Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (35,242)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 294 (1992), S. 466-478 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 317 (1993), S. 474-484 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin; VOL: 3; DOC11 /20141219/
    Publication Date: 2014-12-20
    Description: Background: Despite the introduction of intraoperative sentinel node biopsy (SNB) instead of radical axillary lymph node resection in women with breast cancer, postoperative lymph edema is still common in oncological rehabilitation reasonable to physical impairment and loss of quality of life (QoL).Methods: In this retrospective study 1,030 breast cancer patients (mean age 56.3±10.3) were evaluated during oncological in-door rehabilitation for incidence and correlation of postoperative lymph edema with tumor biological criteria and oncological treatment. Results: In 124 patients (11.9%) postoperative lymph edema of the upper limb were documented. Especially younger age and pre-menopausal status correlated significantly with lymph edema when compared with older or post-menopausal women (16.2% vs. 11.75%; P=0.032). Lymph node involvement (N+ vs. N0; P=0.0002) and number of resected lymph nodes (〈=5 nodes/SNB 5.5% vs. 〉10 nodes 31.8%) correlates significantly (P=0.0001) with occurrence of lymph edema, especially in women with additional axillary or supraclavicullary radiation (38.9%). Other significant risk factors for incidence of lymph edema were histological subgroup of "triple negative" breast cancer (TNBC; P=0.013) or tumor differentiation (Grading G3 vs. G1/2; P=0.0007). In comparison to histological data occurrence of lymph edema of the upper limb is more rarely, nevertheless more patients (148 cases; 14.4%) complained about a local lymph edema of the breast and chest wall, maybe reasonable to local and adjuvant radiation or plastic surgery, leading to tension and paresthesia. Conclusion: Our data underline the still great importance of postoperative lymph edema for QoL and physical impairment in breast cancer patients - despite the introduction of SNB. Especially younger women with TNBC are in risk for postoperative lymph edema.
    Description: Hintergrund: Trotz der in den letzten Jahren etablierten operativen Screening Technik der sentinel node biopsy (SNB) ist das postoperative Lymphödem unverändert eine häufige postoperative Folgestörung mit großer, sozialmedizinischer Relevanz bei Brustkrebs-Patientinnen.Methoden: Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurde bei 1.030 Patientinnen (Durchschnittsalter 56,3±10,3), die von Januar 2010 bis Dezember 2011 eine stationäre Rehabilitation in der Paracelsus-Klinik in Scheidegg durchführten - nach schriftlichem Einverständnis - untersucht, wie häufig ein postoperatives Lymphödem vorlag und ob dessen Inzidenz mit klinischen sowie tumorbiologischen Parametern korrelierte. Ergebnisse: Insgesamt ließ sich bei 124 Patientinnen (11,9%) ein Armlymphödem dokumentieren. Dabei zeigte sich gerade bei jüngeren, prämenopausalen Patientinnen ein signifikant häufigeres Vorkommen eines postoperativen Armlymphödems im Vergleich zur Gruppe der postmenopausalen Patientinnen (16,2% vs. 11,75%; P=0.032). Des Weiteren zeigte sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen dem N-Stadium (N+ vs. N0; P=0.0002) bzw. der Anzahl an reserzierten Lymphknoten (〈=5 LK/SNB 5,5% vs. 〉10 LKs 31,8%; P=0.0001). Noch höher war die Inzidenz eines Lymphödems bei den Patientinnen, bei denen 〉10 LKs entfernt und zusätzlich eine Radiatio der Lymphabflusswege erfolgte (38,9%).Weiterhin zeigten Patientinnen mit sog. "triple negativen" Mammakarzinome (TNBC; P=0.013) oder einem entdifferenzierten Tumorgewebe (Grading G3 vs. G1/2; P=0.0007) ein signifikant erhöhtes Risiko für ein posttherapeutischen Armlymphödem. Zusätzlich berichteten weitere 148 Patientinnen (14,4%) nach multimodaler Therapie über teils massive Missempfindungen und Spannungsbeschwerden infolge eines lokalen Brust- oder Thoraxwandödems.Fazit: Diese Daten unterstreichen die unverändert große, sozialmedizinische Bedeutung des postoperativen Armlymphödems bei Brustkrebspatientinnen. Zudem werden frühere Arbeiten unserer Gruppe bestätigt, in welchen sich zeigte, dass speziell junge Frauen mit TNBC gefährdet sind, sozialmedizinisch relevante Folgestörungen (Lymphödem, PNP) zu erleiden.
    Subject(s): lymphedema ; breast cancer ; manual lymphatic drainage ; complete decongestive therapy ; Lymphödem ; Brustkrebs ; manuelle Lymphdrainage ; komplexe physikalische Entstauungstherapie ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 14; DOC26 /20141219/
    Publication Date: 2014-12-20
    Description: Helios Central Library offers introduction in the library portal and PubMed training as webinars since 2013. The poster shows why a webinar as professional training can be wise and what considerations are necessary to prepare the online lesson.
    Description: Seit 2013 bietet die HELIOS Zentralbibliothek Bibliothekseinführungen und PubMed-Schulungen in Form von Webinaren an. Das Poster gibt einen Einblick, warum ein Webinar als Schulungsangebot sinnvoll sein kann und welche Überlegungen zur Vorbereitung notwendig sind.
    Subject(s): webinar ; training ; interactive multimedia ; communication, training costs ; seminar ; e-learning ; information literacy ; medical library ; Annual Meeting of AGMB 2014 ; Webinar ; Schulung ; interaktive Multimedia ; Kommunikation ; Fortbildungskosten ; Seminar ; E-Learning ; Informationskompetenz ; Medizinbibliothek ; AGMB-Jahrestagung 2014 ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 14; DOC25 /20141219/
    Publication Date: 2014-12-20
    Description: ZB MED and its partners within the Leibniz Research Alliance Science 2.0 participated in a nationwide study involving academics and researchers from universities and Leibniz Association research institutions. The purpose was to examine the use of social media tools. One of the key goals was to learn more about the usage patterns and behaviours of target groups, and the study has provided some important pointers to assist in this task. The preliminary part of the study identified four types of social media user who display significantly different patterns of behaviour in their use of and attitudes toward social web applications. The poster shows the figures for researchers working in the fields of medicine and life sciences - the main user group of ZB MED.
    Description: ZB MED hat gemeinsam mit Partnern aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 eine bundesweite Studie unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema "Nutzung von Social-Media-Instrumenten" durchgeführt. Ziel war es, typisches Nutzungsverhalten zu identifizieren und daraus Gruppen von Forscherinnen und Forschern abzuleiten, die jeweils ähnliche Verhaltens- und Einstellungsmuster in Bezug auf Social-Media-Instrumente zeigen. Das Poster zeigt die Werte für Medizin und Lebenswissenschaften, den Fachgebieten von ZB MED.
    Subject(s): social media ; science 2.0 ; life sciences ; Social Media ; Science 2.0 ; Lebenswissenschaften ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 14; DOC24 /20141219/
    Publication Date: 2014-12-20
    Description: In order to guarantee a future-oriented positioning of ZB MED it is indispensable to have an exact knowledge of the market and the target groups so that the product portfolio can be aligned to the needs of the customers. For this reason, a large-scale external market study was realized to get reliable facts as a basis for the strategic and operative development of ZB MED. This article describes the methodology of the market study and presents the important results for ZB MED. At first, markets and target groups were identified and quantified with the help of secondary data. On this basis, the empirical investigation was designed. Parts of that were explorative interviews as preparative task, an online survey and subsequent focus group interviews. Finally, the results were analyzed with the aid of a gap analysis to identify needs for action. The main focus of this article is the presentation of the methodological approach and of specific results of the survey. These refer to the relevant market segments: management of information, publication services and networking. The market study presented here is the basis for the development of new services and the adaption of existing ones. It is the groundwork for the continuous development of the ZB MED strategy describing the scope of action till 2020.
    Description: Für die zukunftsorientierte Aufstellung von ZB MED ist es unabdingbar, genaue Kenntnis über die Märkte und die Zielgruppen zu haben und das Produktportfolio so an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden auszurichten. Aus diesem Grund wurde eine große externe Marktstudie durchgeführt, um verlässliche Fakten als Grundlage für die weitere strategische und operative Ausrichtung zu erhalten. Der Artikel umreißt das methodische Vorgehen der Marktstudie und präsentiert anschließend wichtige Ergebnisse für ZB MED. Zunächst wurden Märkte und Zielgruppen mit Hilfe von Sekundärdaten erfasst und quantifiziert. Auf dieser Grundlage wurde die empirische Erhebung konzipiert, die sich in explorative Interviews zur Vorbereitung, eine Online-Umfrage und anschließende Fokusgruppen-Interviews gliedert. Abschließend wurden die Erkenntnisse mit Hilfe einer Gap-Analyse hinsichtlich des abgeleiteten Handlungsbedarfes für ZB MED ausgewertet. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Erläuterung des methodischen Vorgehens und der Vorstellung einzelner Befragungsergebnisse. Diese gliedern sich nach den relevanten Marktsegmenten: Management von Fachinformation, Publizieren und Vernetzen. Die vorgestellte Marktstudie dient als Grundlage für die Entwicklung neuer Services und die Anpassung bestehender sowie als Fundament für die andauernde Entwicklung der Gesamtstrategie von ZB MED, die den Handlungsrahmen bis zum Jahr 2020 beschreibt.
    Subject(s): ZB MED - Leibniz Information Centre for Life Sciences ; market study ; GAP analysis ; results ; recommendation ; ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ; Marktstudie ; GAP-Analyse ; Ergebnisse ; Handlungsempfehlung ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 14; DOC23 /20141219/
    Publication Date: 2014-12-20
    Description: Heidelberg University Library is following new paths to optimize the librarian services for medical studies. In close cooperation with the Institute for Anatomy and Cell Biology at Heidelberg University the library is profoundly expanding the anatomical teaching equipment: the virtual dissecting table Anatomage enables medical students to work on life-size, anatomical models in 3D, providing the possibility to prepare for and practice their anatomy lessons. The comprehensive collection of anatomical models and plastinates supports students, in particular, in their preparation for the preliminary medical examination.
    Description: Die Universitätsbibliothek Heidelberg begeht neue Wege, um das bibliothekarische Angebot für die Medizin zu optimieren. In enger Kooperation mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg baut sie das anatomische Lehrangebot stark aus: Der virtuelle Seziertisch Anatomage ermöglicht die Arbeit an lebensgroßen, anatomischen Modellen in 3D, so dass die Seminare der Anatomie vor- und nachbereitet werden können. Die umfangreiche Sammlung an anatomischen Modellen und Plastinaten wurde detailliert bibliothekarisch erfasst und unterstützt nun die Studierenden insbesondere in der Vorbereitung auf die Prüfungen des Physikums.
    Subject(s): anatomy ; teaching media ; Anatomage table ; Heidelberg University Library ; Anatomie ; Lehrmedien ; virtueller Seziertisch ; Universitätsbibliothek Heidelberg ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC190 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Hörstürze sind vielfältiger Genese. Bis heute sind viele Ursachen von akuten pantonalen Höverlusten unbekannt. Ziel der Studie war, die Hörverbesserung von Patienten, welche einer Tympanotomie unterzogen wurden, mit der Hörverbesserung bei rein medikamentöser Therapie mit Kortison zu vergleichen.Methoden: Es wurden Patienten mit einem akuten Hörverlust von mindestens 60 dB in mindestens 4 Frequenzen eingeschlossen. 61 Patienten erhielten eine zunächst intravenöse und anschließend orale Therapie mit Prednisolon in absteigender Dosierung. 147 Patienten wurden zusätzlich einer Tympanotomie mit Abdeckung des runden und ovalen Fensters unterzogen. Darüber hinaus erfolgte eine Korrelation mit den Symptomen, otoneurologischen Untersuchungsbefunden und den Begleiterkrankungen der Hörsturzpatienten.Ergebnisse: Nur für eine (250 Hz) von vier getesteten (zusätzlich 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz) Frequenzen konnte eine signifikant höhere Hörverbesserung für die Tympanotomie im Vergleich zur rein medikamentösen Therapie beobachtet werden (jedoch p=0,047). Auch bei intraoperativem Nachweis einer Perilymphfistel zeigte sich keine signifikante Hörverbesserung in der Tympanotomiegruppe. Es zeigte sich im gesamten Patientenkollektiv eine signifikant schlechtere Hörverbesserung bei begleitendem Vertigo (p〈0,001) und auffälliger Kalorik (p〈0,001). Schlussfolgerungen: In der vorliegenden Untersuchung konnte keine Hörverbesserung durch eine ergänzende Tympanotomie nachgewiesen werden. Der Stellenwert der Tympanotomie beim akuten pantonalen Hörverlust bleibt weiterhin fraglich. Auch bei Vorliegen einer Perilymphfistel scheint die Tympanotomie prognostisch ohne Einfluss zu sein. Prognostisch bedeutsam ist jedoch ein begleitender Vertigo, insbesondere bei auffälliger kalorischer Vestibularisdiagnostik.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC189 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Entzündungen der Augenlider können vielfältige Ursachen haben. Abgesehen von primären Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde kommen ursächlich fortgeleitete Entzündungen des Auges, der Tränenwege oder der Nasennebenhöhlen in Frage. Kasuistik: In unserer Klinik stellte sich eine 13-jährige Patientin vor, die seit ihrem 3. Lebensjahr an rezidivierenden Schwellungen der Augenlider rechts und frontalen Schmerzen litt. Im Alter von 10 Jahren war CT-morphologisch eine verschattete Kuhnzelle als Ursache angenommen worden, so dass die Patientin eine endonasale Sanierung der Nasennebenhöhlen erhielt. Die Beschwerdesymptomatik persistierte postoperativ.Im Untersuchungsbefund fiel eine Blepharochalasis des rechten Oberlides auf mit deutlicher Verdickung und Rötung der Oberlidhaut. Endonasal zeigten sich eine Septumdeviation nach rechts sowie ein enger mittlerer Nasengang. In der aktuellen CT-NNH fiel ein knöcherner Defekt der lateralen Nasenwand rechts kraniolateral des Tränensacks auf. Die Patientin erhielt eine Revisions-FESS, Septumplastik und Defektdeckung am lateralen Nasenabhang mittels Septumknorpel. Postoperativ traten über einen Zeitraum von 8 Monaten keine erneuten Beschwerden auf. Im Intervall erhielt die Patientin eine Blepharoplastik. Schlussfolgerung: Ein Defekt der knöchernen Abgrenzung zwischen Nasennebenhöhlen und Tränenwegen kann eine seltene, anlagebedingte Ursache für eine chronische Oberlidentzündung darstellen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC187 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Das Nasen- und Nasennebenhöhlensystem ist selten von Fernmetastasen betroffen. Einer der häufigsten Primärtumoren ist dabei das Nierenzellkarzinom. Wobei Fernmetastasierungen auch mehrere Jahre nach einer Nephrektomie beobachtet werden.Methode: Fallbeschreibung von zwei Patienten mit endonasalen Metastasen eines Nierenzellkarzinoms.Ergebnisse: Wir berichten zunächst über eine 65-jährige Patientin mit linksseitiger Nasenatmungsbehinderung und Dauerschnupfen mit Rhinorrhoe. Zehn Jahre vorher hatte sie sich einer Tumornephrektomie wegen eines Nierenkarzinoms unterzogen. In der hno-ärztlichen Untersuchung zeigte sich eine granulomatöse Struktur der kompletten linken Nasenhaupthöhle. Mittels Biopsie wurde die Metastase eines Nierenzellkarzinoms histologisch gesichert. Bereits bei diesem Eingriff kam es zu massiven Blutungen. Dennoch gelang die komplette endoskopische Resektion des Tumors.Der zweite Patient (79 J.) stellte sich mit rezidivierender Epistaxis vor. Erst bei dem operativen Versuch der endonasalen Blutstillung zeigte sich eine Raumforderung in der linken Nasenhaupthöhle. Die histologische Auswertung ergab eine Metastase eines Nierenzellkarzinoms. Auch hier erfolgte acht Jahre vorher eine Nephrektomie bei einem Nierenzellkarzinom. Die vollständige Resektion der Raumforderung ließ sich ebenfalls endoskopisch bewerkstelligen.In beiden Fällen wurde im interdisziplinären Tumorboard eine postoperative Chemotherapie indiziert.Schlussfolgerung: Bei Patienten mit einseitiger Nasenatmungsbehinderung, Rhinorrhoe oder Epistaxis aufgrund einer Raumforderung in der NNH-Region, bei denen anamnestisch auch ein Nierenzellkarzinom bekannt ist, sollte immer an eine Metastasierung gedacht werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Topics in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 13; DOC12 /20141201/
    Publication Date: 2014-12-02
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2014-12-16
    Description: Introduction: Quality improvement and safety in intensive care are rapidly evolving topics. However, there is no gold standard for assessing quality improvement in intensive care medicine yet. In 2007 a pilot project in German intensive care units (ICUs) started using voluntary peer reviews as an innovative tool for quality assessment and improvement. We describe the method of voluntary peer review and assessed its feasibility by evaluating anonymized peer review reports and analysed the thematic clusters highlighted in these reports.Methods: Retrospective data analysis from 22 anonymous reports of peer reviews. All ICUs - representing over 300 patient beds - had undergone voluntary peer review. Data were retrieved from reports of peers of the review teams and representatives of visited ICUs. Data were analysed with regard to number of topics addressed and results of assessment questionnaires. Reports of strengths, weaknesses, opportunities and threats (SWOT reports) of these ICUs are presented. Results: External assessment of structure, process and outcome indicators revealed high percentages of adherence to predefined quality goals. In the SWOT reports 11 main thematic clusters were identified representative for common ICUs. 58.1% of mentioned topics covered personnel issues, team and communication issues as well as organisation and treatment standards. The most mentioned weaknesses were observed in the issues documentation/reporting, hygiene and ethics. We identified several unique patterns regarding quality in the ICU of which long-term personnel problems und lack of good reporting methods were most interestingConclusion: Voluntary peer review could be established as a feasible and valuable tool for quality improvement. Peer reports addressed common areas of interest in intensive care medicine in more detail compared to other methods like measurement of quality indicators.
    Description: Einleitung: Die Verbesserung von Qualität und Sicherheit in der Intensivmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Allerdings fehlt ein Goldstandard für die Beurteilung von Qualitätsverbesserung in der Intensivmedizin. Im Jahr 2007 begann ein Pilotprojekt auf deutschen Intensivstationen, das freiwilliges Peer Review als innovatives Instrument zur Qualitätsbewertung und -verbesserung nutzt. Wir beschreiben die Methode des freiwilligen Peer Review und untersuchten ihre Durchführbarkeit. Wir analysierten anonymisierte Peer-Review-Berichte auf die thematischen Schwerpunkte, die in den Berichten hervorgehoben waren. Methode: Retrospektive Datenanalyse von 22 anonymisierten Peer-Review-Berichten. Alle 22 Intensivstationen - mit zusammen mehr als 300 Patientenbetten - hatten sich freiwilligen Peer Reviews unterzogen. Die Daten wurden aus den Berichten der Peer Reviewer und aus den Rückmeldungen der besuchten Intensivstationen gewonnen. Die Daten wurden im Hinblick auf die Anzahl der behandelten Themen und die Ergebnisse der Bewertungsbögen analysiert. Berichte über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Berichte) dieser Intensivstationen werden vorgestellt. Ergebnisse: Die Bewertung der Struktur, Prozess- und Ergebnisindikatoren zeigte einen hohen Erreichungsgrad der vorgegebenen Qualitätsziele. In den SWOT-Berichten wurden 11 Hauptthemen, die auf allen besuchten Intensivstationen als relevant eingestuft wurden, identifiziert. 58,1% der genannten Themen betrafen Personalfragen, Team- und Kommunikationsfragen sowie Organisation und Behandlungsstandards. Als Schwachstellen wurden die Themen Dokumentation/Reporting, Hygiene und Ethik eingestuft. Fazit: Das freiwillige intensivmedizinische Peer Review stellte sich als einfach anwendbares und wertvolles Instrument für die Qualitätsverbesserung heraus. Die Peer-Review-Berichte behandelten allgemeine Problemschwerpunkte in der Intensivmedizin detaillierter als andere Methoden, wie z.B. die ausschließliche Messung von Qualitätsindikatoren.
    Subject(s): peer review ; critical care ; patient safety ; quality improvement ; quality management ; Peer Review ; Intensivmedizin ; Patientensicherheit ; Qualitätsverbesserung ; Qualitätsmanagement ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW; VOL: 3; DOC13 /20141210/
    Publication Date: 2014-12-11
    Description: Introduction: Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser (MRKH) syndrome is a congenital disorder clinically defined by primary amenorrhea and infertility, congenital aplasia of the uterus and upper vagina. The patients with MRKH-syndrome have a female karyotype (46, XX), normally functioning ovaries and regular development of secondary sexual characters. Generally, the initial clinical sign of the syndrome is the failure to begin the menstrual cycle. Even though the psychological impact of the disease may be overwhelming, its physiological disorder can be successfully treated, after the surgical intervention the patients being able to have a normal sexual function. Reproduction may also be possible with assisted techniques. Objective: The aim of the study was to evaluate the efficacy risks of the traditional laparoscopic Vecchietti method in the plastic and reconstructive treatment of vaginal agenesis, documenting complications, as well as anatomical and functional results by means of a prospective, single center, single arm study. Material and methods: Between 2003 and 2011, 53 patients with MRKH-syndrome were treated in the gynecological clinic of the Kochi's Lakshmi Hospital, Kerala, India. All the patients suffered from primary amenorrhea and the karyotype was (46, XX). The clinical suspicion was confirmed sonographically and intraoperatively, showing an absent uterus or the presence of rudimentary uterine horns, with normal ovaries. All the patients received a plastic laparoscopic neovagina construction, in order to achieve a satisfactory sexual function. We adopted a combined strategy: the patients were prepared by a psychological counselling, followed by the surgical intervention and a postoperative follow-up. The surgical procedure used in this series was a laparoscopic modified Vecchietti's technique. All the patients were dismissed with the obligation to have intercourse and/or vaginal dilation 3 times a week for 6 months. Results: The patients' ages varied between 13 and 40 years, with a mean age of 25 years. The mean operation time was 42.3 minutes, with a range between 36 and 63 minutes. In 2 cases, an intraoperative bladder injury occurred. A good qualitative vaginal tissue was clinically achieved in all the patients. The mean follow up period of the patients was 4 years ranging from 1 to 5 years. The anatomic success was observed in 94% of the cases and functional success in 79%. Conclusion: The anatomical failures in 6% were in women not having regular intercourse or not performing vaginal dilatation postoperatively. The psychological impact of the disease in combination with the performed surgery seems responsible for the difference of 15% of the cases where the anatomical result was good, but no regular intercourse could be achieved. The minimal-invasive plastic and reconstructive neovagina Vecchietti technique in MRKH-syndrome has a high success rate. In case of an intraoperative urinary bladder injury, the repair can be performed laparoscopically during the same session. Qualitatively good vaginal tissue and anatomical reconstruction can easily be achieved. In one patient desiring assisted reproductive medicine, a transvaginal oocyte retrieval was achieved.
    Description: Einleitung: Das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser (MRKH)-Syndrom ist eine angeborene Fehlbildung, klinisch charakterisiert durch primäre Amenorrhö und Infertilität, kongenitale Aplasie des Uterus und der oberen Vagina. Die Patientinnen haben einen weiblichen Karyotyp (46, XX), normale ovarielle Funktion und reguläre Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale. Das erste Anzeichen des Syndroms ist normalerweise, dass der Menstruationszyklus nicht einsetzt. Die psychische Belastung des Syndroms kann überwältigend sein, die körperlichen Störungen können aber durch chirurgische Intervention erfolgreich behandelt werden. Der chirurgische Eingriff ermöglicht eine normale sexuelle Funktion. Es ist auch eine assistierte Reproduktion möglich. Das Studienziel ist die Überprüfung der Effizienzrisiken bei der traditionellen laparoskopischen Vecchietti-Methode in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie der vaginalen Agenesie. Es wurde eine prospektive, single-center, single-arm Studie durchgeführt, und Komplikationen sowie anatomische und funktionelle Ergebnisse wurden dokumentiert. Material und Methodik: Die Studie wurde zwischen 2003 und 2011 in der gynäkologischen Klinik von Kochi's Lakshmi Hospital, Kerala in Indien durchgeführt, an der 53 Patientinnen mit dem MRKH Syndrom teilnahmen. Alle Patientinnen hatten primäre Amenorrhö und der Karyotyp war (46, XX). Die klinische Verdachtsdiagnose wurde ultrasonographisch und operativ bestätigt: Agenesie des Uterus oder rudimentäre Uterushörner und normale Eierstöcke. Alle Patientinnen haben eine plastische laparoskopische Konstruktion einer Neovagina erhalten. Wir führten eine kombinierte Behandlungsstrategie durch: eine präoperative psychologische Beratung, gefolgt von einem chirurgischen Eingriff und postoperativen Follow-up. Es wurde eine laparoskopisch modifizierte Vecchietti-Methode durchgeführt. Alle Patientinnen wurden bei der Entlassung über die Notwendigkeit sexueller vaginaler Aktivitäten sowie einer vaginalen Dilatation 3x pro Woche für insgesamt 6 Monate aufgeklärt. Ergebnisse: Der Altersdurchschnitt betrug 25 (13-40) Jahre und die durchschnittliche Operationsdauer betrug 42,3 (36-63) Minuten. Zwei Blasenläsionen wurden intraoperativ identifiziert und in der gleichen Sitzung verschlossen. Eine gute Qualität des vaginalen Gewebes wurde in allen Fällen erreicht. Die durchschnittliche Dauer der Follow-up-Dokumentation betrug 4 (1-5) Jahre. Die anatomische Erfolgsrate betrug 94% und die funktionelle Erfolgsrate 79%. Fazit: Die minimal-invasive plastische und rekonstruktive Neovagina Vecchietti-Methode beim MRKH-Syndrom hat eine hohe Erfolgsrate. Im Falle einer intraoperativen Harnblaseneröffnung kann der Verschluss unmittelbar laparoskopisch in der gleichen Sitzung erfolgen. Gutes Neovaginalgewebe und eine erfolgreiche anatomische Rekonstruktion können mit der Methode erreicht werden. Assistierte Reproduktionsmedizin ist durch transvaginale Eizellgewinnung möglich. Die anatomischen Misserfolge von 6% traten bei Patientinnen ohne postoperativen, regelmäßigen Geschlechtsverkehr oder selbst durchgeführte vaginale Dilatierung auf. Der Unterschied von 15% bei Patienten mit einem guten anatomischen Ergebnis, die jedoch keinen regelmäßigen postoperativen Geschlechtsverkehr hatten, scheint in der psychologischen Belastung der Erkrankung zusammen mit dem operativen Eingriff begründet zu sein.
    Subject(s): Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome ; Vecchietti technique ; laparoscopic neovagina ; sexual function ; efficacy risks ; Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom ; Vecchietti-Methode ; laparoskopische Neovagina ; sexuelle Funktion ; Effizienzrisiken ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Ophthalmology Cases; VOL: 4; DOC09 /20141202/
    Publication Date: 2014-12-03
    Description: Introduction: Neuromyelitis optica (NMO) is a severe demyelinating syndrome characterized by optic neuritis (ON) and acute myelitis. The NMO spectrum is actually recognized to typically evolve as a relapsing disorder that also includes patients with atypical unilateral ON and those with index events of ON and myelitis occurring weeks or even years apart (Jarius/Wildemann 2013). NMO was previously assumed to be a variant of multiple sclerosis (MS), but the discovery of aquaporin-4 antibodies in patients with neuromyelitis optica has led to this view being revised (Mandler 2006, Barnett/Sutton 2012, Wingerchuk et al. 2007). The cause of the condition is still unknown, but it has been shown that the antibodies bind selectively to a water channel expressed mainly on astrocytes at the blood-brain-barrier, which has an important role in the regulation of brain volume and ion homeostasis. However, there are some patients with NMO that are antibodies negative. The diagnosis is made on the basis of case history, clinical examination, magnetic resonance imaging (MRI) of the brain and spinal cord, analysis of cerebrospinal fluid (CSF), visual evoked potentials and a blood test with analysis of aquaporin-4 antibodies (Barnett/Sutton 2012, Wingerchuk et al. 2007, Thornton et al. 2011). This suggests that periodical revisions of established concepts and diagnostic criteria are necessary.Purpose: The authors describe an extremely rare case of neuromyelitis optica and the aim of this paper is to call attention for the cases of NMO whith NMO-IgG negative.Methods: The selected method is a case report.Results: To date the patient showed partial recovery of left eye acuity and improvement of muscle strength of upper and lower limbs and does not show recurrence of the disease.Conclusion: NMO has a distinct clinical, imaging and immunopathological features sufficient to distinguish it from MS. This distinction is essential, because the treatment and the prognosis is different.
    Subject(s): neuromyelitis optica ; diagnostic criteria ; treatment ; Devic's syndrome ; aquaporin-4 antibody ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC178 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Niesen wird durch Reizung der Nasenschleimhaut bewirkt und ist das explosionsartige Ausstoßen von Luft zur Befreiung von Fremdkörpern und Schleimansammlungen. Es bedingt als Reflex eine Zusammenziehung der Atemmuskulatur. Hierbei können Geschwindigkeiten bis zu 180 km/h erreicht werden. Es wird über einen Patienten berichtet, der wegen eines Larynxkarzinoms pT4 pN0 cM0 R0 laryngektomiert worden ist. Intraoperativ setzten wir eine Provox-Stimmprothese ein. Nach der adjuvanten Radiatio zeigt die logopädische Beübung sehr bald eine gute sprachliche Resonanz. Er arbeitet bis zum heutigen Zeitpunkt als selbständiger Handwerker.Durch die Ausbildung des Biofilms kam es häufig zu periprothetischen Lecks.Die Einleitung eines Schrumpfungsprozesses mit geblockter Kanüle zum Aspirationsschutz sowie Einlage einer Magensonde zur Sicherung der Ernährung wurde in Abständen notwendig. Danach war eine problemlose Einlage der neuen Stimmprothese möglich.In seiner Tätigkeit als Fleischer arbeitet er mit abgewogenen Gewürzzusammensetzungen, da der Riechsinn von Laryngektomierten über den N. olfactoris deutlich reduziert ist.Durch die Gewürzmischung wurde ein Niesreflex ausgelöst, sodass die Provox-Stimmprothese durch den hohen Druck nicht nach außen, sondern in die Trachea gelangte und in Höhe der Carina liegen blieb. Zunehmender Stridor war die Folge. Mit einem flexiblen Rhinopharyngoskop konnte die Prothese gesichtet und bronchoskopisch geborgen werden.Eine neueingesetzte Stimmprothese festigten wir mit einer industriell gefertigten Unterlegscheibe. Seither kam es zu keiner periprothetische Insuffizenz oder Verlust der Prothese mehr.Neben dem bekannten Biofilm können auch hohe Drücke zur Lockung und zum Verlust von Stimmprothesen führen. Der Patient sollte auch darüber aufgeklärt werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC177 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Neben Patientenversorgung und Forschung nimmt Lehre eine besondere Stellung an Universitätskliniken ein. War das HNO-Praktikum an unserer Klinik bis vor wenigen Jahren noch ein Hospitationskurs ohne festes Curriculum, verdeutlichten die schlechten Evaluationen die Unzufriedenheit der Studierenden. Die immer gleichen Kritikpunkte nahmen wir zum Anlass, eine umfassende Neustrukturierung vorzunehmen.Methoden: Der einwöchige Kurs wird für Studenten des 4. und 5. klinischen Semesters angeboten. Wiederkehrende Wünsche waren mehr Patientenkontakt und Praxisbezug. So entwickelten wir ein Lehrmodell, welches sich aus drei Teilen zusammensetzt: Einführungsvorlesung mit HNO-Basis-Wissen und begleitendem Skript, speziellen Themenmodulen, wie Allergologie, Phoniatrie, Notfälle sowie Audiologie und einem hands-on-training zum Erlernen des Spiegelns und der Sonographie. Die Evaluation wurde anhand eines aus 26 Fragen bestehenden Bogens am Praktikumsende erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels EvaSys. Hinsichtlich der Lehrverbesserung vor und nach der Umstrukturierung, wurden die Beurteilungen des Wintersemesters 2008/2009 und des Sommersemester 2011 miteinander verglichen. Deutliche Notenverbesserung von 2,5 auf 1,6 verzeichneten zum Beispiel "Ich habe in der theoretischen Veranstaltung viel gelernt" sowie "Der vermittelte Stoff war gut strukturiert". Diskussion: Zwischen Stationsarbeit, Operationssaal und Forschung ist die Lehre nicht selten eine Zerreißprobe, was schlechte Evaluation und Unzufriedenheit auf Seite der Lehrenden zur Folge haben kann. Tiefgreifende Neustrukturierung unseres Kurses verbesserte signifikant die Kursbeurteilungen. Das große Interesse und eine steigende Zahl von Famulanten sowie PJ-Studenten bestätigten uns in unseren Bemühungen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC175 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Beim MELAS-Syndrom handelt es sich um eine degenerative ZNS-Erkrankung, die bei etwa 50% der Patienten mit einer Hörstörung einhergehen kann. Neben einer mitochondrialen Enzephalopathie leiden die Patienten u.a. an Laktatazidose, Myopathie und Schlaganfall-ähnlichen Episoden.Vermutet wird, dass metabolische Störungen der Stria vascularis und der äußeren Haarzellen die Fehlfunktion der Cochlea hervorruft.Vorgestellt wird eine 46-jährige Patientin mit einem nachgewiesenen MELAS-Syndrom (mitochondriale Punktmutation 3243A〉G, fokale Krampfanfälle und Myopathie), die eine symmetrische progrediente hochgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit aufwies. Tonschwellen- und Sprachaudiometrie, Promontoriumstestung sowie BERA wurden zur präoperativen Beurteilung des 8. Hirnnerven sowie der zentralen Hörbahn durchgeführt. Die Patientin wurde erfolgreich zweizeitig bilateral mit einem Cochlear Implant versorgt. Der Fallbericht gibt eine Literaturübersicht über Diagnostik, anästhesiologische Besonderheiten und Ergebnisse nach CI-OP beim MELAS-Syndrom.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC176 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Vaskuläre Anomalien (VAs) des Kopf-Halsbereiches sind eine heterogene Gruppe von Gefäßfehlbildungen. Hierbei werden Hämangiome von vaskulären Malformationen (VMs) insbesondere den lymphatischen und arteriovenösen Malformationen (LMs und AVMs) unterschieden. Die diesen Erkrankungen zugrunde liegende Pathogenese ist weitgehend ungeklärt. Methoden und Ergebnisse: Bei immunhistochemischen Untersuchungen an VA-Geweben konnte gehäuft eine Expression des HPV E6 Onkoproteins in Endothelzellen sowie den die Gefäßfehlbildung durchziehenden Nerven beobachtet werden. Das virale E6 Onkoprotein konnte hierbei sowohl in AVMs, LMs als auch Hämangiomen nachgewiesen werden. E6 konnte jedoch auch in Kontrollgeweben (Rachenschleimhaut) von Nicht-VA-Patienten detektiert werden, was auf eine hohe Durchseuchung hinweist. Schlussfolgerungen: Die hier gemachten Beobachtungen an Gefäßfehlbildungen sind in Übereinstimmung mit dem Bericht einer anderen Gruppe, welche im Bereich HPV-positiver Kopf-, Hals- und Zervixkarzinome ebenfalls E6-positive Endothelzellen und nervale Strukturen nachweisen konnte . Ebenfalls wurde berichtet, dass E6 über eine Hochregulation von VEGF121 eine pro-angiogene Wirkung ausüben kann . Darüber hinaus berichtete unsere Gruppe, dass VEGF121 in VMs signifikant hochreguliert ist . Der Nachweis des viralen Onkoproteins in VAs des Kopf-Halsbereiches zeigt die mögliche Assoziation einer HPV Infektion mit der Entstehung dieser Gefäßanomalien. Die Expression des E6 Onkoproteins in Endothelzellen bzw. deren Vorläuferzellen, könnte so zu einer Störung der normalen Angiogenese mit der Entwicklung des klinischen Bildes einer Gefäßanomalie führen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC173 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Eine der häufigsten und gefürchtetsten Komplikationen in der operativen Therapie bösartiger Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich ist die Entstehung pharyngotrachealer/-kutaner Fisteln nach Laryngektomie. Ihr Vorkommen ist für den Patienten mit einer erhöhten Hospitalisierungsrate und damit mit erheblichem Leidensdruck verbunden.Methoden: Neben einer allgemeinen Übersicht über pharyngotracheale/-cutane Fisteln in der Tumorchirurgie von Malignomen der Kopf-Hals-Region berichten wir von einem männlichen Patienten, der sich im Alter von 63 Jahren erstmalig mit der Diagnose eines T3N2aM0 Hypopharynxkarzinoms vorstellte. Im Rahmen einer kurativ initiierten Laryngopharyngektomie und Neck dissection beidseits entwickelte dieser eine pharyngotracheale Fistel, welche nach mehreren frustranen Versuchen des konservativen und operativen Verschlusses letztlich 15 Monate nach Erstdiagnose verschlossen werden konnte.Ergebnisse: Die Therapiemöglichkeiten pharyngotrachealer/-kutaner Fisteln sind begrenzt und führen nicht selten zu unbefriedigenden Ergebnissen. In unserem Fallbeispiel gelang ein Verschluss letztlich 15 Monate nach Erstdiagnose interdisziplinär durch Defektverschluss mittels eines Anterolateral Thigh Flaps mit 2 separaten Hautinseln.Schlussfolgerung: Die Therapie iatrogener pharyngotrachealer/-kutaner Fisteln stellt eine chirurgische Herausforderung dar. In unserem Fallbeispiel führte letztlich die interdisziplinäre, operative Intervention zum Erfolg und somit zur Beendigung einer monatelangen Rehospitalisierung des vorgestellten Patienten.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC172 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Introduction: Acoustic neuromas are benign tumours which arise from Schwann cells of the vestibulocochlear nerve. Our guidelines recommend scanning if there is clinical evidence of sudden sensorineural hearing loss, unilateral tinnitus, fluctuating hearing loss, cerebellar or neurological signs or Meniere's disease. It also recommends scanning for patients with asymmetrical cochlear symptoms with normal pure tone audiogram or asymmetrical hearing loss judged as appropriate by air or bone conduction, of 40dB or more at two or 45 dB or more a three adjacent frequencies.Methods: To determine the diagnostic accuracy for this department we reviewed the records and MRI scans for all the patients with suspected acoustic neuroma over 1 year. All 446 scans in 2011 were reviewed retrospectively along with their case records and audiograms. The information was analysed against the local otolaryngology MRI guidelines.Results: 31 patients were found to have an acoustic neuroma. Of the patients who had normal findings on MRI, only 5% did not fit the guidelinesFollowing our review of the 449 patients, 75% had sudden sensorineural hearing loss, 54% had unilateral tinnitus, 0.5% had fluctuating hearing loss, 8% had imbalance, 8% had vertigo, 8% were dizzy, 3% had persistent headache, 2% had cranial nerve palsies, 2% had Menieres disease and 63% had an abnormal audiogram.Conclusion: It was concluded that our department had a 95% adherence rate to our current local guidelines. Compared to the literature we have a comparable rate of incidence of acoustic neuromas. We would therefore encourage that all departments have similar local guidelines to ensure that patients are managed appropriatelyUnterstützt durch: Wigan, Wrightington and Leigh Health Foundation TrustDer Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC174 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Adipose derived cells (ASC) stehen seit längerem im Fokus der Forschung. Die Nutzung ihres regenerativen Potentials rückt näher an die Grenze der klinischen Nutzung. Es fällt jedoch auf, dass die Mehrzahl der durchgeführten Studien an der etablierten 3T3-L1 Zellreihe durchgeführt wurden. Soft Tissue Augmentation unter Benutzung von Fettgewebe als organischen Filler erscheint dabei auch in der HNO attraktiv; es bleibt jedoch das Problem unvorhersehbarer Resorptionsraten des augmentierten Materials. Wir spekulieren, dass inter-individuelle Unterschiede auf ASC-Niveau einen möglichen Grund für die variierenden Resorptionsraten darstellen.Methoden: Wir untersuchten adipogenen Differenzierungsfähigkeiten verschiedener Stammzellproben, welche aus Lipoaspiraten von Patienten isoliert und einem standardisierten Differenzierungsprotokoll unterzogen wurden. Während der Differerenzierung wurden der Medienüberstand abgenommen und mittels ELISA der Adiponectingspiegel, der wichtigste Marker adipogener Differenzierung, bestimmt. Ergebnisse: Inter-individuell zeigten sich große Unterschiede sowohl im Adiponectinspiegelverlauf, als auch im Höchstwert. Auch morphologisch unterschieden sich Zellkulturen im Bezug auf Vakuolen Anzahl und Größe nach Ölrotfärbung. Schlussfolgerung: Wir schließen aus diesen Ergebnissen, dass auf Niveau der fettgewebsständigen Stammzellen, welche für den physiologischen Turnover weißen Fettgewebes und damit möglicherweise auch das Engraftment transplantierten Fettgewebes verantwortlich sind, Unterschiede existieren. Ein besseres Verständnis des Verhaltens von Nicht-Zelllinien Stammzellen könnte dazu beitragen, Weichgewebeaugmentationen bei Defekten im HNO Bereich mittels engineerten Fettgewebes in den Bereich des Denkbaren zu bringen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC171 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Paragangliome sind neuroendokrine Tumore, die sich aus para-/sympathischen autonomen Nervenzellen entwickeln. Sie sind meist benigne, können aber auch maligne entarten und metastasieren. Häufige Lokalisationen sind die Bifurcatio caroticum, das Foramen jugulare oder das Tympanon. Falldarstellung: Ein 54-jähriger Patient stellte sich mit Dysphonie und Dysphagie vor. Spiegelbefundlich zeigte sich eine livide Raumforderung, die sich vom rechten Epiglottisrand über den Aryknorpel in den Sinus piriformis rechts erstreckte. Eine Aussage über die Stimmlippenbeweglichkeit war aufgrund der Tumorgröße nicht möglich. Im CT und MRT imponierte ein vaskularisierter 28x36x44 mm großer Tumor. Es ergab sich der Verdacht auf ein atypisch gelegenes Paragangliom. Differentialdiagnostisch kam ein Kavernom in Betracht. Die Angiographie stellte die Versorgung des Tumors aus der rechten A. cervicalis ascendens und A. thyreoidea/laryngea superior sowie aus der linken A. laryngea superior dar. Das DOTATOC-PET-CT/MRT ergab eine pathologisch gesteigerte Somatostatin-Rezeptor-Expression. Therapeutisch erfolgte zunächst die Embolisation. Im Rahmen der Operation wurden vor Tumorresektion mittels CO2-Laser eine Unterbindung der Gefäßversorgung von cervical sowie eine Tracheostomie vorgenommen. Die Histologie bestätigte ein Paragangliom. Postoperative Beschwerden lagen nicht vor. Das Tracheostoma wurde zeitgerecht verschlossen. Zusammenfassung: Paragangliome sind seltene neuroendokrine Tumore, die teils atypische Lokalisationen aufweisen. Zur Diagnosesicherung sind DOTATOC-PET-CT/MRT und Angiographie Mittel der Wahl. Therapeutisch ist die vollständige Resektion sicherzustellen, was durch präoperative Embolisation und Gefäßligatur erleichtert wird. Es sollte eine engmaschige Nachsorge erfolgen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC169 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Trotz technischer Fortschritte in der Nasennebenhöhlenchirurgie, wie die Einführung der Endoskopie und Navigationssysteme ist ein Wechsel von Endoskopen mit unterschiedlichen Winkeln während der Operation unumgänglich, um alle Anteile der Nasennebenhöhlen einzusehen. Starre, mehrwinklige Endsokope könnten dies verändern.Ziel der Studie ist es herauszuarbeiten, welche Operationen von einem mehrwinkligen Endoskop profitieren.Methoden: Insgesamt wurden 97 Beobachtungseinheiten bei 32 Patienten untersucht. Eingriffe im Sinus maxillaris, im Sinsus ethmodalis, Sinus sphenoidalis und im Sinus frontalis sowie Eingriffe am Septum oder an den basalen Muscheln wurden berücksichtigt. Operationen wurden mit einem 0° Endoskop durchgeführt und mit dem Cyclops(TM) verglichen.Ergebnisse: Es zeigt sich ein signifikanter Vorteil (one-way ANOVA, p〈0.0001) durch die Benutzung des Cyclops(TM) bei Operationen des Sinus maxillaris und Sinus frontalis. Als relevanter Vorteil erachteten die Operateure die verschiedenen Winkeleinstellungen, als grössten Nachteil erwies sich die reduzierte Lichtqualität.Schlussfolgerungen: Dies ist die erste Studie, welche Stärken und Schwächen von mehrwinkligen Endoskopen untersucht. Die eingeschränkten Lichtverhältnisse und Kontrast führten dazu, dass die Operteure das Cyclops(TM) nicht für die gesamte Operation verwendeten, jedoch ergaben sich Vorteile für die Sinus maxillaris und Sinus frontalis Chirurgie.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC167 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die akute Tonsillitis gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. In der Regel heilt eine akute Tonsillitis mit entsprechender Medikation innerhalb von einer Woche folgenlos ab. Eine häufige Komplikation stellt der Peritonsillarabszess (PTA) dar. Bei einem geringen Prozentsatz der Patienten kann es jedoch zur Entstehung eines Parapharyngealabszesses (PPA) kommen. Ein noch geringerer Teil der Patienten entwickelt eine nekrotisierende Fasziitis (NF), deren Ausgang häufig letal ist. Material und Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Kohortenstudie die Zusammenhänge zwischen der Entstehung und Entwicklung des PTA, PPA und der NF. Es erfolgte eine retrospektive Datenauswertung des Patientenkollektivs unserer HNO-Klinik im Zeitraum von 2008-2013. Es wurden sowohl das Patientenalter, die Komorbidität, als auch laborchemische und mikrobiologische Parameter berücksichtigt. Ergebnisse: Patienten mit einem PTA waren signifikant jünger als Patienten mit einem PPA und einer NF. Während eine signifikante Zunahme des CRPs von PTA (9mg/dl) über PPAs (16 mg/dl; p〈0,0001) zu NF (30 mg/dl; p〈0,01) erkennbar war, zeigte sich keine vergleichbare Leukozytose. Patienten mit endokrinologischer, nephrologischer, kardiovaskulärer Nebenerkrankung oder Multimorbidität hatten ein signifikant höheres Risiko zur Ausbildung von PPA und NF (jeweils p〈0,0001). Die durchschnittliche Krankenhausverweildauer stieg von fünf Tagen bei PTA, über 11 Tage bei PPA zu 48 Tagen bei NF an.Schlussfolgerung: PPA und NF stellen schwerwiegende Komplikationen der akuten Tonsillitis dar. Insbesondere eine internistische Komorbidität erhöht das Risiko deutlich. Das CRP eignet sich zur laborchemischen Differenzierung der Entitäten.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC203 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: In a 5-year time span a total of 41 patents with thyroid pappilary carcinoma was treated at ENT clinic of Sarajevo University. All patients underwent total thyroidectomy with neck dissection.Survey focused on major epidemiological and pathological characteristics of disease in order to examine trends of behaviour. At 16 patients (39,1%) there was a solitary carcinoma present, at 25 (60,9%) it was adjoined with thyroid goiter, at 9 concomitant goiter and adenoma were present and at 5 patients (6,8%) concomitant Mb Hashimoto and Mb Basedow were present. One patient had both papillary and follicular carcinoma present in removed thyroid gland.Median age was found to be 50, with females being afflicted more than males at 32 (78,1%) vs. 9 (21,9%). Median dimension of papillary carcinoma was found to be 1,67 cm. 20 (48,7%) were found to be papillary micro-carcinomas according to their size being less then 1 cm.Intraglandular dissemination amongst micro-carcinomas was present at 26% whilst loco-regional metastasis was recorded at 21% of carcinomas. Larger carcinomas (more than 1 cm) gave intraglandular dissemination in 37% of cases and loco-regional metastasis in 33%.Papillary microcarcinomas showed markedly less aggressive behavior compared to papillary carcinomas with less frequent intraglandular dissemination and metastasis..Papillary carcinoma was more aggressive when recorded in younger individuals and of male gender.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC202 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Otosclerosis is a progressive osteo-destructive disorder of the bony labyrinth in which the fixation of the stapes causes the hearing loss.The aim of our study was to assess the postoperative hearing results and the incidence of complications and compare them with the literature data.Methods: We studied 178 patients with conductive hearing loss caused by otosclerosis that underwent CO2 laser surgery at MMA Sofia for a period of 2 years.Results: The air-bone gap was closed to within 10 dB in 96.6%. No case of cochlear loss (〉15 dB) occurred. The incidence of complications and tinnitus was very low.Conclusion: On the basis of the degree of postoperative hearing improvement, and the incidence of tinnitus and complications it can be concluded that the use of CO2 laser during stapedoplasty is an effective and safe method, justifying the high cost of the equipment.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC201 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die Thermofusion wird in jüngster Zeit auch bei der Tonsillektomie angewendet . Untersucht wird, ob das Verfahren Vorteile gegenüber der konventionellen Operationstechnik bietet.Methoden: Seit 2012 erfolgte die TE bei 52 Pat. (Alter: 3-65 J, m=25 J, sigma=13 J) mittels Thermofusion. Das op. Vorgehen besteht in der Gefäßversiegelung (ERBE BiClamp®) und der kapselnahen Gewebsdurchtrennung. Postop. wurde täglich der Schmerz-Score (Skala von 0 bis 10) erfragt, Nachblutungen wurden gemäß Nomenklatur der österreichischen Tonsillenstudie erfasst.Ergebnisse: Zur Erzielung einer Routine der OP-Technik mit BiClamp® sind ca. 10 Eingriffe erforderlich. Die OP-Zeit beträgt im Mittel 29 Minuten. Schmerz-Score: Maximalpeak von 5,3 (2. postop. Tag). Nachblutungshäufigkeit: Kat. A: 15%, Kat. B: 3,7%, Kat. C: 11,5%, Kat. D & E: 0%.Schlussfolgerungen: Die Thermofusion scheint Vorteile gegenüber der konventionellen Koagulation bzgl. thermischer Gewebsläsionen und Effektivität der Hämostase zu haben Die Ergebnisse zeigen bisher keine Überlegenheit gegenüber der konventionellen Technik, sind aber als präliminar zu bezeichnen. Wegen des geringen intraop. Blutverlustes, der seltenen Notwendigkeit der bipolaren Koagulation und der geringen thermischen Gewebeschädigung könnte es sich bei der TE mittels BiClamp® um eine gute Methode handeln, eine weitere Betrachtung scheint lohnenswert. Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC162 /20140519/
    Publication Date: 2014-06-06
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC161 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Für die seltene Entität des Speicheldrüsenkarzinoms vom Typus des sekretorischen Mammakarzinoms sind das Azinuszell- und das Zystadenokarzinom die häufigsten Differentialdiagnosen. Die eindeutige Diagnosestellung wird durch neue Forschungsergebnisse ermöglicht. Eine high grade Transformation dieser Karzinomart wurde bisher nur in Einzelfällen beschrieben.Fallvorstellung: Ein 64-jähriger, männlicher Patient stellte sich mit einer unklaren Raumforderung präaurikulär rechts vor. Am oberen Parotispol war eine derbe, nicht verschiebliche Raumforderung palpabel. Der N. facialis war intakt. Sonographisch zeigte sich bei sonst unauffälligem Parenchym eine 1,4 x 1,0 cm große Raumforderung. Eine Punktion ergab keine eindeutige Histologie. Anhand einer Speicheldrüsen-MRT wurde der Verdacht auf ein monomorphes Adenom der Parotis gestellt. Daraufhin wurde eine laterofaziale Parotidektomie unter Neuromonitoring durchgeführt. Histologisch wurde zunächst ein Mukoepidermoidkarzinom vermutet, immunhistochemische Untersuchungen und FISH-Analysen ergaben jedoch ein Speicheldrüsenkarzinom vom Typus des sekretorischen Mammakarzinoms mit einer high grade Transformation. Das Staging zeigte keine metastasensuspekten Lymphknoten und keine Absiedlungen. Aufgrund des malignen Befundes wurde eine radikale Parotidektomie und eine selektive Neck Dissection Level II-IV rechts durchgeführt. Die abschließende Tumorklassifikation lautete high grade, pT1, pN0 (0/38), cM0, L0, V0, Pn0, R0. Der Patient erhält aktuell eine adjuvante Strahlentherapie.Schlussfolgerung: Dank neuester Forschungsergebnisse ist eine differenziertere histologische Diagnostik möglich, die das Erkennen dieser seltenen Entität ermöglicht und damit die Einschätzung der Prognose beim Speicheldrüsenkarzinom verbessert.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC159 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die Laryngozele stellt eine seltene, gutartige Aussackung des Kehlkopfventrikels dar. Sie kann mit Ausdehnung in den Atemweg als innere, durch die Membrana thyrohyoidea als äußere oder als gemischte Laryngozele auftreten.Fall: Ein 59-jähriger männlicher Patient stellte sich als Notfall mit progredienter Dysphagie und Dysphonie vor. Laryngoskopisch zeigte sich eine die Glottisebene verdeckende, supraglottische Raumforderung rechtsseitig und palpatorisch eine prall-elastische Raumforderung rechts cervical in Regio II/III. Im CT fand sich ein ausgeprägter, die Membrana thyrohyoidea durchbrechender Abszess von ca. 3x5 cm Durchmesser mit einer Ausdehnung vom rechten Taschenband bis parapharyngeal unter Verdrängung des Os hyoideum nach caudal, Verdrängung der Trachea, sowie Verlegung der rechten Stimmlippe und des Recessus piriformis. Der Abszess wurde mikrolaryngoskopisch gespalten und marsupialisiert. Im entzündungsfreien Intervall erfolgte die Exstirpation des äußeren und inneren Anteils der histologisch bestätigten gemischten, superinfizierten Laryngozele über eine laterale Pharyngotomie. Post operationem war der Patient unauffällig, insbesondere bestanden keine Schluck-und Stimmstörungen. Schlussfolgerung: Laryngozelen sind häufig asymptomatisch oder äußern sich durch Dysphonie, Stridor oder Dysphagie. Die Manifestation als abszedierende Halsschwellung ist sehr selten. Diagnostisch richtungsweisend ist die Computertomographie des Halses und Therapie der Wahl ist die chirurgische Entfernung.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC160 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einführung: Als Megadolichobasilaris bezeichnet man eine Elongation und Ektasie der A. basilaris. Ihre Inzidenz liegt bei etwa 0,08 und 0,6% und ist dementsprechend ein sehr seltenes Krankheitsbild. Klinische Manifestationen sind Hirnstammischämien durch Thrombosierung, Hirnnervenaffektionen oder ein Okklusionshydrocephalus durch Kompression sowie unspezifische Cephalgien. Auch symptomlose Befunde sind beschrieben. Auf HNO-ärztlichem Fachgebiet sind Kompressionssymptome des N. vestibulocochlearis mit rezidivierendem Schwindel, Hörminderung bis zur Ertaubung oder Tinnitus beschrieben. Ebenso können Affektionen des N. facialis oder des N. trigeminus auftreten.Fallbeschreibung: Wir berichten über eine 69-jährige Patientin mit seit 10 Jahren langsam progredienter linksseitiger Facialisparese, House-Brackmann Grad III, einer beidseitigen symmetrischen Innenohrschwerhörigkeit, einem intermittierend auftretenden Tinnitus links sowie einer gelegentlichen Gangunsicherheit. Rezidivierend trat eine spastische Komponente der mimischen Muskulatur auf.In der durchgeführten MR-Angiographie zeigte sich eine Megadolichobasilaris mit einem maximalen Durchmesser von 10,4 mm links, welche in direktem Kontakt zum N. facialis und N. vestibulocochlearis stand. Nach interdisziplinärer Rücksprache mit den Kollegen aus der Neuroradiologie und -chirurgie wurde die Empfehlung zur konservativen Therapie mit einem oralen Thrombozytenaggregationshemmer und die Befundkontrolle mittels MR-Angiographie in etwa 12 Monaten gegeben. Diskussion: HNO-ärztlich sind Hörminderung, Tinnitus, Drehschwindelattacken und Facialisparesen häufig auftretende Krankheitsbilder. Auch wenn die Megadolichobasilaris ein seltenes Krankheitsbild darstellt, sollten diese Symptome insbesondere bei zusätzlich bekannter arterieller Hypertonie und beginnender Hirnstammsymptomatik dringend an eine Krankheitsursache im Bereich der A. basilaris denken lassen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC158 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Schilddrüsenkarzinome gehören zu den häufigsten malignen endokrinen Tumoren, machen jedoch in der Gesamtheit der bösartigen Tumore nur 0,15-1% aus und sind damit eher selten. In absteigender Häufigkeit überwiegen die papillären Karzinome, gefolgt von den follikulären, den medullären und den undifferenzierten Karzinomen. Ein seltenes Erstsymptom einer Metastasierung in die Keilbeinhöhle kann eine behinderte Nasenluftpassage sein. Die häufigsten Metastasierungswege sind je nach Histologie lymphogen, lokoreginär oder hämatogen in die Lunge, Leber und Knochen. Fall: Wir berichten über eine Patientin, die sich mit progredienter Nasenatmungsbehinderung, rezidivierender Rhinorrhoe, Rhonchopathie, Mundatmung und nasalem Sprechen vorstellte. Im Nasopharynx zeigte sich eine beerenartig livide, die Choanen fast vollständig verlegende und bis auf Höhe der Weichgaumenhinterkante reichende RF. Die CT-NNH zeigte eine polypöse RF der Keilbeinhöhle und des Nasenseptums, welche in Intubationsnarkose transnasal von der Vomerhinterkante und dem Nasenrachendach gelöst und en bloc geborgen wurde. Ergebnisse: Das histologische Bild entsprach einer Metastase eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Zeitnah erfolgte eine Thyreoidektomie mit Nachweis eines papillären Mikrokarzinoms sowie die transnasale Tumorresektion im Bereich des Septums, der Keilbeinhöhle und Epiharynxdach. Im Anschluss folgte die Radiojodtherapie. Schlussfolgerungen: Schilddrüsenkarzinome treten oft durch lokoregionäre Pathologien auf und metastasieren lymphogen oder hämatogen. Die Metastasierung in die Nasennebenhöhlen ist eine Rarität. Im Umkehrschluss sind primäre Tumore der NNH ebenfalls selten, so dass differenzialdiagnostisch an eine Metastasenabsiedlung zu denken ist.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC157 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Patienten mit Schiefstand des Kopfes können sich dem HNO-Arzt ohne eine vorangegangene operative Behandlung oder einem pathologischen Befund des Mastoids vorstellen. Auf die seltene Differentialdiagnose einer Myositis ossificans circumscripta wird in diesem Fallbericht hingewiesen. Bei einem Schiefstand des Kopfes nach links mit zusätzlich bestehendem Schulterschiefstand mit einer supraclavikulär zu tastenden Weichteilverdickung wurde eine 7-jährige Patientin vorstellig. Sonograpfisch fand sich in der Scalenusmuskulatur links eine inhomogene unscharf begrenzte inhomogene hyperperfundierte teils stark verkalkte Raumforderung mit einem Durchmesser von 3 cm. Kernspintomograpisch stellte sich die Läsion hyperintens mit deutlichem Umgebungsödem dar. Die Verdachtsdiagnose eines Sarkoms der Scalenusmuskulatur wurde geäußert. Bei rasch progredienter Schmerzsymptomatik erfolgte eine Biopsie der Läsion, die zu der histologischen Diagnose einer ossifizierenden Myositis führte. Auf dem Boden einer interdisziplinären Abstimmung erfolgte die Resektion der Läsion unter Einbeziehung der betroffenen Scalenusanteile. Postoperativ kam es zu einer zügigen Verbesserung der Fehlstellung der Schulter und des Halses, sowie der Schmerzsymtomatik. Initial bestand eine sensomotorische Plexus brachialis-Schädigung, welche sich bei erhaltener Nervenkontinuität unter Krankengymnastik im Folgezeitraum komplett zurückbildete. In postoperativ durchgeführten Ganzkörper-MRT-Untersuchungen findet sich seit 18 Monaten kein Anhalt für ein Residuum oder Rezidiv sowie weitere ossifizierende Herde. Die Myositis ossificans circumscripta ist ein seltenes Krankheitsbild im Kindesalter.Typischerweise tritt sie nach Traumen im Bereich von Gelenken auf. Bei häufig selbstlimitierenden Verlauf steht die symptomatische Therapie im Vordergrund. Bei starker Schmerzsymptomatik oder Funktionsverlust ist eine chirurgische Therapie zu beachten.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC155 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Hintergrund: Die Epistaxis zählt zu den häufigsten Notfällen im HNO-Bereich. Ziel der Studie war die Analyse unterschiedlicher Parameter von hospitalisierten Epistaxispatienten.Material und Methoden: Retrospektive Analyse von Krankenakten. Eingeschlossen wurden Patienten zwischen 2005 und 2012, die aufgrund einer Epistaxis hospitalisiert wurden. Erhoben wurden sozioökonomische Daten der Patienten, die Blutungslokalisation, die Art der Versorgung sowie die stationäre Verweildauer.Ergebnisse: 503 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden (308 Männer, 195 Frauen). Das mittlere Alter lag bei 64 a ± 18 a SD. Bei 116 Patienten lag die Blutungsquelle im vorderen Nasenabschnitt, bei 168 Patienten im mittleren Nasenabschnitt, weitere 124 Patienten wiesen eine Blutung aus hinteren Nasenabschnitten auf. Bei 92 Patienten konnte die Blutungsquelle nicht eruiert werden. Die initiale Therapie mittels Tamponade oder bipolarer Koagulation war bei 363 Patienten erfolgreich. 140 Patienten wurden einer Blutstillung in ITN zugeführt. Intraoperativ erfolgte bei 62 Patienten eine bipolare Koagulation, 55 Patienten erhielten eine Septumplastik und bei weiteren 17 Patienten wurde eine Siebbeinoperation durchgeführt. In 18 Fällen erfolgte eine gezielte Verödung der A. sphenopalatina. Initial erfolgreich therapierte Patienten waren im Schnitt 3,8 d ± 2,5 SD hospitalisiert, operativ versorgte Patienten im Schnitt 6,5 ± 3,2 SD.Schlussfolgerung: Patienten die einer operativen Blutstillung in ITN zugeführt werden mussten, hatten eine längere stationäre Verweildauer. Dies war häufig auf mehrmalige Tamponadeversuche zurückzuführen. Patienten mit initial starker Blutung, insbesondere aus den hinteren Nasenabschnitten sollten daher zügig einer operativen Behandlung in ITN zugeführt werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC154 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Für eine minimal-invasive Operationsstrategie an der Otobasis ist die Schaffung einer (Single-Port) oder mehrerer (Multi-Port) linearer Bohrtrajektorien zu einem bestimmten Zielpunkt notwendig. Über die Präzision des eigentlichen Bohrvorganges unabhängig von der Planung oder Navigation liegen bisher jedoch kaum relevante Daten vor. In dieser Studie wurden an humanen Felsenbeinen sowie an Kunstknochen lineare Bohrungen mit und ohne Bohrführungen hinsichtlich ihrer Präzision ausgewertet.Material und Methoden: Mit einem medizinischen Bohrsystem (Anspach) wurden an zwei humane Felsenbeinen sowie an neun Kunstknochenblöcke (Synbone) mit und ohne eine schienenbasierte Bohrführung Bohrlöcher mit verschiedenen Spiralbohrern (1,5 mm, 2,0 mm, 2,7 mm und 4,0 mm) angelegt. Anschließend erfolgte eine histologische Auswertung der Felsenbeinbohrungen sowie eine datenbasierte Auswertung von Mikro-Computertomographien der Kunstknochenblöcke.Ergebnisse: Die histologischen Auswertungen der Felsenbeine zeigten starke Schwankungen der Bohrkanaldurchmesser sowie ungerichtete Frakturen der mastoidalen Zellwände. Die schienenbasierte Bohrführung ergab deutlich konstantere Durchmesser der Bohrkanäle auch bei einer höheren Eindringtiefe bis 4,5 cm. Die Mittelpunktverschiebung der Bohrachse war bei den kleinen Bohrern (1,5 mm und 2,0 mm) am stärksten ausgeprägt.Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass bei Bohrern mit einem Durchmesser von 2mm oder weniger eine Mittelpunktverschiebung der Bohrachse berücksichtigt werden muss, der Gesamtdurchmesser jedoch relativ konstant bleibt. Eine Unwägbarkeit des Bohrprozesses im Felsenbein stellen jedoch Mikrofrakturen von mastoidalen Zellwänden dar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC119 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die rezidivierende bakterielle Meningitis ist ernstzunehmende Erkrankung. Mögliche Ursachen hierfür sind anatomische Besonderheiten in Form von angeborenen oder erworbenen okkulten Schädelbasismalformationen. Eine Variante dieser Fehlbildungen können dura-lymphatische Fisteln sein.Fallbericht: Eine 45-jährige Patientin stellte sich in unserer Klinik nach 10 stattgehabten Meningitiden mit oder ohne zeitgleiche Rhinoliqhorrhoe vor. Bis hierhin hatte sie bereits 12 operative Eingriffe der Nase, Nasennebenhöhlen und Rhinobasis wegen einer posttraumatischen Schädelbasisfehlbildung des linken Sinus sphenoidalis sowie Sinus cavernosus. Frühere histopathologische Aufarbeitungen konnten erweiterte Lymphgefäße feststellen, so dass eine komplexe Fistel zwischen Dura und lokalen Lymphgefäßen im Bereich der Schädelbasis bestand. Wegen der erneuten Meningitis war Reevaluierung zur Planung und Durchführung der operativen Sanierung notwendig. Diskussion: Posttraumatische Herniationen von Subarachnoidalraumanteilen in die Diploe, Nasennebenhöhlen oder Orbita nach Traumata, welche zu einer Verletzung unter Einbeziehung der Dura führten, sind beschrieben. Weiterhin kommunizierte bei uns die Schädelbasismalformation mit lokalen Lymphgefäßen, so dass Liquor submukös im Bereich der Nasennebenhöhlen und Epipharynx nachgewiesen werden konnte. Alle Veränderungen im Bereich der Schädelbasis, welche zu rezidivierenden Meningitiden oder Rhinoliquorrhoe führen sollten rasch abgeklärt und saniert werden. Hierfür ist häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. Schlussfolgerung: Die Diagnostik und Therapie von Schädelbasismalformationen kann sehr anspruchsvoll sein. Weiterhin sollten solche Patienten sich in regelmäßiger Kontrolle befinden, weil Rezidive auch nach langen asymptomatischen Perioden möglich sind.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC117 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Erstmalig erfolgte die stationäre Aufnahme des 69-jährigen Patienten zur differentialdiagnostischen Abklärung einer plötzlich aufgetretenen Raumforderung am linken Nasenabhang. Bei dem Patienten ist ein Z.n. Tumornephrektomie rechts bei Nierenzellkarzinom mit pulmonaler Metastasierung bekannt. Bei der klinischen Untersuchung imponierte eine prall-elastische Raumforderung der Haut des linken Nasenabhanges sowie eine Arrosion der Schleimhaut der linken Nasenhaupthöhle. In der bildgebenden Diagnostik zeigt sich ein osteolytischer Weichteilprozess der linken Nase.Über eine laterale Rhinotomie erfolgt die Exstirpation der Raumforderung. Die histologische Aufarbeitung ergab eine Metastase des bekannten Nierenzellkarzinoms. Nach Vorstellung in der interdisziplinären Tumorkonferenz wurde eine Radiatio empfohlen, welche der Patient jedoch aus persönlichen Gründen nicht wahrnehmen konnte.Drei Monate später erfolgte eine notfallmäßige Aufnahme aufgrund einer rezidivierenden Epistaxis. Konservative Maßnahmen der Blutstillung erbrachten stets nur kurzfristige Erfolge, sodass nach Rücksprache mit den Kollegen der Klinik für Strahlentherapie eine tägliche Vorstellung zur Radiatio der linken Nase, teilweise mit liegender Tamponade, erfolgte. Darunter kam es zu einem Sistieren der Blutungen.Bei positiver Eigenanamnese bezüglich maligner Erkrankungen ist auch bei Raumforderungen im Gesichtsbereich an eine Fernmetastasierung zu denken. Bei konservativ schwer beherrschbaren Blutungsereignissen kann dann eine palliative Radiatio nötig sein, um einen lebensbedrohlichen Hb-Abfall zu vermeiden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC115 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Der Zahnentwicklung liegt eine komplexe Interaktion zwischen oraler Schleimhaut und dem darunter liegenden mesenchymalen Gewebe zugrunde. Fehldifferenzierungen des Keimgewebes können zu dentogenen Zysten und ektopen Zähnen führen und werden heute nach überwiegender Auffassung als anlagebedingte Fehlbildung aufgefasst. Sie kommen häufig in unmittelbarer Lagebeziehung zu Zähnen der zweiten Dentition vor. Material und Methodik: Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten, bei dem im Zusammenhang mit einer bevorstehenden Zahn-OP im Oberkieferpanorama eine knochendichte Verschattung der linken Kieferhöhle aufgefallen ist. Der Patient selbst hat keine Beschwerden und keine Schmerzen. Es handelt sich vielmehr um einen Zufallsbefund.Therapie: Nach Durchführung eines CT-NNH wurde eine endoskopische, endonasale, navigationsgestützte Siebbein- und Kieferhöhlen-OP links mit infraturbinaler Fensterung links durchgeführt. Zudem wurde endonasal die zystische Raumforderung mit anhängendem Zahnfremdkörper entfernt. Histologisch ergab sich eine follikuläre Zyste mit Anteilen eines Zahns. Ergebnis/Diskussion: Der Fall führt vor Augen, dass odontogene Tumoren oder tumorähnliche hamartomatöse Läsionen nicht auf die unmittelbare Kieferregion begrenzt bleiben. Circa 70% der dentogenen Zysten kommen in der Mandibula vor, 30% in der Maxilla. Seit 1980 sind in der deutschsprachigen und angloamerikanischen Literatur nur 17 Fälle, bei denen eine dentogene Zyste mit Zahnanhangsgebilde in der Kieferhöhle gesehen wurde, beschrieben.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC147 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Bei der Pan-Endoskopie teilen sich Anästhesist und Operateur die oberen Atemwege. Die Intubation behindert auch mit einem kleinen Tubus die Operation. Bei der Jet-Ventilation kommt es zu unangenehmen Vibrationen. Kurze intermittierende Apnoen nach Maskenbeatmung führen zu erheblichen Verzögerungen der OP. In unseren Kliniken führen wir seit Jahren erfolgreich die apnoeische Oxigenierung als Alternative durch. In einer retrospektiven Untersuchung stellen wir das Verfahren dar.Methodik: Wir werteten retrospektiv 47 Narkoseprotokolle aus. Die Patienten erhalten eine konventionelle Narkoseeinleitung. Durch aktive und passive Präoxigenierung werden mindestens 90% des Stickstoffs aus der Lunge ausgewaschen (Kontrolle mittels FetO2). Danach wird ein 8F Absaugkatheter in die Trachea eingeführt und an Sauerstoff mit einem Fluss von 1l/min angeschlossen. Durch die behinderte CO2-Elimination kommt es nach kurzer Zeit zu einem in die Lunge gerichteten Gasstrom (aventilatorischer Massenfluss), der ungefähr dem Sauerstoffverbrauch entspricht (1). Theoretisch könnte damit die Oxigenierung über mehrere Stunden bis zum Limit der CO2-Speicher aufrechterhalten werden.Ergebnisse: Bei drei Patienten musste wegen mangelnder Oxigenierung interveniert werden.Ansonsten wurden Apnoezeiten bis zu 45 Minuten problemlos toleriert. Bei keinem der Patienten kam es zu ST-Strecken-Veränderungen, hypertonen Krisen oder auffälligem Verhalten nach der Narkose. Die Operationsverhältnisse wurden von allen Operateuren als "exzellent" beschrieben.Diskussion: Die apnoeische Oxigenation stellt sich uns als das überlegene Verfahren dar und kann auch über längere Zeiträume problemlos durchgeführt werden. Folgende Kontraindikationen sollten aber beachtet werden: Patienten mit massivem Übergewicht Patienten mit Hirndruck Diathermie und Laser dürfen wegen der hohen Sauerstoffkonzentration nicht angewendet werden Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC109 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Für die minimalinvasive Cochleaimplantation ist es erforderlich einen Zugang von der Schädeloberfläche bis zur Cochlea zu bohren, ohne dabei wichtige Strukturen (z.B. N. facialis, Chorda tympani) zu schädigen. Um die dafür erforderliche hohe Genauigkeit zu erreichen, werden aktuell verschiedene Bohrführungen erforscht, die mit dem Schädel verschraubt werden. Prozess- und Interaktionskräfte, die bei der assistierten linearen Bohrung auftreten, spielen bei der technischen Auslegung eine entscheidende Rolle.Material und Methoden: An Kunstknochenblöcken (Sawbones), die dem menschlichen Schädel nachempfunden sind, wurden durch einen erfahrenen CI-Chirurgen linear geführte Tiefenbohrungen durchgeführt. Die Blöcke wurden fixiert, die Bohrungen erfolgten in ein oder zwei Schritten (Vorbohrung, Hauptbohrung) mit Hilfe von verschiedenen Typen von Bohrern (Lindemannfräser, Tieflochbohrer mit/ohne Pilotbohrung) und unter verschiedenen Drehzahlen. Aufgetretene Prozess- und Interaktionskräfte wurden unter Verwendung eines speziell entwickelten Versuchsaufbaus mit zwei Kraft-/Momentsensoren aufgezeichnet.Ergebnisse: Die maximalen Interaktionskräfte senkrecht zur Bohrachse lagen bei 13 N. Das maximale Interaktionsmoment wurde mit 730 Nmm um die Bohreraufhängung gemessen. Das Prozessdrehmoment um die Bohrachse nahm beim Craniotomiefräser in der Tiefe stärker zu als beim Tieflochbohrer, was auf einen schlechteren Abtransport der Späne zurückzuführen ist. Der Maximalwert lag bei 140 Nmm.Schlussfolgerung: Die gemessenen Kräfte und Momente müssen vom Assistenzsystem kompensiert werden, um Abweichungen bei der Bohrung zu verhindern. Dabei ist auch die Auswahl eines geeigneten Bohrers zu berücksichtigen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC141 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: The stimulation of the auditory cortex (AC) is of outmost importance for the development of language and communication skills. Hence, in patients with a cochlear implant (CI), especially in young children and infants (prelingual deafness), it is essential to check the activation of the AC. This can either be done by indirect measures like a hearing test or by direct measures like electroencephalography (EEG). When it comes to infants and young children the verification of activation in the AC is rather difficult. To measure EEG they have to keep very quiet or they need to be narcotized. Other objective measures like telemetric evoked compound action potential recordings assess auditory nerve function, but not AC activity. With subjective measures like a hearing test only the child's behavior and its reaction to a sound can be observed. Accordingly, a reliable method for the verification of AC activation in infants is needed. The main goal of this project is to establish a functional near-infrared spectroscopy (fNIRS)-based evaluation of activity in the AC before and after the implantation of a CI in infants. To acquire this aim the activity in the AC measured with fNIRS will be related to specific neural, audiometric and behavioral measures. Thereby, this study will help to get a better understanding of the pre- and postoperative factors affecting the individual outcome with a CI. Besides a working stimulation of the auditory nerve and the AC, there are also other factors that seem to impact the outcome of a CI, like the degree of cross-modal reorganization in the auditory cortex (Sandmann et al., 2012).Therefore, another goal is to get new insides into plasticity using a combination of EEG and fNIRS.Unterstützt durch: This work was supported by the DFG Cluster of Excellence EXC 1077/1 "Hearing4all".Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC107 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Das pleomorphe Adenom, der häufigste benigne Speicheldrüsentumor, kann in seltenen Fällen metastasieren. Hier beschreiben wir den Fall einer Patientin mit Metastasen eines pleomorphen Adenoms in der Lunge sowie im Bereich der Laterobasis.Methoden: Einundzwanzig Jahre nach Resektion eines pleomorphen Adenoms der Gl. parotidea stellt sich die Patientin mit Hämoptysen vor. In der CT-Diagnostik finden sich Rundherde in beiden Lungenflügeln. Die Resektion ergibt jeweils den histologischen Befund der Metastase eines pleomorphen Adenoms.Drei Jahre später stellt sich die Patientin mit pulssynchronem Ohrgeräusch, Hörminderung links und einem otoskopisch sichtbaren Tumor hinter dem Trommelfell vor. Ein Paragangliom kann angiographisch ausgeschlossen werden. Die folgende Tumorbiopsie zeigt abermals den Befund eines pleomorphen Adenoms, sodass sich eine radikale Tumorentfernung anschließt. Bei Infiltration des N. facialis ist die Resektion des Nerven und Rekonstruktion mittels N. auricularis magnus-Interponat erforderlich. Zudem erfolgt eine Revisionsparotidektomie mit Entfernung eines Tumorknotens - erneut histologisch ein pleomorphes Adenom.Ergebnisse: Die histologische und immunhistochemische Aufarbeitung ergibt für alle Lokalisationen ein pleomorphes Adenom ohne histologische Malignitätskriterien. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer sehr guten Defektheilung des N. facialis bei bislang rezidivfreier Patientin.Schlussfolgerung: Der Fall weist auf die Bedeutung der Metastasierungstendenz mancher pleomorpher Adenome hin, welche beim Management dieser Erkrankung zu bedenken ist. Trotz fehlender histologischer Malignitätskriterien kann es hierbei zu malignem Wachstumsverhalten mit Metastasierung kommen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC106 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Eine Strahlentherapie von Kopf-Hals-Malignomen führt zu einem erheblichen Funktionsverlust von Kopfspeicheldrüsengewebe mit einer Xerostomie. Zur Behandlung könnte eine über das tissue engineering generierte artifizielle Speicheldrüse beitragen, was als langfristiges Ziel anzusehen ist. In den aktuellen Untersuchungen wurde eine mögliche Matrix für eine solche artifizielle Drüse aus dezellularisiertem Schweinedarm mit humanen, nativen Speicheldrüsenzellen der Ohrspeicheldrüse in Kokultur mit humanen Endothelzellen besiedelt.Methoden: Kleine Stücke aus dezellularisiertem Schweinedarm, sog. Kronen (1cm²), wurden in vitro mit 0,25x106 humanen Speicheldrüsenzellen der Gl. parotis und 0,25x106 humanen Endothelzellen besiedelt. Als Kontrolle dienten in gleicher Weise besiedelte Kronen ohne Endothelzellen. Die histologische Aufarbeitung der besiedelten Kronen erfolgte anhand von konventionellen und immunhistochemischen Färbungen. Ergebnisse: Die humanen Speicheldrüsenzellen zeigten sowohl in der Monokultur als auch in der Kokultur ein gutes Wachstumsverhalten auf der Mukosaseite der Kronen. Dabei war auch die Bildung von acini-ähnlichen Strukturen zu beobachten. Die humanen Endothelzellen auf der Serosaseite der Kronen bildeten eine Monolayer-Schicht aus. Fazit: Die Kokultur von humanen Parotiszellen mit humanen Endothelzellen in dezellularisiertem Schweinedarm ist möglich. Als nächster Schritt soll nun eine Besiedelung eines dezellularisierten Schweinedarms mit anhängendem mesenterialem Gefäßbaum, die sog. BioVaSc, mit humanen Speicheldrüsen- und Endothelzellen erfolgen. Mit Hilfe der BioVaSc wird eine verbesserte nutritive Versorgung der Zellen realisiert und damit ein erster Schritt in Richtung eines autonomisierbaren Transplantates erprobt.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC105 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Wir berichten über einen 37-jährigen Patienten der sich mit intermittierenden Blutdruckspitzen von über 250 mmHg systolisch seit 10 Jahren und begleitenden starken Cephalgien bei uns vorgestellt hat. In der cMRT-Aufnahme zur Abklärung der Cephalgien war zufallsbefundlich eine Raumforderung submandibulär linksseitig aufgefallen. Schluckbeschwerden, intermittierende Schwellungen oder Schmerzen wurden vom Patienten verneint. Befund: Der HNO-Spiegelbefund zeigte eine weich palpabel, indolente Raumforderung im Bereich des Mundbodens links. Der restliche Befund war unauffällig. Diagnostik: Bei Verdacht auf ein hormonaktives Paragangliom erfolgte die Durchführung eines Dopamin- PET. Hierbei zeigte sich ein hormonaktiver Solitärbefund bei systemisch erhöhten Noradrenalinspiegeln in der endokrinologischen Abklärung. Therapie: Einen Tag präoperativ erfolgte eine Embolisation des Tumors mittels Direktpunktion mit subtotaler Devaskularisation des submandibulären Tumors. Der Tumor stellte sich intraoperativ mit einer Pseudokapsel dar und konnte unter kontinuierlichem Nervenmonitoring des N. facialis komplett entfernt werden. Der postoperative Verlauf des Patienten gestaltete sich erfreulich. Die Histologie bestätige dem klinischen Befund eines hormoaktiven Paraganglioms. Die endokrinologischen Verlaufskontrollen postoperativ zeigten bisher keine erneuten Noradrenalinanstieg, weitere Blutdruckspitzen mit Cephalgien blieben bisher aus. Schlussfolgerung: Hormonaktive Paragangliome sind selten, müssen aber bei entsprechender Klinik als Differentialdiagnose berücksichtigt werde. Eine Metastasierungstendenz von bis zu 10% ist in der Literatur beschrieben.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC104 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Eine klinische Herausforderung bei der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren stellen die häufig auftretenden Wundheilungsstörungen in bestrahltem Gewebe dar. Plättchenreiches Plasma (PRP) wird bereits zur Optimierung der Wundheilung bei diabetischen Ulcera und anderen chronischen Wunden eingesetzt. Die aktuelle Studie soll Aufschluss über den möglichen Einsatz von PRP zur Verbesserung der Wundheilung strahlengeschädigter Zellen geben.In einem Zellkulturmodell mit humanen mikrovaskulären Endothelzellen (HDMEC) und humanen Fibroblasten (NHF) wird der Einfluss von PRP auf die Expression von Zytokinen und Zelladhäsionsmolekülen nach Bestrahlung im Vergleich zu unbestrahlten Kontrollen mittels FACS, ELISA und qPCR untersucht. Proliferationsassays und Zellzahlmessungen liefern Erkenntnisse über einen möglichen Einfluss von PRP auf die Proliferation und Überlebensrate der Zellen.Die Bestrahlung induziert eine dosisabhängige Proliferationshemmung von NHF und HDMEC. Diese Proliferationshemmung wurde durch die durch Zugabe von PRP vermindert. Nach Bestrahlung zeigte sich die Expression von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen im Vergleich zur nicht bestrahlten Kontrollgruppe signifikant erhöht. Die Behandlung mit PRP konnte diesen Effekt der Bestrahlung modulieren.Die vorliegenden Daten geben Hinweise darauf, dass durch die Behandlung mit PRP radiogene Wundheilungsstörungen positiv beeinfluss werden können. Dies stellt einen möglichen Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen in der kutanen Wundheilung dar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC103 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die Frage nach der Notwendigkeit eines Neugeborenenhörscreenings (NHS) ist geklärt. Unumstritten bleibt auch, dass für ein effektives NHS die Notwendigkeit eines suffizienten Trackings besteht. Doch auch 5 Jahre nach Inkrafttreten der Kinderrichtlinie gibt es kein bundesweit einheitliches Trackingsystem, was vor dem Hintergrund der anlaufenden Evaluierung durch den G-BA von Bedeutung ist.Methode: Nach Etablierung einer Trackingzentrale konnte das NHS in Sachsen-Anhalt flächendeckend ausgebaut werden. Die Daten werden dabei mit Hilfe der Trackingsoftware dokumentiert und ausgewertet.Ergebnisse: Gestartet als Pilotprojekt im Jahr 2006 mit 1.004 Neugeborenen in drei Geburtskliniken lag die Screeningrate bei 98,8%. Seit 2010 sind alle Geburtskliniken des Landes an das Tracking angeschlossen, so dass ein flächendeckendes Screening sichergestellt ist. Bei 16.888 Geburten 2012 im Land Sachsen-Anhalt konnte eine Erfassungsrate von 98,9% erreicht werden. Dabei ist der Trackingaufwand auf 3.299 Briefe und 1.286 Telefonate im Jahr 2009 gestiegen und dann trotz steigender Zahl der erfassten Kinder bis 2012 auf 2.736 Briefe und 312 Telefonate gesunken. Das ist auch auf die durch gute Aufklärung erreichte Akzeptanz bei allen Beteiligten für die Notwendigkeit dieser Untersuchung zurückzuführen.Schlussfolgerung: In Sachsen-Anhalt wird ein flächendeckendes NHS umgesetzt. Durch ein effizientes Tracking können dabei die vom G-BA formulierten Qualitätsmaßstäbe gesichert werden. Durch spezielle Schulungsprogramme und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit können Probleme auch "Vor-Ort" besprochen werden, um einer Verschlechterung der Leistungsdaten entgegenzuwirken.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC136 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Introduction: Basaloid squamous call carcinoma (BSCC) of the head and neck is a rare variant of common SCC with distinct histopathologic features. Consensus on its biological and clinical behavior has not been reached as data about their aggressiveness and survival remain controversial. The aim of this study was to determine the clinical course of BSCC compared to HNSCC and to evaluate the role of HPV. Methods: From 2001 to 2011, a total of 59 BSCC and 981 HNSCC were treated in our hospital. Patients' data were reviewed and was set into p16-IHC context. Results: BSCC occur predominantly in the oropharynx (70%) in elder men (mean age 62 years). The initial rate of cervical node involvement was significantly higher than in the control group (88% and 59%, respectively; p〈0.001). The propensity of overall distant metastasis was 18% and 19% in BSCC and HNSCC, respectively, and the recurrence-free interval was also similar with a 5-year-RFI of 58% and 61%, p=0.87. No difference regarding disease-specific survival could be revealed (BSCC vs. HNSCC 5-yr-DSS: 69% and 52%, p=0.06) whereas BSCC had a better outcome when matched according to the UICC stage (69% and 42%, respectively, p=0.02). P16-prevalence in oropharyngeal (O)-BSCC was 75% and 28% in other sites (p〈0.001) and was associated with a significant better DSS for both the entire and OBSCC cohort (p=0.015 and p=0.017, respectively).Conclusion: BSCC show a similar/ better prognosis than SCC in dependence of the stage and the rates of oropharyngeal lesions as p16-prevalence in OBSCC tends to be higher than in common HNSCC and causes a significant better outcome then HPV-negative OBSCC.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC135 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Introduction: Sinonasal malignancies represent less than 1% of all malignancies, the most frequent type (in 70-80%) is squamous cell carcinoma. The standard treatment of the sinonasal squamous cell carcinoma is complete surgical removal and postoperative radiotherapy. The surgery should be as radical as necessary, but as minimally traumatic as possible. As a result of the surgery, aesthetic and/or functional problems may arise in some extensive cases. Methods: A squamous cell carcinoma was diagnosed in 70-year-old patient with obstruction of the left nasal cavity lasting for one month. Computed tomography showed extensive tumor of the paranasal sinuses with destruction of the hard palate and spreading into infratemporal fossa (T4N0M0). Tumor was removed using combination of external (subtotal maxillectomy) and endoscopic approach (infratemporal fossa region). As a part of the surgery, hard palate was resected and large communication between oral and nasal cavity resulting in significant swallowing a speech problems came up. Therefore, as it was planned, the reconstruction of the hard palate with the radial forearm fasciocutaneous free flap was performed one week later. Adjuvant radiotherapy started one month later. Results: Complete removal of the tumor was possible using combined external and endoscopic approach. Hard palate was restored using free flap with perfect swallowing result. Conclusions: Combined external and endoscopic approach with subsequent reconstruction of hard palate can be used as appropriate surgical option for large tumors of the paranasal sinuses with good functional result and preservation of quality of life.Unterstützt durch: Institutional Support of the Ministry of Health no. 2 RVOFNOs/2013, GA MZCR NT13725-4/2012Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC100 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Cochleaimplantat- (CI) Elektroden der FLEX-Serie der Firma Medel sollen eine atraumatische Chirurgie und einen Erhalt von Hörresten bei der CI Versorgung gewährleisten. In der aktuellen Arbeit wurde der Erhalt von Hörresten bei Patienten mit voll inserierten Elektroden der FLEX Serie untersucht.Methoden: Zwischen Dezember 2010 bis November 2013 wurden 338 Patienten in Würzburg mit einem CI versorgt. Dabei kamen 171 Elektroden vom Typ FLEXsoft, FLEX28 oder FLEXeas zum Einsatz. In das Studienkollektiv wurden 31 Patienten mit messbaren präoperativen Hörresten aufgenommen. Das Alter der untersuchten Patienten lag zwischen 21 und 82 Jahren (Median 56). Davon waren 96% der Patienten männlich und 3% weiblich. Insgesamt wurden 15 Ohren mit einer FLEX28, 9 mit einer FLEXsoft und 7 mit einer FLEXeas Elektrode versorgt. Ergebnisse: Postoperativ waren noch bei 19 Patienten Hörreste messbar. Verglichen wurden die präoperative Tonschellenaudiometrie (Median 7 Wochen vor der Implantation) mit den postoperativen Messwerten (Median 3,2 Wochen nach der Operation). Präoperativ lagen die medianen Reintonschwellen für 125, 250, 500, 1000 Hz bei jeweils 45, 50, 65 und 80 dB [HL], postoperativ für die einzelnen Frequenzen jeweils bei 60 dB, 75 dB, 93, 90 dB. Vereinzelt waren auch in höheren Frequenzen Schwellen nachweisbar. Im Median verschlechterten sich die postoperativen Luftleitungsschwellen für die Frequenzen 125, 250, 500 und 1000 Hz um jeweils 17,5 dB, 20dB, 17,5 dB und 10 dB [HL].Diskussion: Die CI-Elektroden der FLEX-Serie der Firma Medel ermöglichen den Erhalt von Hörresten. Im Kollektiv lag die Erfolgsquote bei 61%. In wie weit die Hörreste zu einem verbesserten CI-Hören beitragen, kann noch nicht beurteilt werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC098 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die transorale Resektion supraglottischer Tumore ist aufgrund der Lokalisation im engen anatomischen Raum anspruchsvoll. In dieser Studie wird die Visualisierung und Resektion im Bereich der Supraglottis mittels eines neuartigen flexiblen Computer-assistierten Endoskopsystems evaluiert. Material und Methoden: Das Medrobotics Flex System ist ein einarmiges, Endoskopsystem, das mit 3,5 mm flexiblen Instrumenten ausgestattet ist. An sechs Leichen wurde durch zwei Operateure eine Taschenbandresektion bilateral durchgeführt. Die Positionierungs- und Resektionsdauer wurden für jeden Eingriff bestimmt. Ergebnisse: Eine adäquate Exposition wurde in allen Fällen erreicht, eine Resektion der Taschenfalten in allen Fällen möglich. Die durchschnittliche Dauer zur transoralen Positionierung des Endoskops betrug 3,8 ± 1,9 min, die durchschnittliche Operationsdauer betrug 8,9 ± 4 min. Bei beiden Operateuren zeigte sich eine steile Lernkurve in der Anwendung des Systems.Schlussfolgerung: Mittels des Medrobotics Flex System ist eine transorale Resektion im Bereich der Supraglottis durchführbar. Die gute Visualisierung und Resektabilität stellen Vorteile des Systems dar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC132 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Eine 64-jährige Patientin berichtete bei Erstvorstellung über seit etwa 14 Tagen therapierefraktäre progrediente Erkältungssymptomatik mit hohem Fieber und Schluckbeschwerden sowie ein massives Fremdkörpergefühl im Nasenrachen. Im HNO-Status zeigten sich auf den Nasopharynx beschränkt weißlich-gelbliche, nicht-abwischbare Belägen. Unter der systemischen antibiotischen Behandlung sowie Analgesie zeigte sich keine Besserung des klinischen Bildes und der Beschwerden. Ein erster Abstrich ergab neben der Standortflora keine pathogenen Keime, erst die explizite Fragestellung nach Diphtherie zeigte eine Besiedlung mit Corynebacterium ulcerans, eine Diphtherietoxinbildung wurde mittels PCR bestätigt. Nach Meldung an die zuständigen Gesundheitsämter erfolgte eine Isolierung der Patientin. Es wurde kalkuliert antibiotisch behandelt, zusätzlich wurde Diphterie-Antitoxin verabreicht. Im Verlauf zeigte sich kein Hinweis auf Hirnnervenausfälle oder eine Myokarditis. Die Beschwerden bildeten sich langsam zurück. Die Patientin hatte einen guten Diphtherie-Impfstatus. Das Corynebacterium ulcerans gehört zur Standortflora im Rachen, kommt jedoch neben dem klassischen Diphterierreger Corynebacterium diphtheriea als Diphtherietoxinbildner in Frage. Anders als die klassische Diptherie liegt das Erregerreservoir für Corynebacterium ulcerans bei Nutz- und Haustieren. Die durch uns behandelte Patientin hatte in den Tagen vor Erstmanifestation der Beschwerden Kontakt zu 3 Hunden. Bei diesen konnten in Rachenabstrichen Corynebacterium ulcerans zunächst nicht nachgewiesen werden. Eine Bewertung durch ein Referenzinstitut steht zum November 2013 noch aus. Auch bei klinisch isoliertem Befall des Nasopharynx muss selbst bei Patienten mit gutem Impfschutz an die seltene Differentialdiagnose einer Diphtherie gedacht werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC131 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Paragangliome sind gutartige, hypervaskularisierte Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und machen einen Anteil von 0,6% aller Kopf-Halstumoren aus. 10-20% der Tumoren treten multilokulär und ca. 5% bilateral auf.Methoden: Wir berichten über eine 56 Jahre alte Patientin mit einem multiplen Vorkommen von Paragangliomen im Kopf-Halsbereich.Fallbericht/Ergebnisse: Die Patientin stellte sich aufgrund einer seit 1 Jahr progredienten Hörminderung links und einer seit 6 Monaten an Größe zunehmenden indolenten Schwellung links zervikal vor. Mittels CT, MRT und Angiographie konnten multiple vaskularisierte Paragangliome beidseits diagnostiziert werden: 1. Glomus tympanicum, jugulare und vagale links 2. Glomus caroticum links 3. Glomus caroticum rechts. Es erfolgte eine sequentielle Therapie mit vorangehender protektiver Stentimplantation, gefolgt von einer präoperativen Embolisation und anschließender Tumorextirpation. Die unterschiedlichen Paragangliome wurden in einem 3-zeitigen Vorgehen behandelt: zunächst Glomus jugulare Tumor links (FischTyp A Zugang), nach 14 Monaten Glomus caroticum Tumor links und nach weiteren 14 Monaten Glomus caroticum Tumor rechts. Histologisch konnte in allen Resektaten ein Paragangliom nachgewiesen werden. Die Patientin ist aktuell rezidivfrei in 6-monatiger MRT-Kontrolle. Schlussfolgerung: Die Therapie der Wahl bleibt die chirurgische Extirpation auch bei multilokulärem Vorkommen. Präoperative protektive Maßnahmen (Stent/Embolisation) ermöglichten eine sichere Behandlung und Risikominimierung.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC129 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Patienten mit einer Lidapraxie im Rahmen eines Blepharospamus sind durch eine funktionelle Blindheit stigmatisiert. Therapeutisch führen wir in solchen Fällen eine Lid-Frontalis-Suspensions-Operation durch.Diese ermöglicht den Patienten durch Ankopplung des Oberlides an den Musculus frontalis mittels Gore-tex-Fäden eine aktive Augenöffnung.Methoden: An 15 Patienten (mit 40 Lidoperationen) wurde postoperativ ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt 23 Items zur Lebensqualität separat für jedes operierte Auge ausgehändigt.das Follow-Up erstreckte sich über einen Zeitraum von 1-114 Monaten.Ergebnisse/Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Befragten gab im Vergleich zur präoperativen Situation eine postoperative Besserung aller erhobenen Parameter an. Alltagsrelevante Tätigkeiten wie z.B. Autofahren, Fernsehen, Lesen und Einkaufen konnten wieder aufgenommen werden. Die Patienten erlebten postoperativ eine Normalisierung ihrer Alltagssituation mit positiver Auswirkung auf ihr Sozialleben und ihre Lebensqualität.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC130 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die progressive motor neuronopathy (pmn) Maus ist ein bekanntes Tiermodell für die Erkrankung der Motoneurone. Zusätzlich erleiden die Tiere einen progredienten Hörverlust, der neben der Degeneration des N. cochlearis auch durch Apoptose der cochleären Haarzellen bedingt ist. Der Pathologie liegt eine Punktmutation im Tubulin-specific chaperone E (Tbce) Gen zugrunde. Diese führt zu einer Funktionsstörung des TBCE Proteins, welches eine essentielle Rolle bei der Assemblierung von Tubulin spielt. In bisherigen Studien konnte gezeigt werden, dass, ähnlich wie in anderen Zellen mit hohem Tubulin-Umsatz, auch die äußeren Haarzellen eine spezifische Expression von TBCE aufweisen. Da bei pmn Mäusen die äußeren Haarzellen durch Apoptose untergehen, wird eine zelltypspezifische Funktion angenommen. Zielsetzung und Methoden: Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der örtlichen und zeitlichen Expression von TBCE in den ersten vier postnatalen Wochen im cortischen Organ der Maus. Hierzu wurden die Tiere nach Perfusionfixation histologisch aufgearbeitet und immunhistochemische Färbungen durchgeführt.Ergebnisse: Es fand sich eine lebenszeit-spezifische Expression des Proteins und eine Co-Lokalisation mit anderen Proteinen der Tubulinbiosynthese sowie mit spezifischen Isoformen von Tubulin.Diskussion: In Zusammenschau mit den elektrophysiologischen Erkenntnissen des Hörvermögens der pmn Maus zeigen die Ergebnisse die Bedeutung der korrekten Funktion von Tubulin für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des sensorischen Epithels der Cochlea.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC128 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Rationale: Ein TBC-Befall der Gl Parotis ist eine Rarität in Mitteleuropa. Histologisch und molekularbiologisch lässt sich ein Befall exakt darstellen und von einer Neoplasie abgrenzen. Ein Doppelbefund stellt dabei eine besondere diagnostische Herausforderung dar.Fallbericht: Eine 78-jährige Patientin stellte sich mit eine schmerzlosen langsam entstandenen Schwellung der linken Parotis vor. Klinisch und sonografisch konnte ein kugeliger, verschieblicher Tumor von knapp 3 cm Durchmesser dargestellt werden. Zytologisch ergab sich der Hinweis auf ein pleomorphes Adenom und nach Durchführung eines MRTs wurde ein OP-Termin festgelegt. Auffallend war, dass nach der FNPE sich eine Wundheilungsstörung über dem Knoten entwickelte. Anamnestisch war die Patientin vor 70 Jahren wegen einer Halsweichteil-Tbc operiert worden und befand sich jahrelang in Tbc-Überwachung. Der Tumor wurde in ITN über eine laterocaudale Parotidektomie mit Facialismonitoring und Facialisdarstellung mit einer Hautinsel entfernt. Histomorphologisch fand sich ein Zystadenolymphom und eine floride Tuberculose mit verkäsenden epitheloidzelligen Granulomen. Der Nachweis säurefester Stäbchen gelang mittels Zeel-Neelsen Färbung, ebenso die PCR-Analyse des Gewebes mit dem positiven Ergebnis von Genom von Mycobacterium tuberculosis. Nach erfolgter Wundheilung wurde eine 3-monatige tuberculostatische Therapie angeschlossen mit insgesamt unauffälliger Wundheilung.Schlussfolgerung: Es wird der seltene Fall einer Parotis-Raumforderung mit TBC-Befall und Warthin Tumor dargestellt als Bestätigung der klinischen Notwendigkeit Tumoren der Parotis konsequent zu behandeln und entsprechend histomorphologisch und ggf. molekularbiologisch zu analysieren. Es ist zu erwarten, dass im Rahmen der demografischen Entwicklung immer wieder auch ungewöhnliche Reaktivierungen einer TBC gefunden werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC127 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Die Tonsillektomie ist die häufigste Operation in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie. Verschiedene Technicken zur Durchführung einer Tonsillektomie sind vorgeschlagen und zeitweise benutzt. Alle diese Techniken haben als gemeinsame Ziele die Reduktion der Nachblutungsrate,die von verschiedenen Autoren bei 0,5-10,5% zu treffen ist.Material und Methoden: In 2008-2013 wurden 737 Patienten im Alter von 3-67 mit RF Generator BM-780 und mit der bipolaren klemenartigen Saug-Pinzette To-BiTE operiert.Ergebnisse: Radiofrequenz Tonsillektomie wurde sehr schnell (7-10min) und mit dem minimalen Blutverlust durchgeführt.Die postoperative Nachblutung kam es zu 4 Patienten am 5.-14. OP-Tag.Schlussfolgerung: Die Nachblutung ist während der postoperativen Zeit, nur bei 0,53 % ab 5.-7. OP-Tag von der tonsilären Nische zu erwarten, die ohne Reoperierung ganz spontan oder mit der konservativen Methoden gestoppt werden kann. Die Radiofrequenz-Tonsillektomie mit der To-BiTE-Klemme stellt eine gute Alternative zu der konventionellen Tonsillektomie mit signifikanter Minderung der postoperativen Motbidität dar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC126 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Im Rahmen einer Immundefizienz können zervikale Raumforderungen sehr unterschiedliche Entitäten bedeuten. Neben opportunistischen Infektionen mit Beteiligung der Lymphknoten treten Tumoren unterschiedlicher Herkunft auf.Eine 48-jährige Patientin mit einer chronischen Hepatitis B-Infektion und einer Immundefizienz ohne mehrfach angestrebten Nachweis einer HIV-Infektion stellte sich zur Abklärung zervikaler Raumforderungen vor. In der Supraklavikularregion war bereits ein kutanes Kaposi-Sarkom nachgewiesen.Im Spiegelbefund zeigten sich rötlich-livide herdförmige Läsionen am harten Gaumen. Die zervikalen Raumforderungen waren in einer Größe von 8x4x3 cm mit Infiltration in die Glandula parotidea palpabel. Sonografisch imponierten diese als Konglomerat mehrerer Lymphknoten mit echoarmer Struktur und daneben mäßig echoreichen, gut abgrenzbaren Läsionen, die sich in der FNAC als Kaposisarkomherde bestätigen ließen. In den Lymphknoten wurde feinnadelbioptisch der Verdacht auf eine lymphatische Erkrankung gestellt, die sich histologisch als B-Zell-Lymphom herausstellte.Immundefizienzen müssen nicht zwingend mit einer HIV-Infektion einhergehen. Die Differenzierung der häufig auftretenden Malignome ist für die Einleitung einer Therapie entscheidend. Verfahren wie die Feinnadelaspirationszytologie oder die PET tragen zur Differenzierung, Grad der Ausbreitung und Differenzierung bei.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC125 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Der Morbus Wegener als Erkrankung des Gefäßsystems stellt die behandelnden Ärzte vor interdisziplinäre Herausforderungen. In der HNO-Heilkunde ist, nach der nasalen Morbidität, die otogene Mitbeteiligung am zweit häufigsten. Ein Hörverlust wird im Verlauf der Erkrankung in 42% der Fälle beschrieben.Vorgestellt wird der Fall eines 68-jährigen männlichen Patienten mit beidseitiger otogener Manifestation eines M. Wegener. Seit der Erstdiagnose des M. Wegeners 1990 bestand beidseitig eine progrediente Innenohrschwerhörigkeit mit Surditas links 2011. Das rechte Ohr ertaubte im selben Jahr im Verlauf einer subtotalen Petrosektomie bei chronischer Mastoiditis. Im postoperativen Verlauf kam es zu einer revisionspflichtigen Wundheilungsstörung. Der Patient stellte sich mit Surditas beidseits und rechtsseitiger Mastoidfistel zur Therapieübernahme vor. Zunächst erfolgte die CI-Implantation links. Bei komplikationslosem Verlauf bestand 6 Monate postoperativ ein zufriedenstellendes Sprachverstehen. Es erfolgte daraufhin die Revisionsoperation des rechten Ohres mit gleichzeitiger CI-Implantation. Eine postoperative Nachblutung und Hämatombildung erforderte die Ligatur der A. temporalis. Im Verlauf von 2 Monaten kam es zu einer Lappennekrose über dem Implantat und einem Rezidiv der Mastoidfistel rechts.Um einen irreversiblen Implantatverlust und das Risiko einer Implantierunfähigkeit des rechten Ohres zu vermeiden wurde eine 6 wöchige VAC-Therapie bei liegendem CI durchgeführt. Nach kontinuierlicher Verkleinerung der Wundfläche und Revaskularisation erfolgte die Defektdeckung mit einem gestielten Galea-Periost- und Hautbindegewebslappen. In diesem besonders komplikationsbehaftetem Fall einer otogenen Manifestation eines M. Wegeners war eine VAC Therapie über dem Schläfenbein bei liegendem Cochleaimplantat erfolgreich.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC124 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Mit zunehmender Informationsdichte medizinischer Befunde steigt das Risiko des Verlusts patientenwichtiger Daten bei der herkömmlichen Aktenführung. Verschwundene oder nicht auffindbare Unterlagen, nicht leserliche handschriftliche Notizen, lagerbedingte Schäden durch auf Thermopapier gedruckte Befunde belasten Klinikbudget und Patientencompliance. Die stetige Verfügbarkeit einer digitalen Akte liegen auf der Hand.Methoden: Auf der Basis des Krankenhausinformationssystems "medico/s" Version 20 von Siemens wurde eine Maske erstellt, die unserem konventionellen Befundblatt entspricht. Es stehen Freitextfelder für Diagnose als auch ICD-Kodierung zur Überführung in die Gesamtakte, Therapie und Procedere zur Verfügung. Neben den kategorisierten Freitextabschnitten zur Anamnese stehen für den Untersuchungsbefund Freitextfelder, aber auch Auswahlfelder zum Anklicken vorgegebener Items zur Verfügung. Für jedes Organ sind Skizzen zum Einzeichnen pathologischer Befunde per Maus verfügbar.Ergebnis: Die elektronische HNO-Akte ist orts- und zeitunabhängig verfügbar. Die Möglichkeiten zum Ausfüllen des Befundblattes bedeuten eine Zeitersparnis, ohne auf die Dokumentation wichtiger Befunde verzichten zu müssen. Fehler bei der Informationsübertragung bei handschriftlichen Notizen nehmen ab. Die Erhebung der Patientendaten erfolgt nach Qualitätsstandards. Ein Einblick in Papierakten durch Dritte ist nicht mehr möglich.Schlussfolgerung: Die Verwendung der elektronischen Patientenakte im praktischen Betrieb einer HNO-Fachklinik erhöht die Zuverlässigkeit und Effizienz der Patientenbehandlung. Monetäre Effekte und Auswirkungen auf die Patientenzufriedenheit sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. Keywords: Elektronische Patientenakte, EMR, electronic medical record, Dokumentation, Effizienz, Qualitätsstandard, medico/sDer Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): EMR ; electronic medical record ; medico/s ; elektronische Patientenakte ; EMR ; Dokumentation ; Effizienz ; Qualitätsstandard ; medico/s ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC123 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Die Inhalation von Mehl führt bei Bäckern häufig zu "Bäckerasthma". Die Patienten leiden an ganzjährigen rhinokonjunktivalen Beschwerden und häufigen Exazerbationen des allergischen Asthma bronchiale. Die Erkrankung stellt für die Betroffenen prinzipiell ein existenzbedrohendes und allgemein ein ökonomisch-soziales Problem dar.Die allergologische Diagnostik der Patienten (3 w, 7 m) im Alter von 19 bis 49 Jahren beinhaltete neben der allergologischen Spezialanamnese und Hauttests die Bestimmung des spezifischen IgE-Wertes und des IgE-Gesamtwertes sowie einen nasalen Provokationstest. Die Spirometrie ergab eine eingeschränkte Lungenfunktion (FEV1) im Median von 74% des Sollwertes. Die spezifischen IgE-Werte waren positiv für Weizen und Roggen. Da sich die spezifische Immuntherapie (SIT) bei diesen Patienten als nicht ausreichend erwies, wurden die Patienten einer Dualtherapie bestehend aus kausaler SIT und symptomatischer Behandlung mit dem Anti-IgE-Antikörper Omalizumab unterzogen. Basierend auf dem Gesamt-IgE-Spiegel (IU/ml) und dem Gewicht des Patienten (Kg) wurde Omalizumab in einer Dosis von 300 mg alle 4 Wochen subkutan injiziert.Unter der Therapie mit Omalizumab trat eine Verbesserung der nasalen, konjunktivalen und bronchialen Beschwerden um 80-90% ein. Bei guter Verträglichkeit wurden keine lokalen oder systemischen Nebenwirkungen beobachtet.Omalizumab stellt eine sichere und effiziente Behandlungsoption des berufsbedingten Bäckerasthmas dar. Die Lebensqualität der Patienten verbessert sich sehr deutlich, der Medikamentenverbrauch kann wesentlich reduziert werden. Die drohende Berufsunfähigkeit führt trotz lebenslanger Therapie zu hoher Adhärenz. Durch die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit entfallen Nachfolgekosten für Umschulungen und andere Sozialmaßnahmen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC122 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Extrakardiale, adulte Rhabdomyome sind sehr seltene, benigne Tumore ausgehend von der Skelettmuskulatur. Sie sind vorwiegend als solitäre Befunde in der Kopf-Hals-Region zu finden. In etwa 15% der Fälle treten diese Tumoren jedoch auch multilokulär auf.Fallbericht: Ein 72-jähriger Patient stellte sich mit seit mehreren Jahren langsam progredienter Dysphonie, Dyspnoe und Dysphagie vor. In der klinischen Untersuchung zeigte sich eine glatte Raumforderung supraglottisch rechts. Zudem fand sich eine weich tastbare Raumforderung im Mundboden. Nach einer Computertomographie wurde radiologisch der Verdacht auf ein Lymphom, differentialdiagnostisch ein Rhabdomyom geäußert. Im Rahmen einer Endoskopie wurde der laryngeale Tumor mikrolaryngoskopisch vollständig entfernt. Intraoperativ imponierte dieser am ehesten wie ein Lymphom. Aus dem Tumor am Mundboden wurde eine große Probe entnommen. Histologisch konnte an beiden Lokalisationen ein myoid differenziertes, adultes Rhabdomyom nachgewiesen werden. Der postoperative Verlauf gestaltete sich unkompliziert. Aufgrund multipler Vorerkrankungen und fehlender Symptomatik wurde nach Eingang der Histologie auf eine vollständige Resektion des Tumors im Mundboden verzichtet. Postoperativ waren Dysphonie, Dysphagie und Dyspnoe deutlich gebessert.Zusammenfassung: Multifokale, adulte Rhabdomyome sind sehr selten. Lediglich 26 Fälle (1948-2013) in der Kopf-Hals-Region sind in der Literatur beschrieben. Rezidive können auftreten, eine maligne Entartung ist nicht beschrieben. Nach Diagnosesicherung sollten insbesondere symptomatische Befunde chirurgisch saniert werdenDer Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC121 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Vorgestellt wird der Krankheits- und Therapieverlauf einer 43-jährigen Patientin die seit 6 Monaten an einer chronisch eitrigen Sinusitis litt. Nach mehrfachen antibiotischen Therapieversuchen sowie rezidivierender Schwellung und Rötungen infraorbital wurde auswärtig eine endonasale Pansinusoperation durchgeführt, wobei intraoperativ die Orbita akzidentiell eröffnet wurde. Postoperativ kam es zu einer Ausweitung der infraorbitalen Entzündung mit Exophthalmus, Doppelbildern und Visusverschlechterung. Bildmorphologisch zeigte sich eine Entzündung des orbitalen Gewebes ohne Anhalt für einen Abzess. Bei V.a. Orbitaphlegmone wurde die Orbita in unserer Klinik transnasal dekomprimiert und Gewebe zur mikrobiologischen Untersuchung eingeschickt. Trotz i.v. Antibiose kam es zu einer weiteren Befundverschlechterung. Die histologische Aufarbeitung ergab eine nekrotisierende Vasculitis, so dass der V.a. einen Mb. Wegener gestellt wurde. Nach Beginn der hochdosierten Prednisolontherapie kam es zu einem Rückgang der lokalen Entzündungsreaktion und zu einer Visusverbesserung. Die weitere Diagnostik und Therapie erfolgte in der Klinik für Rheumatologie wo sich die Verdachtsdiagnose eines Mb. Wegener bestätigte und eine Basistherapie mit Metothrexat eingeleitet wurde.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 10; DOC120 /20140519/
    Publication Date: 2014-05-20
    Description: Einleitung: Mundhöhlentumoren des Neugeborenen sind eine seltene Entität. Die Spezifität ist mannigfaltig. Benigne und maligne Formation jeglichen Differenzierungsgrades sind differentialdiagnostisch möglich. Kasuistik: Ein reifgeborenes, eutrophes Neugeborenes nach unauffälliger Schwangerschaft und unauffälliger Spontanpartus wurde uns am Geburtstag zuverlegt. Die Exploration und Therapieplanung des analgosedierten, orotracheal intubierten und beatmeten Neugeborenen erfolgte interdisziplinär. Der makroskopische Befund eines gestielten, runden circa 2 cm durchmessenden, nicht pulsierenden, derb palpablen Tumors mit glatter Oberfläche ließ keine eindeutige Diagnose zu. Ein Tumorstiel war durch die auswärtigen, erstversorgenden Kollegen bereits angeschlungen und extraoral fixiert worden. Der Ursprung des Tumorstiels war in der klinischen Untersuchung nicht eindeutig zu eruieren. Die MRT bestätigte die Vermutung des Gefäßstielursprungs im Nasopharynx und schloss eine gesteigerte Perfusion aus. Am Folgetag erfolgte die Tumorexstirpation in Allgemeinnarkose mit dem Ergebnis eines fibrösen Hamartoms. Als Gefäßstielursprung wurde die linke Tubenwulst identifiziert. Nach prolongierter Überwachung, gescheitertem Extubationsversuch am ersten postoperativen Tag und suffizienter Extubation am zweiten postoperativen Tag erfolgte die Entlassung am 7. Lebenstag in die Häuslichkeit.Schlussfolgerung: Der geschilderte Fall stellt eine Notfallsituation mit der Notwendigkeit eines suffizienten interdisziplinären Atemwegsmanagements dar. Nach interdisziplinärer Diagnostik war die chirurgische Entfernung und histologische Aufarbeitung befundgerecht.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.