeräusche ; bewegliche Magnete ; Geräuschanalyse ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC48 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Hygiene and Infection Control; VOL: 16; DOC07 /20210216/
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Background: The ongoing coronavirus pandemic requires new disinfection approaches, especially for airborne viruses. The 254 nm emission of low-pressure vacuum lamps is known for its antimicrobial effect, but unfortunately, this radiation is also harmful to human cells. Some researchers published reports that short-wavelength ultraviolet light in the spectral region of 200-230 nm (far-UVC) should inactivate pathogens without harming human cells, which might be very helpful in many applications.Methods: A literature search on the impact of far-UVC radiation on pathogens, cells, skin and eyes was performed and median log-reduction doses for different pathogens and wavelengths were calculated. Observed damage to cells, skin and eyes was collected and presented in standardized form.Results: More than 100 papers on far-UVC disinfection, published within the last 100 years, were found. Far-UVC radiation, especially the 222 nm emission of KrCl excimer lamps, exhibits strong antimicrobial properties. The average necessary log-reduction doses are 1.3 times higher than with 254 nm irradiation. A dose of 100 mJ/cm2 reduces all pathogens by several orders of magnitude without harming human cells, if optical filters block emissions above 230 nm.Conclusion: The approach is very promising, especially for temporary applications, but the data is still sparse. Investigations with high far-UVC doses over a longer period of time have not yet been carried out, and there is no positive study on the impact of this radiation on human eyes. Additionally, far-UVC sources are unavailable in larger quantities. Therefore, this is not a short-term solution for the current pandemic, but may be suitable for future technological approaches for decontamination in rooms in the presence of people or for antisepsis.
    Description: Hintergrund: Die anhaltende Coronavirus-Pandemie erfordert neue Desinfektionsansätze, besonders für Viren in der Luft. Die 254 nm Emission von Niederdruck-Quecksilberdampflampen ist bekannt für ihre antibakterielle Wirkung, allerdings ist diese Art der Bestrahlung auch für menschliche Zellen schädlich. Einige Forscher veröffentlichten Berichte, dass kurzwelliges ultraviolettes Licht im Spektralbereich von 200-230 nm (Far-UVC) Krankheitserreger inaktiviert, ohne dabei menschlichen Zellen zu schaden, was für viele Anwendungen sehr hilfreich sein könnte. Methoden: Es wurde eine Literaturrecherche zum Einfluss von Far-UVC-Strahlung auf Krankheitserreger, Zellen, Haut und Augen durchgeführt und die log-Reduktionsdosen für verschiedene Krankheitserreger und Wellenlängen berechnet. Beobachtete Schäden an Zellen, Haut und Augen wurden gesammelt und in standardisierter Form dargestellt.Ergebnisse: Insgesamt wurden mehr als 100 Arbeiten zur Far-UVC-Desinfektion gefunden, die in den letzten ungefähr 100 Jahren veröffentlicht wurden. Besonders 222 nm Emissionen von KrCl-Excimer-Lampen weisen starke antimikrobielle Eigenschaften auf. Die durchschnittlich benötigten log-Reduktionsdosen sind um den Faktor 1,3 höher als bei einer 254 nm Bestrahlung. Eine Dosis von 100 mJ/cm² reduziert alle Krankheitserreger um mehrere Größenordnungen, ohne dabei menschliche Zellen zu zerstören, wenn langwellige Emissionen über 230 nm durch optische Filter blockiert werden.Schlussfolgerung: Der Ansatz ist sehr vielversprechend, speziell was den zeitlich begrenzten Einsatz angeht, jedoch sind die hierzu verfügbaren Daten relativ spärlich. Untersuchungen mit hohen Far-UVC-Dosen über einen längeren Zeitraum wurden noch nicht durchgeführt und es gibt noch keine positiven Studien über den Einfluss dieser Strahlung auf das menschliche Auge. Zudem sind Far-UVC-Quellen nicht in größeren Mengen verfügbar. Daher stellt das keine kurzfristige Lösung für die aktuelle Pandemie dar, aber ist vielleicht geeignet für künftige technologische Lösungen zur Dekontamination in Räumen in Anwesenheit von Menschen oder zur Antiseptik.
    Subject(s): radiation disinfection ; far-UVC ; excimer lamp ; 222 nm ; coronavirus ; influenza virus ; Strahlungsdesinfektion ; Far-UVC ; Excimer-Lampen ; 222 nm ; Coronavirus ; Influenzavirus ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC43 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Background: The main aim of medical curricula is to prepare students for the first day at the work place. While teaching clinical competence is pivotal, clinical clerkships are often the last chance to close knowledge gaps with the help of clinical teachers. Self-directed learning is a dynamic field for research within medical education, though its curricular implementation is rare. This study focuses on the needs assessment of clinical clerkships using the concept of self-directed learning. Methods: The study comprised an educational experience at the Ludwig-Maximilians Universität (LMU) Munich. Medical students (n=1446, 59% female) in their second clinical year were instructed to specify learning objectives (LOs) by Doran`s SMART criteria and to gauge the probability of their fulfilment prior to the mandatory clerkship. In a second questionnaire one week later, the students rated the actual subjective fulfilment of the LOs. Data was coded with regards to the German National Catalogue of Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) and investigated qualitatively. Factors that determine goal achievement were collected and coded binary (barrier vs. enabler). Univariate analysis was used when appropriate. Results: The acquisition of "clinically practical abilities" (29%), "diagnostic methods" (21%) and "professional communication" (13%) were the LOs mentioned most. Throughout the week, subjective fulfilment diminished. Rich (vs. poor) availability to "practical exercise" (31%), "engagement of the physicians and other medical staff" (27%) and "personal initiative" (23%) resulted in higher subjective fulfilment. Conclusions: The self-chosen LOs reflect the needs of students for which the clinical teacher should be prepared. Considering these findings, it seems possible to close practical training gaps. We support the consideration of establishing curricular anchored self-directed learning in clinical clerkships. Further empirical studies would be beneficial in revealing its positive effects on the learning progress.
    Description: Hintergrund: Das höchste Ziel medizinischer Praktika ist es, die Studierenden auf ihren ersten Arbeitstag vorzubereiten. Obwohl die Lehre von klinischer Kompetenz von zentraler Bedeutung ist, bieten klinische Praktika oftmals die letzte Gelegenheit, Wissenslücken mit der Hilfe eines Lehrers aus dem klinischen Bereich zu schließen. Selbstgesteuertes Lernen erweist sich als ein dynamisches Forschungsgebiet in der medizinischen Ausbildung, und dennoch erfolgt seine curriculare Implementierung nur selten. Die vorliegende Studie konzentriert sich unter Anwendung des Konzepts des selbstgesteuerten Lernens auf die allgemeine Bedarfsanalyse klinischer Praktika. Methoden: Die Studie umfasste eine Lernerfahrung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Medizinstudenten (n=1446, 59% weiblich) aus dem zweiten klinischen Jahr wurden angeleitet, Lernziele (LZ) mit Hilfe von Doran`s SMART Kriterien zu spezifizieren. Vor Aufnahme des Pflichtpraktikums sollten sie abschätzen, wie wahrscheinlich sie es hielten, diese LZ zu erfüllen. Eine Woche später schätzten sie in einem zweiten Fragebogen ihre tatsächliche und subjektive Zielerreichung. Die erhobenen Daten wurden mit Bezug auf den deutschen Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) codiert und qualitativ untersucht. Weiterhin wurden bestimmende Faktoren für die Zielerreichung erhoben, und binär codiert (Hindernis vs. Wegbereiter). Sofern angemessen, fand die Methode der univariaten Datenanalyse Anwendung. Ergebnisse: Das Erreichen von "Klinisch-praktische Fertigkeiten" (29%), "Diagnostische Verfahren" (21%) und "Ärztliche Gesprächsführung" (13%) waren die am häufigsten angeführten LZ. Im Laufe der Woche nahm die Zuversichtlichkeit in die Zielerreichung ab. Letztere wurde höher bewertet sofern es reichlich (vs. wenig) Möglichkeiten gab für "Praxisübung" (31%), "Engagement der Ärzte und des medizinischen Personals" (27%) und "Eigeninitiative" (23%). Schlussfolgerungen: Die selbstgewählten LZ sind ein Spiegel des Bedarfs von Studierenden, auf welchen die Lehrer vorbereitet sein sollten. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse können Lücken in der praktischen Ausbildung möglicherweise geschlossen werden. Wir unterstützen die Überlegung, selbstgesteuertes Lernen in klinischen Praktika curricular zu verankern. Mit Hilfe weiterer empirischer Studien sollten die positiven Effekte auf den Lernfortschritt eindeutig herausgestellt werden.
    Subject(s): curricular development ; clinical clerkship ; learning objective ; self-directed learning ; undergraduate medical education ; curriculare Entwicklung ; klinisches Praktikum ; Lernziel ; selbstgesteuertes Lernen ; medizinische Ausbildung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Aim: The Masterplan Medizinstudium 2020 (Masterplan for Medical Studies 2020) focuses on practice-oriented undergraduate training with increased involvement of rural teaching practices. The demand for teaching practices for the final year will increase at all medical faculties in Germany. The project medPJplus at the University Medical Center Göttingen (UMG) presents an approach for successfully acquiring general medical teaching practices in local rural areas.Project outline: The project medPJplus implemented eight measures in cooperation with medical students, interested general practitioners, and regional players in the surrounding districts to attract new teaching practices: we established public relations, accredited practices, organized the didactic training of participating general practitioners, created a digital platform for students that is linked to the nationwide PJ-Portal, and organized information events, workshops, and feedback reports to regional actors.Results: Within one year, a total of 40 new teaching practices with 57 new teachers in the local rural area joined the project in southern Lower Saxony. A three-stage didactic training concept for general practitioners was established at the UMG. A digital platform enhances the visibility of general practitioners and their activities for students. The teaching practices can now be found on the nationwide PJ-Portal. Fourteen students have currently completed their period of the final year in family medicine there.Conclusions: It is possible to acquire rural general medical teaching practices for the final year. This depends on four core elements: addressing and didactic training of interested general practitioners, networking of medical students with teaching physicians and regional actors, digitally presenting teaching practices, and developing solutions for mobility and living space during the final year.
    Description: Zielsetzung: Der Masterplan Medizinstudium 2020 fordert für Medizinstudierende eine praxisnahe ärztliche Ausbildung mit vermehrtem Einbezug ländlich gelegener Lehrpraxen. Der Bedarf an Lehrpraxen für das Praktische Jahr (PJ) wird an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland steigen. Das Projekt medPJplus zeigt das Vorgehen für die erfolgreiche Gewinnung allgemeinmedizinischer PJ-Lehrpraxen in ländlicher Umgebung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf.Projektbeschreibung: Im Projekt medPJplus wurden acht Maßnahmen zur Gewinnung neuer PJ-Lehrpraxen in Kooperation mit Medizinstudierenden, interessierten Hausärzten und regionalen Akteuren der umliegenden Landkreise durchgeführt: Öffentlichkeitsarbeit, Praxenakkreditierung, didaktische Fortbildung teilnehmender Hausärzte, Aufbau einer digitalen Plattform für Studierende, Verlinkung zum bundesweiten PJ-Portal, GetTogether- und Informationsveranstaltungen, Workshops und Feedbackberichte an regionale Akteure.Ergebnisse: Innerhalb eines Jahres wurden in Südniedersachsen insgesamt 40 neue PJ-Lehrpraxen mit 57 neuen PJ-Lehrärzten im ländlichen Umfeld der UMG gewonnen. Ein dreistufiges didaktisches Fortbildungskonzept für Hausärzte wurde an der UMG etabliert. Eine digitale Plattform macht allgemeinmedizinische Lehrärzte und ihre Tätigkeit für Studierende sichtbarer. Die Lehrpraxen sind jetzt im bundesweiten PJ-Portal auffindbar. 14 Studierende absolvierten dort bereits ihr allgemeinmedizinisches PJ.Schlussfolgerungen: Die Gewinnung ländlich gelegener allgemeinmedizinischer Lehrpraxen für das Praktische Jahr ist möglich. Sie hängt von vier Kernelementen ab: Ansprache und didaktische Fortbildung interessierter Hausärzte, Vernetzung von Medizinstudierenden mit Lehrärzten und regionalen Akteuren, Digitalisierung der PJ-Suche sowie Erarbeitung von Lösungen für Mobilität und Wohnraum während des PJ.
    Subject(s): undergraduate medical education ; final year ; family medicine ; teaching practice ; preceptor recruitment ; rural area ; Medizinstudium ; Praktisches Jahr ; Allgemeinmedizin ; Lehrpraxis ; Lehrarztgewinnung ; ländlicher Raum ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC37 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Introduction: More and more educational institutions are discovering the advantages of settings for digital teaching and learning and the technology of virtual reality (VR). This also holds true for the BZ Pflege in the field of continuing education with age-heterogeneous groups of participants. The question arises whether baby-boomers and X and Y generation learners accept, understand and perceive the digital form of learning with VR glasses as beneficial for their learning.Project description: A course has been developed with the goal of teaching the anatomy of the heart by immersive visualisation. A questionnaire was used to determine how the use of VR glasses influenced participants` learning, acceptance, understanding and cognitive load.Results: The participants reacted positively to the VR technology. The new learning technology did not lead to cognitive overload. Participants indicated that they were able to link new knowledge with already existing knowledge. They also found the VR glasses easy to use.Conclusion: From the perspective of participants and project management alike, it can be said that age- heterogeneous groups present no obstacle for new innovative teaching methods, such as the use of VR glasses.
    Description: Einleitung: Immer mehr Bildungsinstitutionen entdecken die Vorteile digitaler Lehr- und Lernsettings und auch der Virtual-Reality-Technologie (VR). So auch das Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) im Bereich der Weiterbildung mit altersheterogenen Gruppen von Teilnehmenden. Es stellt sich die Frage, ob Lernende, die den Generationen Babyboomer, X und Y angehören, die digitale Lernform mit der VR-Brille akzeptieren, verstehen und als förderlich für ihr Lernen wahrnehmen.Projektbeschreibung: Die Verantwortlichen haben eine Lehrveranstaltung entwickelt mit dem Ziel, die immersive Visualisierung der Herz-Anatomie zu unterrichten. Anhand eines Fragebogens wurde erhoben, welchen Einfluss der Einsatz der VR-Brille auf das Lernen, die Akzeptanz, die Verständlichkeit und die kognitive Belastung der Teilnehmenden hat. Ergebnisse: Die Teilnehmenden haben auf den Einsatz mit der VR Technologie zustimmend reagiert. Die neue Lerntechnologie führte nicht zur kognitiven Überlastung. Die Teilnehmenden geben an, dass sie neues Wissen mit bereits vorhandenem verknüpfen konnten. Des Weiteren empfanden sie den Umgang mit der VR-Brille als verständlich.Schlussfolgerung: Aus Sicht der Teilnehmenden und der Projektleitung kann gesagt werden, daß altersheterogene Gruppen für neue innovative Lehrmethoden, wie beispielsweise den Einsatz der VR-Brille, kein Hindernis darstellen.
    Subject(s): virtual reality ; generations ; learning ; Virtual Reality ; Generationen ; Lernen ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC35 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Journal for Medical Education; VOL: 38; DOC39 /20210215/
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Objective: Caring for refugee patients places special demands on health professionals. To date, medical students in Germany have rarely been systematically prepared for these challenges. This article reports on the development, conceptualisation, implementation, evaluation, and relevance of a multidisciplinary elective for medical students in the clinical study phase.Methodology: The course content was developed based on a needs-assessment among medical students and in cooperation with medical colleagues working in the field of refugee care. The course consisted of a seminar with medical, legal, administrative and socio-cultural learning content as well as a field placement in the medical outpatient clinic of the local reception centre for asylum seekers, which was accompanied by a systematic reflection process. The evaluation concept contained qualitative and quantitative elements. Results: 123 students completed the elective over six semesters (summer 2016 through to winter 2018). It was continuously evaluated and further developed. The students reported learning progress mainly in the following areas: Legal foundations of the asylum procedure and health care entitlements for asylum seekers; multi-perspectivity through multidisciplinarity as well as professional, ethical, interpersonal, and political insights gained through the practical experience.Summary: To prepare students for the complex challenges to be faced in medical care for refugees, a structured, multidisciplinary teaching programme, which combines theory, practice and reflection helps to foster insights into the many facets of this field of activity. The questions students brought to the seminar, the course contents and evaluation results are intended to inspire the design and implementation of similar courses at other universities.
    Description: Zielsetzung: Die medizinische Versorgung Geflüchteter stellt besondere Anforderungen an Gesundheitsfachkräfte. Medizinstudierende in Deutschland werden bisher kaum systematisch auf diese vorbereitet. Im Beitrag wird über die Entwicklung, Konzeption, Umsetzung, Evaluation und Bedeutung eines multidisziplinären Wahlfachs für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt berichtet.Methodik: Die Entwicklung der Kursinhalte erfolgte auf Grundlage von Bedarfsanalysen bei Medizinstudierenden und in Kooperation mit in der Flüchtlingsversorgung tätigen ärztlichen Kollegen. Die Lehrveranstaltung bestand aus einem Seminar mit medizinischen, juristischen, administrativen und sozio-kulturellen Lerninhalten sowie einer systematisch reflektierten Hospitation in der medizinischen Ambulanz des lokalen Ankunftszentrums für Asylsuchende. Das Evaluationskonzept enthielt qualitative und quantitative Elemente. Ergebnisse: Ab dem Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2018 absolvierten 132 Studierende das Wahlfach. Es wurde fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt. Mehrheitlich werden vor allem Lernfortschritte in folgenden Bereichen berichtet: Rechtliche Grundlagen des Asylverfahrens und der Versorgung; Mehrperspektivität durch Multidisziplinarität sowie Erkenntnisse durch die Praxiserfahrung im fachprofessionellen, berufsethischen, zwischenmenschlichen und politischen Bereich.Zusammenfassung: Mittels eines strukturierten, multidisziplinären Lehrangebotes, welches Theorie-, Praxis- und Reflexionselemente verknüpft, kann Studierenden ein Einblick in die vielen Facetten der medizinischen Versorgung Geflüchteter ermöglicht werden, um sie auf die komplexen Herausforderungen dieses Handlungsfeldes vorzubereiten. Die Studierendenfragen, Kursinhalte und Auswertungsergebnisse können Anregung für die Implementierung ähnlicher Lehrveranstaltungen geben.
    Subject(s): refugees ; medical students ; cultural diversity ; people in situations of vulnerability ; minority health ; teaching ; medical education ; program development ; program evaluation ; Flüchtlinge ; Medizinstudenten ; kulturelle Vielfalt ; Personen in vulnerablen Situationen ; Gesundheit von Minderheiten ; Lehre ; medizinische Ausbildung ; Programmentwicklung ; Programmevaluation ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Ophthalmology Cases; VOL: 11; DOC05 /20210205/
    Publication Date: 2021-02-06
    Description: Management of large corneal-epibulbar dermoids always poses a challenge to the surgeons due to deeper corneal involvement. Also, there is a risk of limbal stem cell deficiency and formation of pseudopterygium with larger areas of limbal involvement. We report a novel surgical technique for the management of giant corneal-epibulbar dermoid with pre-descemetic deep anterior lamellar keratoplasty (DALK) and simple limbal epithelial transfer (SLET).
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...