Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (63,952)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 294 (1992), S. 466-478 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 317 (1993), S. 474-484 
    ISSN: 0370-2693
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2009-11-18
    Description: In surgery, indications for artificial nutrition comprise prevention and treatment of catabolism and malnutrition. Thus in general, food intake should not be interrupted postoperatively and the re-establishing of oral (e.g. after anastomosis of the colon and rectum, kidney transplantation) or enteral food intake (e.g. after an anastomosis in the upper gastrointestinal tract, liver transplantation) is recommended within 24 h post surgery. To avoid increased mortality an indication for an immediate postoperatively artificial nutrition (enteral or parenteral nutrition (PN)) also exists in patients with no signs of malnutrition, but who will not receive oral food intake for more than 7 days perioperatively or whose oral food intake does not meet their needs (e.g. less than 60-80%) for more than 14 days. In cases of absolute contraindication for enteral nutrition, there is an indication for total PN (TPN) such as in chronic intestinal obstruction with a relevant passage obstruction e.g. a peritoneal carcinoma. If energy and nutrient requirements cannot be met by oral and enteral intake alone, a combination of enteral and parenteral nutrition is indicated. Delaying surgery for a systematic nutrition therapy (enteral and parenteral) is only indicated if severe malnutrition is present. Preoperative nutrition therapy should preferably be conducted prior to hospital admission to lower the risk of nosocomial infections. The recommendations of early postoperative re-establishing oral feeding, generally apply also to paediatric patients. Standardised operative procedures should be established in order to guarantee an effective nutrition therapy.
    Description: Die Indikationen für eine künstliche Ernährung sind auch in der Chirurgie die Prophylaxe und Behandlung von Katabolie und Mangelernährung. Generell sollte deshalb postoperativ die Nahrungszufuhr nicht unterbrochen werden. Ein oraler (z.B. nach Anastomosen an Kolon und Rektum, Nierentransplantation) bzw. enteraler Kostaufbau (z.B. nach Anastomosen am oberen Gastrointestinaltrakt, Lebertransplantation) wird binnen 24 h nach OP empfohlen. Zur Vermeidung einer erhöhten Letalität, besteht auch bei Patienten ohne Zeichen der Mangelernährung, die perioperativ voraussichtlich mehr als 7 Tage keine orale Nahrungszufuhr oder mehr als 14 Tage oral eine nicht bedarfsdeckende Kost (weniger als 60-80%) erhalten, die Indikation zu einer unverzüglichen postoperativen künstlichen Ernährung. Nur in Fällen einer absoluten Kontraindikation für eine enterale Ernährung wie bei einer chronischen Darmobstruktion mit relevanter Passagestörung, z.B. einer Peritonealkarzinose, besteht die Indikation zur totalen parenteralen Ernährung (TPE). Wenn der Energie- und Nährstoffbedarf durch orale und enterale Zufuhr allein nicht gedeckt werden kann, ist eine kombinierte enterale und parenterale Ernährung indiziert. Die Verschiebung einer Operation zur Durchführung einer gezielten Ernährungstherapie (enteral und parenteral) ist nur bei schwerer Mangelernährung angezeigt. Bei mangelernährten Patienten sollte die präoperative Ernährungstherapie möglichst prästationär durchgeführt werden, um das Risiko nosokomialer Infektionen zu senken. Prinzipiell gelten die Empfehlungen des frühzeitigen postoperativen Kostaufbaus auch für das Kindesalter. Zur Sicherung einer effektiven Ernährungstherapie sollten klinikintern standardisierte Schemata erstellt werden.
    Subject(s): surgery ; transplantation ; fast track surgery ; postoperative nutrition ; Operation ; Transplantation ; fast-track-Chirurgie ; postoperative Ernährung ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC40 /20091116/
    Publication Date: 2009-11-16
    Description: Purpose: Anatomy is an important subject in the education of radiographers and radiotherapy technicians. The enormous amount of information may render efficient learning more difficult and lead to sub-optimal results. The purpose of this study was to test whether the introduction of a computer-based tutorial enhances learning success in anatomy. Methods: A commercially available tutorial in anatomy especially adapted to the requirements of the education of radiographers and which facilitated and structured the frequent repetition of the material was introduced into the conventional curriculum. The tutorial was used during normal lessons, and work with it was obligatory. The students could learn anatomical structures and landmarks repeatedly as well as test themselves. The scores obtained in the final examinations two years prior to introduction of this tutorial were compared with those obtained two years after introduction. Results: Students' knowledge in anatomy could be markedly improved. Conclusion: An efficient and time-saving method of learning became possible. It was important to integrate the tutorial into the normal curriculum. The test results show the feasibility of this educational concept.
    Description: Zielsetzung: In der MTA-Ausbildung nimmt Anatomie einen wichtigen Platz ein. Die große Stofffülle erschwert jedoch ein effizientes zeitsparendes Lernen und führt auch bei motivierten Schülern oft zu mangelndem Lernerfolg. Es sollte geprüft werden, ob dieser durch Einführung computerbasierten Lernens verbessert werden kann. Methodik: Ein auf die Erfordernisse der MTRA-Ausbildung von den Autoren angepasstes kommerzielles Anatomie-Lernprogramm, das den Schülern das notwendige häufige Wiederholen des Materials erleichtert und strukturiert, wurde im Rahmen des Pflichtunterrichtes den Schülern zur Verfügung gestellt. Diese konnten damit anatomische Sachverhalte sich einprägen, beliebig oft wiederholen und ihr Wissen testen. Die Examensergebnisse jeweils zweier Jahrgänge vor und nach der Einführung des Programms wurden verglichen. Ergebnisse: Durch die Einführung des Programms konnten die Anatomiekenntnisse von MTA-Schülern bei gleichem Zeitaufwand deutlich verbessert werden. Schlussfolgerung: Durch gezieltes Üben derjenigen Elemente, die noch nicht ausreichend im Langzeitgedächtnis verankert sind, war eine effiziente und zeitsparende Art des Lernens möglich. Wichtig ist eine Einbettung des eLearning-Tools in den normalen Unterrichtsablauf. Die deutlich besseren Examensergebnisse nach Einführung unserer Anatomie-Lernplattform sprechen für die Richtigkeit des Konzeptes.
    Subject(s): anatomy ; education of technicians ; elearning ; Anatomie ; MTRA-Ausbildung ; e-learning ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC41 /20091116/
    Publication Date: 2009-11-16
    Description: Purpose: Wisdom-related competence supports effective action in complex social situations as they occur in everyday clinical practice. The concept of wisdom-related competence by Stark postulates 13 knowledge and attitude categories which constitute wisdom-related competence. We distinguish wisdom-relevant and wisdom-specific knowledge and attitude dimensions. Using the method of dilemma discussion, a content analysis was performed in order to reveal the level of wisdom-related competence in medical students. Methods: Four complex scenarios were generated according to the criteria of complex situations by Dörner . These scenarios were processed by 15 medical students in an interview. On the basis of the interview transcripts, a content analysis was performed with the help of a specific coding manual. Results: Subjects reached in average only 43% of the theoretical maximum (156.47 of 364 possible points; SD =61.50). Eight out of 13 categories showed similar mean structures (between M =12.53, SD =6.23 and M =16.33, SD =5.33; theoretical maximum: 28 points); the means of the categories "ontogenetic knowledge", "contextualism/relativism", "limitation of one's own knowledge", "knowledge about relative indetermination of life course" and "tolerance/acceptance of ambiguity" were much lower (between M =7.63, SD =3.89 and M =10.07, SD =7.12). Additionally, many subjects had lower individual scores for the last scenario (blood transfusion). Conclusion: The results indicate a need for stronger communication of adequate wisdom-related competence (meaning knowledge and attitudes) in order to act constructively in complex social situations.
    Description: Zielsetzung: Weisheitsbezogene Kompetenz bietet wertvolle Hilfestellung zum effektiven Handeln in komplexen sozialen Situationen, wie sie im Klinikalltag auftreten. Das Modell der weisheitsbezogenen Kompetenz nach Stark postuliert 13 Wissens- bzw. Haltungsdimensionen, die weisheitsbezogene Kompetenz konstituieren. Unterschieden wird zwischen weisheitsrelevanten und weisheitsspezifischen Wissens- bzw. Haltungsdimensionen. Mittels der Methode der Dilemmadiskussion wurde inhaltsanalytisch untersucht, in welchem Maße Studierende der Medizin über diese Kompetenz verfügen. Methodik: Anhand der Kriterien für komplexe Situationen nach Dörner wurden vier komplexe Szenarien erstellt, die 15 Studierende der Medizin im Rahmen eines Interviews bearbeiteten. Die Interviewtranskripte wurden mittels eines eigens erstellten Kodierleitfadens inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Probanden erreichten im Mittel nur 43% des theoretischen Maximums (156.47 von 364 möglichen Punkten; SD =61.50). 8 von 13 Kategorien weisen ähnliche Mittelwertstrukturen auf (zwischen M =12.53, SD =6.23 und M =16.33, SD =5.33; theoretisches Maximum: 28 Punkte); die Mittelwerte der Kategorien "ontogenetisches Wissen", "Kontextualismus/Relativismus", "Begrenztheit des eigenen Wissens", "Wissen über die relative Unbestimmtheit des Lebensverlaufs" und "Ungewissheitstoleranz/-bejahung" liegen deutlich niedriger (zwischen M =7.63; SD =3.89 und M =10.07; SD =7.12). Zusätzlich ergaben sich bei vielen Probanden niedrigere individuelle Mittelwerte für das vierte Szenario (Thema Bluttransfusion). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen für einen Bedarf an verstärkter Vermittlung weisheitsbezogener Kompetenz (im Sinne von Wissen und Haltungen), um in komplexen sozialen Situationen konstruktiv handeln zu können.
    Subject(s): psychological wisdom research ; medical education ; wisdom-related competence ; psychologische Weisheitsforschung ; medizinische Ausbildung ; psychosoziale Kompetenz ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 7; DOC04 /20090610/
    Publication Date: 2009-06-11
    Description: Background: The highly vascular nature of renal carcinoma cells suggests that inhibition of angiogenesis may be beneficial in this disease. Thalidomide has been described as inhibitor of the fibroblast growth factor (FGF) and the vascular endothelial growth factor (VEGF). Therefore and in consideration of the promising response rates of the combination of IL-2, IFN-alpha and 5-FU in metastatic renal cancer, we found it reasonable to test the combination of 5-FU and thalidomide. Thus, we conducted a phase I trial to determine safety, side effects and responses to such a treatment. Methods: Patients with metastasized renal cell cancer after nephrectomy and progress after IL-2 and interferon treatment, received oral 5-FU at a dose of 1250 mg/qm2 twice a day for two weeks, then after pausing a week, the oral application was restarted. In addition, oral thalidomide was applied constantly at a maximum dose of 400 mg/d. The combined therapy was given for three months. The primary endpoint was duration until disease progression, the secondary endpoint the response to treatment. Response was determined by CT scans three months after the end of treatment. Results: In total, 12 male patients participated in the trial and received the combined oral therapy. Concerning clinical response, one mixed response (8%), a stable disease in 4/12 patients (33%) and progression was seen in 7 patients (58%). The survival from the start of the therapy showed a median of 21 months with three patients being alive. At present, the longest survival after the therapy is 51 months. Conclusions: The combination of oral 5-FU and thalidomide showed clinical response with tolerable side effects. Further studies will be required to assess the outcome of this treatment regimen.
    Description: Hintergrund: Die hohe Vaskularisierung beim Nierenzellkarzinom legt nahe, dass eine Inhibition der Angiogenese bei dieser Erkrankung von Vorteil sein könnte. Thalidomid wurde als Inhibitor von FGF (Fibroblastenwachstumsfaktor) und VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) beschrieben. Deshalb und aufgrund der erfolgversprechenden Daten von Interleukin-2, Interferon-alpha und 5-FU testeten wir die Kombination von Thalidomid und 5-FU. Wir führten eine Phase-I-Studie zur Testung von Sicherheit und Verträglichkeit durch. Methoden: Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom nach Nephrektomie und Progress nach IL-2 und Interferon-Behandlung erhielten orales 5-FU in einer Dosierung von 1250 mg/qm2 zweimal täglich über 2 Wochen. Nach einer einwöchigen Pause, wurde die Behandlung fortgesetzt. Zusätzlich wurde Thalidomid kontinuierlich bis zu einer maximalen Dosis von 400 mg/Tag gegeben. Diese Kombination erhielten die Patienten über 3 Monate. Primärer Endpunkt war die Dauer bis zur Progression der Krankheit, sekundärer Endpunkt das Ansprechen auf die Therapie. Das Ansprechen wurde mittels CT 3 Monate nach Ende der Therapie bestimmt. Ergebnisse: 12 männliche Patienten nahmen an dieser Studie teil. Ein gemischtes Ansprechen (8%), 4 stabile Erkrankungen (33%) und 〈TextGroup〉 7 Pr 〈/TextGroup〉ogresse (58%) wurden gesehen. Das mittlere Überleben betrug 21 Monate mit jetzt noch 3 lebenden Patienten. Zur Zeit beträgt das längste Überleben 51 Monate. Schlussfolgerung: Die Kombination von oralem 5-FU und Thalidomid zeigte bei diesen überwiegend vortherapierten Patienten klinisches Ansprechen bei tolerablen Nebenwirkungen. Weitere Studien sind notwendig, um den Stellenwert dieser Kombination nach Gabe der neuen Therapieoptionen beim metastasierten Nierenzellkarzinom zu untersuchen.
    Subject(s): metastasized renal cell carcinoma ; 5-FU ; thalidomide ; phase I trial ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Health Technology Assessment; VOL: 5; DOC08 /20090605/
    Publication Date: 2009-06-06
    Description: Health political background In 2006, the prevalence of chronic renal insufficiency in Germany was 91,718, of which 66,508 patients were on dialysis. The tendency is clearly growing. Scientific background Chronic renal insufficiency results in a disturbance of the mineral balance. It leads to hyperphosphataemia, which is the strongest independent risk factor for mortality in renal patients. Usually, a reduction in the phosphate intake through nutrition and the amount of phosphate filtered out during dialysis are not sufficient to reduce the serum phosphate values to the recommended value. Therefore, phosphate binders are used to bind ingested phosphate in the digestive tract in order to lower the phosphate concentration in the serum. Four different groups of phosphate binders are available: calcium- and aluminium salts are the traditional therapies. Sevelamer and Lanthanum are recent developments on the market. In varying doses, all phosphate binders are able to effectively lower phosphate concentrations. However, drug therapies have achieved recommended phosphate levels in only 50 percent of patients during the last years. Research questions How effective and efficient are the different phosphate binders in chronic renal insufficient patients? Methods The systematic literature search yielded 1,251 abstracts. Following a two-part selection process with predefined criteria 18 publications were included in the assessment. Results All studies evaluated conclude that serum phosphate, serum calcium and intact parathyroid hormone can be controlled effectively with all phosphate binders. Only the number of episodes of hypercalcaemia is higher when using calcium-containing phosphatebinders compared to Sevelamer and Lanthanum. Regarding the mortality rate, the cardiovascular artery calcification and bone metabolism no definite conclusions can be drawn. In any case, the amount of calcification at study start seems to be crucial for the further development of the cardiovascular calcification. Economic studies show higher costs for Sevelamer and Lanthanum compared to calcium-containing phosphate binders. Discussion Only a few well documented primary studies on the effectiveness of phosphate binders are available. Particularly long-term studies with a robust study design and transparent documentation are lacking. Ten of the eleven primary studies included in this report were conducted in only 539 patients from five patient collectives. Conclusions From a medical point of view, Sevelamer shows some superiority over calcium-containing phosphate binders based on the current data, at least for special indications. The validity of the present Health Technology Assessment (HTA) report is significantly limited due to the limited number of available publications, the low sample size of treated patients, as well as the fact that the majority of studies are based on the same patient collectives. Prospective long-term studies not funded by the industry with adequate sample sizes and comparable study designs are called for to make authoritative statements regarding the medical effectiveness and safety of Sevelamer and Lanthanum, as well as regarding their economic efficiency.
    Description: Gesundheitspolitischer Hintergrund Die Prävalenz chronisch niereninsuffizienter Menschen betrug 2006 in Deutschland 91.718 Menschen, 66.508 Patienten wurden dialysiert. Die Tendenz ist deutlich steigend. Wissenschaftlicher Hintergrund Chronische Niereninsuffizienz führt zu einem gestörten Mineralhaushalt. Dadurch kommt es u. a. zu Hyperphosphatämie, der stärkste unabhängige Risikofaktor für die Mortalität bei Nierenkranken. Eine Einschränkung der Phosphatzufuhr durch die Nahrung und die durch Dialyse ausgefilterte Phosphatmengen sind meist nicht ausreichend, um die Serumphosphat-Werte auf die empfohlenen Richtwerte zu senken. Deshalb werden Phosphatbinder benötigt, die über die Nahrung aufgenommenes Phosphat im Magen-Darm-Trakt binden, um dadurch indirekt die Phosphatkonzentration im Serum zu senken. Vier verschiedene Gruppen von Phosphatbindern werden unterschieden: Kalzium- und Aluminiumsalze stellen die traditionellen Behandlungsmittel dar, Sevelamer und Lanthankarbonat sind neuere Entwicklungen auf dem Markt. Alle Phosphatbinder sind in der Lage, in unterschiedlicher Dosierung Phosphat wirksam zu senken. Medikamentöse Therapien haben in den letzten Jahren allerdings nur bei der Hälfte der Patienten zu den empfohlenen Phosphatspiegeln geführt. Fragestellung Wie sind die Effektivität und die Effizienz von unterschiedlichen Phosphatbindern bei chronisch niereninsuffizienten Patienten zu bewerten? Methodik Die systematische Literatursuche ergibt 1.251 Zusammenfassungen. Nach einem zweiteiligen Selektionsprozess mit definierten Kriterien verbleiben 18 Artikel zur Bewertung. Ergebnisse Alle bewerteten Studien kommen zu dem Schluss, dass Serumphosphat, Serumkalzium und intaktes Parathyreoidhormon mit allen Phosphatbindern effektiv kontrolliert werden können. Einzig die Anzahl der Episoden von Hyperkalzämie ist bei Verwendung kalziumhaltiger Phosphatbinder höher als mit Sevelamer oder Lanthankarbonat. Hinsichtlich einer Beeinflussung der Mortalitätsrate, der kardiovaskulären Gefäßverkalkung und des Knochenstoffwechsels durch Phosphatbinder lassen sich anhand der vorliegenden Ergebnisse keine endgültigen Schlussfolgerungen ziehen. In jedem Fall scheint das Ausmaß einer Verkalkung zu Studienbeginn entscheidend für den weiteren Verlauf der kardiovaskulären Verkalkung zu sein. Die Studien zur ökonomischen Bewertung zeigen höhere Kosten für Sevelamer und Lanthankarbonat im Vergleich zu kalziumhaltigen Phosphatbindern. Diskussion Es gibt insgesamt wenige gute Primärstudien zur Effektivität von Phosphatbindern, v. a. Langzeitstudien mit robustem Studiendesign und transparenter Dokumentation fehlen. Zehn der vorliegenden elf Primärstudien beziehen sich auf insgesamt nur 539 Patienten aus fünf Patientenkollektiven. Schlussfolgerungen Auf Basis der aktuellen Datenlage zeichnet sich aus medizinischer Sicht für spezielle Indikationsstellungen eine gewisse Überlegenheit von Sevelamer gegenüber kalziumhaltigen Phosphatbindern ab. Die Aussagekraft des vorliegenden Health-Technology Assessment (HTA)-Berichtes ist aufgrund der limitierten Anzahl an vorhandenen Publikationen, der geringen Fallzahl der untersuchten Patienten sowie der Tatsache, dass sich der Großteil der Arbeiten auf dieselben Patientenkollektive bezieht, erheblich eingeschränkt. Prospektive, nicht industriell gesponserte Langzeitstudien mit adäquaten Fallzahlen und vergleichbaren Studiendesigns sind gefragt, um verbindliche Aussagen bezüglich der medizinischen Wirksamkeit und Sicherheit von Sevelamer bzw. Lanthankarbonat sowie entsprechende ökonomische Aussagen dazu treffen zu können.
    Subject(s): mortality ; cardiovascular risk ; bone metabolism ; calcium-based phosphate binder ; sevelamer-hydrochloride ; end stage renal disease. ; Mortalität ; kardiovaskuläres Risiko ; Knochenstoffwechsel ; kalziumhaltige Phosphatbinder ; Sevelamer-Hydrochlorid ; terminale Niereninsuffizienz. ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC79 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Eine zunehmende Kaustörung stellt in der hno-ärztlichen Praxis ein häufiges Symptom dar. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von Entzündungen der Mundhöhle über Prozesse des oberen GIT bis hin zu neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Obwohl die NNH nicht direkt an der Nahrungsaufnahme beteiligt sind, können auch Tumoren dieser Region o.g. Beschwerden verursachen. Kasuistik und Diagnostik : Eine 69-jährige Patientin stellte sich mit einem seit ca. 3 Wochen bestehendem unzureichendem Halt der Oberkieferprothese und daraus resultierender Kaustörung vor. Zudem war ihr eine vermehrte Rhinorrhoe rechtsseitig aufgefallen. Sie klagte ebenso über eine Schwellung der rechten Gesichtshälfte, eine Gewichtsabnahme und Nachtschweiß. Die endonasale Inspektion ergab einen gräulich-bröckelig zerfallenden Tumor. Bei der Palpation des harten Gaumens imponierte eine derbe Raumforderung auf der rechten Seite. Die CT-NNH zeigte einen 4,5x7 cm großen Tumor im Sinus maxillaris re. mit Destruktion der Kieferhöhlenwände und Durchbruch in die Nasenhaupthöhle. Die Histologie ergab ein Ästhesioneuroblastoms Grad 3 Der Tumor wurde mit einer Maxillektomie re. und einer Orbitabodenresektion re. reseziert. Die Rekonstruktion des Orbitabodens erfolgte mit einem Titan-Mesh und die plastische Defektrekonstruktion mit einem Latissimus-dorsi-Lappen von re. Schlussfolgerung: Auch eine Kaustörung, durch eine schlecht sitzende Prothese bedingt, kann ein Erstsymptom eines tumorösen Geschehens des Nasennebenhöhlensystems darstellen und sollte fachärztlich abgeklärt werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC78 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Bei steigender Inzidenz maligner Tumoren im Gesichts-Kopf- und Halsbereich sehen wir im Rahmen der Tumorentfernung einen erhöhten Bedarf an funktionell-ästhetischen rekonstruierenden Maßnahmen. Methodik: Wir berichten über eine 59-jährige Patientin mit einem T4-Rezidiv-Tumor im Mundboden, Zunge, Zungengrundbereich und Infiltration des linken Unterkiefers nach vorangegangen laserchirurgischer Resektion eines Gaumenkarzinoms mit Neck-dissection und postoperativer Radiatio ein Jahr zuvor. Bei einer Frau verbietet sich unserer Meinung nach aus ästhetischen Gründen ein Pectoralis major-Lappen, ein Radialislappen ist bei negativem Allen-Test in diesem Fall nicht möglich gewesen und ein Jejunum-Interponat ist an dieser beanspruchten Stelle eher ungeeignet. Die Patientin erhielt eine Mundboden-, Zungenrand-, Zungengrund- und Pharynxteilresektion links als Pull-through, Re-Neck-dissection, Tracheotomie, Unterkieferteilresektion und Osteosynthese sowie Defektdeckung mittels freiem anterolateralem Oberschenkellappen. Diskussion: Die Vorteile liegen klar auf der Hand: die Lappengröße kann großzügig bemessen werden und ist mit bis zu 8x25 cm größer als ein Radialislappen. Die Entnahmemorbidität ist sehr gering und der Entnahmedefekt kann primär verschlossen werden. Die Narbe am Oberschenkel ist weniger exponiert als am Unterarm. Die Patienten brauchen nicht umgelagert werden, so dass zwei Teams parallel operieren können. Zudem handelt es sich um einen dünnen, flexiblen fasziocutanen Lappen der mikrovaskulär anastomosiert wird, etwas mehr Fettgewebe als ein Radialislappen aufweist und somit Ostensynthesematerial besser abdecken kann.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC77 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Die Schwerhörigkeit des Menschen ist eine der häufigsten sensorischen Erkrankungen. Die hereditären Komponenten sind bis heute allerdings nicht komplett identifiziert. Um sich diesem Ziel zu nähern, werden weiterhin große Familien mit hereditärer Schwerhörigkeit untersucht. Bisher konnten weltweit 47 Gene identifiziert werden. Mehr als 100 relevante Schwerhörigkeitsgene sind zu erwarten. Methoden: In den letzten 3 Jahren wurde eine Familie mit hereditärer Hörstörung untersucht. Die Phänotypisierung erfolgte durch eine ausführliche Anamnese, hno-ärztliche Untersuchung und audiologische Diagnostik. Anschließend wurde eine Blut- bzw. Mundschleimhautprobe zur DNA Analyse entnommen und ein kompletter Genom-Scan durchgeführt. Ergebnisse: Als Ergebnis zeigte sich eine progressive, autosomal dominante, nicht syndromale Hörstörung, wobei 11 von 33 Familienmitgliedern phänotypisch eine progressive sensorineurale Schwerhörigkeit aufweisen. Mit fortgeschrittenem Alter zeigt sich eine Zunahme der Schwerhörigkeit bei einer charakteristischen Frequenz von 2kHz. Der Phänotyp kosegregiert signifikant mit einer distinkten Region auf Chromosom 20 (D20S480. Der LOD-Score liegt bei 3,3. Schlussfolgerungen: Derzeit wird die Region feinhaplotypisiert und Kandidatengene in dieser Region evaluiert.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC76 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Im Rahmen eines Verbundprojektes soll ein Funktionsmuster eines Lasertherapiesystems für die Mikrochirurgie im Halsbereich realisiert werden. Das System beinhaltet als bildgebendes Verfahren einen Optischen Kohärenztomographen (OCT). Durch kontrolliertes Verschieben des Probenstrahls über das zu untersuchende Gebiet können zwei- und dreidimensionale Bilddaten akquiriert werden. Die erzeugten Bilder sind jedoch durch ein ungünstiges Signal-Rausch-Verhältnis charakterisiert und wurden mittels selbstgeschriebener Algorithmen modifiziert und in einen Volumendatensatz überführt. Methoden: Ein OCT-Gerät der Fa. LightLabImaging wurde in den Strahlengang eines Operationsmikroskops der Fa. Carl Zeiss Surgical eingekoppelt (Time-domain, zentrale Wellenlänge 1278 nm). Schwerpunktmäßig wurden tierische Mischgewebe mit eingelagerten funktionell relevanten Strukturen untersucht. Mittels digitaler Bildfilterung, Kantendetektion, Grauwert-Summenbildung,, schwellwertbasierte Segmentation sowie Hilbert-Transformation wurden die Einzelbilder in einer Volumendarstellung assembliert. Ergebnisse: Neurologische Strukturen sind im OCT-Bild durch eine homogene Binnenstruktur charakterisiert; mittels Summenbildung zeigt sich eine typische Längsstreifung in der Aufsicht. Auch die Identifikation von Muskulatur ist auf Grund des hohen Wassergehaltes gegeben. Schlussfolgerungen: Hinsichtlich onkologischer Dignitätseinschätzung stellt die sog. "optische Biopsie" ein zukunftsweisendes Forschungsgebiet dar, das pathogenetische Veränderungen in situ dokumentieren kann. Es ist gezeigt worden, dass die oft schwierige und Vertrautheit erfordernde Interpretation von OCT-Bilddaten durch die Bearbeitung mit einfachen Algorithmen entscheidend erleichtert werden kann.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Thoracic Surgical Science; VOL: 6; DOC02 /20090714/
    Publication Date: 2009-07-15
    Description: Background: Surgical treatment of non-small cell lung cancer (NSCLC) with aortic invasion is still debated. Methods: Thirteen patients with locally advanced (T4) NSCLC and invasion of the descending aorta underwent pneumonectomy (n=9) or lobectomy (n=4) together with aorta en bloc resection and reconstruction (n=8) or subadventitial dissection (n=5), complete lymph node dissection, and had microscopic unsuspected node metastasis at N1 (n=5) and N2/3 (n=8) levels of whom 12 received radiation therapy. Clamp-and-sew was used to resect and reconstruct the aorta. Results: Operative mortality and morbidity rate was 0% and 23%, respectively. Four patients died of systemic tumor relapse and 2 of local recurrence. Six patients were alive after a median follow-up of 40 months (range 15-125 months). Overall 5-year survival rate was 45%. Median survival time and 5-year survival rate of patients after aortic resection was 35 months and 67%, respectively, and was 17 months and 0%, respectively, after aortic subadventi-tial dissection (p=0.001). N1 and N2 nodal status adversely affected survival, but survival difference was not significant (N1 versus N2/3; 52% versus 39% at 5 years; p=0.998). Conclusions: Aortic resection with single station node positive T4 lung cancer can achieve long-term survival. The data indicate that aortic resection-reconstruction is associated with better outcome than subadventitial dissection.
    Description: Hintergrund: Die chirurgische Behandlung nicht-kleinzelliger Lungentumore mit Aortawandinvasion wird kontrovers diskutiert. Methoden: 13 Patienten mit lokal fortgeschrittenem (T4) nicht-kleinzelligen Lungencarcinom, tumoröser Invasion der Aorta descendens und präoperativ negativem N-Staging wurden in kurativer Intention primär operiert. Operative Prozeduren: Pneumonektomie 8-mal, Lobektomie 4-mal in Kombination mit segmental aortaler en-bloc-Resektion "clamp-and-sew" in 8 Fällen oder subadventitieller Aortawanddissektion in 5 Fällen und systematischer Lymphknotendissektion. 12 Patienten mit definitiv solitärer, mikroskopischer Lymphknotenmetastase in N1- (n=5) oder N2-Position (n=8) erhielten eine adjuvante Radiotherapie. Ergebnisse: Die Krankenhaus-, resp. 90-Tage-Mortalität betrug 0%, die Morbidität 23%. Im weiteren Verlauf verstarben 4 Patienten an disseminierter Metastasierung und 2 Patienten am lokalen Tumorrezidiv. Bei einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 40 Monaten leben noch 6 Patienten (15-125 Monate). Die kumulativ prospektive 5-Jahresüberlebensrate der 13 Patienten betrug 45%. Die mittlere Überlebenszeit und 5-Jahresüberlebensrate nach Aortaresektion betrug 35 Monate und 67%, nach Aortawanddissektion respektive 17 Monate und 0% (p=0,001). Der N1- und N2/3-Lymphknotenstatus beeinträchtigten das Langzeitüberleben (N1 versus N2/3; 52% versus 39% nach 5 Jahren). Der Überlebensunterschied erreichte kein Signifikanzniveau (p=0,998). Schlussfolgerungen: Bei einer lokal fortgeschrittenen Lungenkrebserkrankung ist in ausgewählten Fällen, auch bei Vorliegen einer solitären Lymphknotenmetastase, mit einer primären, erweiterten Resektionstherapie ein Langzeitüberleben erzielbar. Nach unseren Ergebnissen ist bei umschriebener aortaler Infiltration der aortalen en-bloc-Resektion gegenüber der subadventitiellen Aortawanddissektion der Vorzug zu geben. Weitere Studien sollten den Nutzen multimodaler Therapiekonzepte evaluieren.
    Subject(s): lung cancer surgery ; aortic operation ; off pump ; outcomes ; Lungenkrebsoperation ; Aortaresektion ; Off pump ; Ergebnisse ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 6; DOC13 /20090629/
    Publication Date: 2009-06-30
    Description: Nachdem immer wieder Leitlinien angemeldet werden, die sich mit bestehenden oder geplanten Leitlinien anderer Fachgesellschaften thematisch überschneiden, werden die Anmeldungen bei der AWMF von den Vorsitzenden der Leitlinienkommission daraufhin gesichtet. Die Anmeldungen von Leitlinienvorhaben bei der AWMF werden jetzt nach folgendem Ablaufplan bearbeitet:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 6; DOC12 /20090629/
    Publication Date: 2009-06-30
    Description: Ab sofort sind die Hotel-Sonderpreise für Mitglieder aller AWMF-Mitgliedsgesellschaften in das Buchungssystem von hotel.de integriert.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Psycho-Social-Medicine; VOL: 6; DOC02 /20090709/
    Publication Date: 2009-07-10
    Description: Objective: Pathological worry is considered to be a defining feature for Generalized Anxiety Disorder (GAD). The Penn State Worry Questionnaire (PSWQ) is an instrument for assessing pathological worry. Two earlier studies demonstrated the suitability of the PSWQ as screening instrument for GAD in outpatient and non-clinical samples. This study examined the suitability of the PSWQ as a screening instrument for GAD in a German inpatient sample (N=237). Furthermore, a comparison of patients with GAD and patients with depression and other anxiety disorders regarding pathological worry and depression was carried out in a sub-sample of N=118 patients. Method: Cut-off scores optimizing sensitivity, optimizing specificity and simultaneously optimizing both sensitivity and specificity were calculated for the PSWQ score by receiver operating characteristic analysis (ROC). Differences regarding pathological worry and depression measured by the PSWQ and the Beck Depression Inventory (BDI) across five diagnostic subgroups were examined by conducting one-way ANOVAs. The influence of depression on pathological worry was controlled by conducting an ANCOVA with BDI score as a covariate. Results: The ROC analysis showed an area under the curve of AUC=.67 (p=0.02) with only 54.4% of the patients correctly classified. Comparison of diagnostic subgroups showed that after controlling the influence of depression, differences referring to pathological worry between diagnostic subgroups no longer existed. Conclusions: Contrary to the earlier results we found that the use of the PSWQ as a screening instrument for GAD at least in a sample of psychotherapy inpatients is not meaningful. Instead of that, the PSWQ can be used to discriminate high from low worriers in clinical samples. Thus, the instrument can be useful in establishing e.g. symptom-oriented group interventions as they are established in behavioural-medicine inpatient settings. Furthermore, our findings stress the influence of (comorbid) depressive symptoms on the process of worrying.
    Description: Zielsetzung: Pathologisches Sich-Sorgen gilt als eines der Kernmerkmale der Generalisierten Angststörung (GAS). Der Penn State Worry Questionnaire (PSWQ) erfasst pathologisches Sich-Sorgen. In zwei früheren Studien wurde die Eignung des PSWQ als Screening-Instrument für GAS bei ambulanten Patienten und in nicht-klinischen Stichproben nachgewiesen. Die vorliegende Studie untersuchte die Eignung des PSWQ als Screening-Instrument für GAS bei stationären Patienten einer Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik (N=237). Darüber hinaus wurden Patienten mit GAD sowie Patienten mit Depression und anderen Angststörungen hinsichtlich des pathologischen Sich-Sorgens und der depressiven Symptomatik in einer Substichprobe von N=118 Patienten miteinander verglichen. Methodik: Anhand einer Receiver Operating Characteristic Analysis (ROC) wurden Cut-off-Werte für den PSWQ bestimmt, zum einen mit einer Betonung der Sensitivitität, zum anderen der Spezifizität sowie einer Ausbalancierung beider. Unterschiede im pathologischen Sich-Sorgen und der depressiven Symptomatik, erfasst mit dem PSWQ und dem Beck Depressionsinventar (BDI) über fünf diagnostische Subgruppen, wurden anhand einfaktorieller Varianzanalysen untersucht. Der Einfluss der depressiven Symptomatik wurde anhand einer Kovarianzanalyse mit dem BDI als Kovariate untersucht. Ergebnisse: Die ROC Analyse ergab ein 'area under the curve' von AUC=,67 (p=0,02) mit nur 54,4% richtig klassifizierten Patienten. Ein Vergleich der diagnostischen Subgruppen im Hinblick auf das Sich-Sorgen zeigte, dass diese keine Unterschiede mehr aufwiesen, wenn der Einfluss der depressiven Symptomatik kontrolliert wurde. Fazit: Entgegen früheren Befunden scheint der PSWQ als Screening-Instrument für GAS zumindest in der untersuchten Stichprobe von stationären Patienten nicht geeignet zu sein. Der PSWQ kann jedoch dazu verwendet werden, Patienten mit ausgeprägtem Sich-Sorgen zu identifizieren und so die Zuweisung z. B. zu indikativen Gruppen in der stationären verhaltensmedizinischen Versorgung zu erleichtern. Darüber hinaus betonen die Ergebnisse den Einfluss von (komorbider) Depressivität auf den Prozess des Sich-Sorgens.
    Subject(s): worry ; Generalized Anxiety Disorder ; Penn State Worry Questionnaire ; depression ; inpatients ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 9; DOC12 /20090616/
    Publication Date: 2009-06-17
    Description: Advocates of Open Access call to substitute the established scholarly publication model, in particular subscriptions and licences, by an Open Access Publishing model. Scholarly papers should be immediately accessible without paying and leave the copyright to the author. At the beginning the Open Access movement focused on and demanded for the publication of original scientific articles in Open Access journals. Meanwhile they moved on to support a form of secondary publication, the self-archiving of sholarly papers in institutional repositories. The current interview with Barbara Kalumenos gives an account of the International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM; http://www.stm-assoc.org/) and their point of view towards Open Access. The interview hits the Golden Road as well as the Green Road to open access and their costs. Preconditions for a paradigm shift towards Open Access Publishing are brought up and prospects of sholarly publishing in 2020 were discussed with a look on libraries and their possible role within this setting.
    Description: Befürworter von Open Access Publishing fordern, das etablierte wissenschaftliche Publikationswesen, insbesondere das System der subskriptions- und lizenzfinanzierten wissenschaftlichen Zeitschriften, durch das Open Access Publishing-Modell zu ersetzen. Wissenschaftliche Fachpublikationen sollen unmittelbar und kostenfrei über das Internet zugänglich sein, wobei das Copyright beim Autor bleibt. Stand dabei zunächst die Primärpublikation eines wissenschaftlichen Fachartikels in einer Open Access Zeitschrift im Mittelpunkt, so verlagerte sich der Handlungsschwerpunkt der Open Access Befürworter in jüngster Zeit auf die Zweitpublikation in der Form der Selbstarchivierung von wissenschaftlichen Fachartikeln in institutionellen Repositorien. Das aktuelle Interview mit Barbara Kalumenos informiert über die International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM; http://www.stm-assoc.org/) und deren Einschätzung von Open Access. Thematisiert werden sowohl der Goldene Weg zu Open Access als auch der Grüne Weg zu Open Access sowie die Kostenfrage. Angesprochen werden auch die Voraussetzungen für einen Paradigmenwechsel zu Open Access Publishing, Perspektiven für das wissenschaftliche Publikationswesen 2020 sowie die mögliche zukünftige Rolle von Bibliotheken.
    Subject(s): Open Access Publishing ; scholarly publication ; future ; green road to open access ; institutional repository ; publisher ; Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM) ; Open Access Publishing ; Wissenschaftliches Publikationswesen ; Zukunft ; Grüner Weg zu Open Access ; Institutionelles Repositorium ; Verlag ; Association of Scientific, Technical Medical Publishers (STM) ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 7; DOC05 /20090630/
    Publication Date: 2009-07-01
    Description: The aim of the present investigation was to study the effects of olive oil (OO), corn oil (CO), and flaxseed oil (FO), with or without supplementation of vitamins E and C, on food intake, body weight gain %, liver weight to body weight %, total lipids, liver functions, and liver histology in male rats intoxicated with carbon tetrachloride (CCl4). Forty-two rats were divided into two main groups. The first main group was fed on basal diet (BD) as a negative control group (NC). The second main group received subcutaneous injections of CCl4 in paraffin oil (50% v/v 2ml/kg) twice a week to induce chronic damage in the liver. The group was then divided into six subgroups, three of which were fed on 4% unsupplemented oils (CO, FO, and OO) as positive control for the three oils used. The rest of the groups were fed on 4% of the same oils supplemented with vitamins E and C. The results of the flaxseed oil rat group indicate that supplementing vitamin E and C led to a significant reduction in the mean values of total cholesterol (TC), low density lipoprotein cholesterol (LDL-C), and liver alanine amino transferase enzyme (ALT). Moreover, it caused an increase of the mean value of high-density lipoprotein cholesterol (HDL-C) as compared to the negative control group (NC). The olive oil group supplemented with the same vitamins showed a significant decrease in the mean value of serum TC and significant (P〈0.05) increase in the mean value of serum HDL-C as compared to NC. The results of the corn oil group supplemented with vitamins showed a significant increase in the mean value of serum HDL-C as compared to the negative control group. The histology results confirmed that the group hepatically injured with CCl4 treatment and fed on supplemented FO or OO showed apparently normal hepatocytes. Conclusion: The most effective treatment was observed with oils supplemented with vitamins E and C. Hierarchically FO achieved the best results compared to other additives, followed by OO and finally CO showing the least effective treatment among the observed groups.
    Description: Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss von Olivenöl (OO), Maisöl (CO) und Leinsamenöl (FO) mit und ohne Zusatz von Vitamin E und C auf die Nahrungsaufnahme, auf den Anstieg des Körpergewichts, auf das Verhältnis Lebergewicht zu Körpergewicht (%) sowie auf die Konzentration von Serumlipide, die Leberfunktion und die Leberhistologie in Ratten, die mit Tetrachlormethan vergiftet wurden, zu untersuchen. 42 männliche Ratten wurden in zwei Gruppen unterteilt; die 1. Gruppe wurde mit einer Basaldiät ernährt und diente als negative Kontrollgruppe (NC). Die 2. Gruppe erhielt Tetrachlorkohlenstoff in Paraffinöl (50% v/v, 2 ml/kg) zweimal pro Woche subkutan injiziert, um eine chronische Lebererkrankung zu erzeugen. Diese Gruppe wurde anschließend in 〈TextGroup〉 6 Subgruppen 〈/TextGroup〉 unterteilt, 3 von ihnen wurden jeweils mit 4% Öl (CO, FO und OO) ohne Zusatz ernährt und dienten als Positivkontrollen. Der Rest der Gruppe wurde mit den gleichen Ölen, ergänzt mit Vitamin E und C, ernährt. Die Ergebnisse zeigen, dass Ratten, die mit Leinsamenöl unter Zusatz von Vitamin E und C ernährt wurden, eine signifikant niedrigere Konzentration an Gesamtcholesterin (TC)-, LDL-Cholesterin (LDL-C)- und Alaninaminotransferase (ALT)-Aktivität aufwiesen. Darüber hinaus hatten diese Ratten ein höheres HDL-Cholesterin verglichen mit den Negativkontrollgruppen (NC). Die Rattengruppe, die Olivenöl, ergänzt mit den Vitaminen E und C erhielt, hatte eine verminderte Konzentration an Serumcholesterin, einen signifikanten Anstieg von HDL-Cholesterin im Vergleich zu den Negativkontrollgruppen (NC). Die Ergebnisse in der Rattengruppe, die mit Maisöl mit den Vitaminen E und C ernährt wurde, zeigten einen signifikanten Anstieg von HDL-Cholesterin im Serum im Vergleich zu der Negativkontrollgruppe. Die histologischen Befunde bestätigten, dass die mit Tetrachlorkohlenstoff geschädigten Ratten ernährt mit Leinsamenöl und Olivenöl, eine normale Hepatozytenmorphologie aufwiesen. Schlussfolgerung: Die wirksamste Behandlung der lebergeschädigten Ratten wurde mit den Ölen, die mit Vitamin E und C ergänzt wurden, beobachtet. In der Abstufung erzielte Leinsamenöl die besten Resultate, verglichen mit den anderen Zusätzen, und Olivenöl (OO) und Maisöl (CO) hatten die geringste Wirksamkeit unter den behandelten Gruppen.
    Subject(s): chronic liver disease ; rats ; vitamin E ; vitamin C ; lipid profile ; liver functions ; chronische Lebererkrankung ; Tetrachlorkohlenstoff ; Ratten ; Nahrungsöl ; Vitamin E ; Vitamin C ; Leberfunktion ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 7; DOC06 /20090702/
    Publication Date: 2009-07-03
    Description: Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) isolates is a serious public health problem whose ever-increasing rate is commensurate with the pressure it is exerting on the healthcare system. At present, more than 20% of clinical S. aureus isolates in German hospitals are methicillin resistant. Strategies from low-prevalence countries show that this development is not necessarily inevitable. In the Scandinavian countries and the Netherlands, thanks to a rigorous prevention programme, MRSA prevalence has been kept at an acceptably low level (〈1-3%). Central to these 'search and destroy' control strategies is an admission screening using several MRSA swabs taken from mucocutaneous colonisation sites of high-risk patients ('MRSA surveillance'). It has also been reported that the speed with which MRSA carriage is detected has an important role to play, as it is a key component of any effective strategy to prevent the pathogen from spreading. Since MRSA culturing involves a 2-3 day delay before the final results are available, rapid detection techniques (commonly referred to as 'MRSA rapid tests') using PCR methods and, most recently, rapid culturing methods have been developed. The implementation of rapid tests reduces the time of detection of MRSA carriers from 48-72 to 2-5 h. Clinical evaluation data have shown that MRSA can thus be detected with very high sensitivity. Specificity however is sometimes impaired due to false-positive PCR signals occurring in mixed flora specimens. In order to rule out any false-positive PCR results, a culture screen must always be carried out simultaneously. The data provide preliminary evidence that a PCR assay can reduce nosocomial MRSA transmission in high-risk patients or high-risk areas, whereas an approach that screens all patients admitted to the hospital is probably not effective. Information concerning the cost-effectiveness of rapid MRSA tests is still sparse and thus the issue remains debated.
    Description: Die wachsende Bedrohung durch Methicillin-resistente S. aureus (MRSA) -Stämme spiegelt sich insbesondere in dem kontinuierlich steigenden Anteil der Methcillin-Resistenz bei den klinischen S. aureus -Isolaten wieder. Dieser liegt derzeit in Deutschland bei ca. 20%. Strategien aus Niedrigprävalenzländern zeigen, dass eine solche Entwicklung nicht zwangsläufig ist. In Skandinavien und den Niederlanden hat sich die MRSA-Rate durch ein rigoroses Eradikations- und Präventionsprogramm auf einem konstant sehr niedrigen Niveau (〈1-3%) stabilisiert. Im Zentrum einer solchen 'search and destroy' Strategie steht die frühestmögliche Identifikation von MRSA-Trägern durch systematische Screening-Abstriche bei Krankenhaus-Aufnahme. Da mit den kulturellen Techniken 2-3 Tage bis zum Vorliegen des definitiven Befundes vergehen, wurden schnellere Nachweisverfahren auf Basis der Polymerase-Kettenreaktion oder einer Schnellkultivierung (sogenannte MRSA-Schnellteste) entwickelt. Mit den innovativen Testkonzepten und -formaten ist es inzwischen möglich, eine MRSA-Trägerschaft zuverlässig innerhalb weniger Stunden auszuschließen. Positiv-Nachweise sind allerdings mit der Möglichkeit falsch positiver Ergebnisse behaftet und bedürfen weiterhin der kulturellen Bestätigung. Die bisherigen (begrenzten) Erfahrungen lassen vermuten, dass ein Schnelltest in den Hochrisiko-Kollektiven die Rate der nosokomialen MRSA-Übertragungen senken kann. Die Daten zur Kosteneffizienz sind für eine definitive Beurteilung noch nicht aussagekräftig genug und zudem teilweise widersprüchlich.
    Subject(s): S. aureus ; methicillin resistance ; MRSA ; PBP-2a ; rapid test ; molecular detection ; PCR ; mecA ; nuc ; SCCmec-orfX ; single-locus PCR ; rapid culture ; S. aureus ; Methicillin-Resistenz ; PBP-2a ; MRSA ; Direktnachweis ; Schnelltest ; PCR ; mecA ; nuc ; SCCmec-orfX ; single-locus PCR ; Schnellkultur ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC13 /20090515/
    Publication Date: 2009-05-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC14 /20090515/
    Publication Date: 2009-05-16
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Thoracic Surgical Science; VOL: 6; DOC01 /20090430/
    Publication Date: 2009-05-06
    Description: Introduction: Pulmonary lesions are often detected in routine x-rays, leading to a more invasive diagnostic pathway. Occasionally rare tumor entities are encountered. Case report: We report a patient, who had a check-up where chest x-ray showed a pulmonary lesion. The following CT imaging confirmed the suspicion. On bronchoscopy multiple endobronchial lesions were found. The initial pulmonaly lesion was confirmed in a puncture as a chondrohamartoma. The larger endobronchial lesions were surgically resected and diagnosed as granular cell tumours. Postoperative controlls excluded a recurrence and the ones left in place showed no progression. Conclusion: The granular cell tumour of the lung is a rare tumour entity mainly reported as a case report. Optimal therapy of these mostly accidentally found tumours is either bronchoscopical or surgical resection, both therapies showing the same results. The lesions are mainly benign. For the few patients with a follow-up no recurrence has been reported. Due to the benign histology and the excellent prognosis no further treatment is required.
    Description: Einleitung: Bei Routineuntersuchungen fallen radiologisch häufig Rundherde in der Lunge auf, die in der Folge weiter auch invasiv abgeklärt werden. Dabei finden sich gelegentlich auch Raritäten. Fallbeschreibung: Wir berichten von einem Patienten, bei dem anlässlich eines Check-up in der Röntgenaufnahme des Thorax ein Rundherd auffiel. Die Computertomographie bestätigte diesen Verdacht. Bronchoskopisch fielen multiple endobronchiale Tumoren auf. Der initiale Rundherd konnte CT-gesteuert punktiert und als Chondrohamartom gesichert werden. Operativ wurden die endobronchialen Tumoren als Granularzelltumoren gesichert und die Größten davon reseziert. In den Kontrollen waren ein Rezidiv auszuschließen und die belassenen endobronchialen Tumoren unverändert. Fazit: Der Granularzelltumor der Lunge ist eine seltene Tumorentität, die meist nur als Fallbeschreibung vorliegt. Die adäquate Therapie der meist als Zufallsbefund auffallenden Tumoren ist entweder die bronchoskopische Abtragung oder die operative Resektion. Die Therapien sind äquivalent, wenn eine komplette Tumorentfernung möglich ist. Die Läsionen sind fast immer benigne. Bei den wenigen Patienten, von denen ein Langzeitverlauf beschrieben wurde, kam es nicht zum Auftreten eines Rezidivs. Aufgrund der benignen Histologie und der guten Prognose ist daher keine spezielle Nachsorge notwendig.
    Subject(s): pulmonary granular cell tumour ; therapy ; solitary pulmonary nodule ; bronchoscopy ; pulmonaler Granularzelltumor ; Therapie ; Lungenrundherd ; Bronchoskopie ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Health Technology Assessment; VOL: 5; DOC06 /20090512/
    Publication Date: 2011-04-14
    Description: Background In a substantial portion of patients (= 25%) with coronary heart disease (CHD), a myocardial infarction or sudden cardiac death without prior symptoms is the first manifestation of disease. The use of new risk predictors for CHD such as the high-sensitivity C-reactive Protein (hs-CRP) in addition to established risk factors could improve prediction of CHD. As a consequence of the altered risk assessment, modified preventive actions could reduce the number of cardiac death and non-fatal myocardial infarction. Research question Does the additional information gained through the measurement of hs-CRP in asymptomatic patients lead to a clinically relevant improvement in risk prediction as compared to risk prediction based on traditional risk factors and is this cost-effective? Methods A literature search of the electronic databases of the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI) was conducted. Selection, data extraction, assessment of the study-quality and synthesis of information was conducted according to the methods of evidence-based medicine. Results Eight publications about predictive value, one publication on the clinical efficacy and three health-economic evaluations were included. In the seven study populations of the prediction studies, elevated CRP-levels were almost always associated with a higher risk of cardiovascular events and non-fatal myocardial infarctions or cardiac death and severe cardiovascular events. The effect estimates (odds ratio (OR), relative risk (RR), hazard ratio (HR)), once adjusted for traditional risk factors, demonstrated a moderate, independent association between hs-CRP and cardiac and cardiovascular events that fell in the range of 0.7 to 2.47. In six of the seven studies, a moderate increase in the area under the curve (AUC) could be detected by adding hs-CRP as a predictor to regression models in addition to established risk factors though in three cases this was not statistically significant. The difference [in the AUC] between the models with and without hs-CRP fell between 0.00 and 0.023 with a median of 0.003. A decision-analytic modeling study reported a gain in life-expectancy for those using statin therapy for populations with elevated hs-CRP levels and normal lipid levels as compared to statin therapy for those with elevated lipid levels (approximately 6.6 months gain in life-expectancy for 58 year olds). Two decision-analytic models (three publications) on cost-effectiveness reported incremental cost-effectiveness ratios between Euro 8,700 and 50,000 per life year gained for the German context and between 52,000 and 708,000 for the US context. The empirical input data for the model is highly uncertain. Conclusion No sufficient evidence is available to support the notion that hs-CRP-values should be measured during the global risk assessment for CAD or cardiovascular disease in addition to the traditional risk factors. The additional measurement of the hs-CRP-level increases the incremental predictive value of the risk prediction. It has not yet been clarified whether this increase is clinically relevant resulting in reduction of cardiovascular morbidity and mortality.For people with medium cardiovascular risk (5 to 20% in ten years) additional measurement of hs-CRP seems most likely to be clinical relevant to support the decision as to whether or not additional statin therapy should be initiated for primary prevention.Statin therapy can reduce the occurrence of cardiovascular events for asymptomatic individuals with normal lipid and elevated hs-CRP levels. However, this is not enough to provide evidence for a clinical benefit of hs-CRP-screening. The cost-effectiveness of general hs-CRP-screening as well as screening among only those with normal lipid levels remains unknown at present.
    Description: Hintergrund Bei einem erheblichen Anteil der Patienten (= 25%) mit koronarer Herzkrankheit (KHK) stellt ein Herzinfarkt oder der plötzliche Herztod ohne vorausgehende Symptome die Erstmanifestation der Erkrankung dar. Eine Verwendung von neuen Risikomarkern für die KHK wie die des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hs-CRP) zusätzlich zu den bekannten Risikofaktoren könnte eine bessere Vorhersage der KHK ermöglichen. In Folge der veränderten Risikoeinschätzung könnten modifizierte Präventionsmaßnahmen zu einer Verminderung von kardialen Todesfällen und nichttödlichen Herzinfarkten führen. Fragestellung Führt die zusätzliche Information durch die Messung des hs-CRP bei asymptomatischen Personen zu einer klinisch bedeutsamen Verbesserung der Risikoprädiktion gegenüber der Risikoprädiktion mit den traditionellen Risikofaktoren und ist der Einsatz von hs-CRP kosteneffektiv? Methodik Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) durchgeführt. Die Selektion, Datenextraktion, Bewertung der Studienqualität und die Informationssynthese der identifizierten Literatur wurde nach den Methoden der evidenzbasierten Medizin durchgeführt. Ergebnisse Es wurden acht Publikationen zur prädiktiven Wertigkeit, eine Publikation zur klinischen Effektivität und drei gesundheitsökonomische Modellierungen eingeschlossen. In den sieben Studienpopulationen der Prädiktionsstudien waren erhöhte hs-CRP-Spiegel fast durchgängig mit einem erhöhten Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis bzw. für einen nichttödlichen Myokardinfarkt oder einen kardialen Tod bzw. schweren kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Die gegenüber den traditionellen Risikofaktoren adjustierten Effektschätzer zeigten eine moderate unabhängige Assoziation zwischen hs-CRP und kardialen bzw. kardiovaskulären Ereignissen mit Effektschätzern (Odds ratio (OR), relativem Risiko (RR) oder Hazard ratio (HR)) zwischen 0,7 und 2,47. Bei sechs von sieben Studien war durch das Hinzufügen von hs-CRP als Prädiktor zu den Regressionsmodellen zusätzlich zu den etablierten Risikofaktoren in geringem Ausmaß ein Anstieg der Area under the Curve (AUC) zu beobachten, in drei Fällen ohne statistische Signifikanz. Die Differenzen der Modelle mit und ohne hs-CRP lagen zwischen 0,00 und 0,027 mit einem Median von 0,003. Eine entscheidungsanalytische Modellierung ergab einen vergleichbaren Gewinn an Lebenserwartung nach einer Statintherapie bei erhöhtem hs-CRP- und normalem Lipidspiegel wie bei einer Statintherapie nach erhöhtem Lipidspiegel (ca. 6,6 Monate bei 58-Jährigen). Zwei entscheidungsanalytische Modelle (drei Publikationen) berechneten inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relationen zwischen 8.700 und 50.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr (deutscher Kontext) und zwischen 52.000 bis 708.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr (US-amerikanischer Kontext). Die empirische Datenbasis der Modelle ist mit großer Unsicherheit behaftet. Schlussfolgerungen Es liegt derzeit keine ausreichende Evidenz dafür vor, dass bei der globalen Risikobestimmung für eine KHK zusätzlich zu den traditionellen Risikofaktoren der hs-CRP-Wert bestimmt werden sollte. Eine zusätzliche Bestimmung des hs-CRP-Wertes erhöht die inkrementelle prädiktive Wertigkeit der Risikovorhersage. Ob diese Erhöhung klinisch relevant ist, so dass daraus eine Verminderung der kardialen Morbidität und Mortalität resultiert, ist nicht abschließend geklärt. Der Nachweis allein, dass eine Statintherapie bei asymptomatischen Personen mit normalen Lipid-, aber erhöhten hs-CRP-Spiegeln das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse reduzieren kann, ist nicht ausreichend, um einen zusätzlichen klinischen Nutzen eines hs-CRP-Screenings zu belegen. Bei Personen mit mittlerem kardiovaskulärem Risiko (5 bis 20% in zehn Jahren) erscheint eine zusätzliche Bestimmung des hs-CRP-Wertes zur Unterstützung der Entscheidung, ob eine zusätzliche Statintherapie zur Primärprävention durchgeführt werden soll oder nicht, am ehesten klinisch relevant. Die Frage der Kosten-Effektivität eines generellen oder auch auf die Personen mit normalen Lipidspiegeln begrenzten hs-CRP-Screenings ist derzeit ungeklärt.
    Subject(s): CARDIOVASCULAR DISEASES ; CORONARY DISEASE ; TECHNOLOGY ASSESSMENT, BIOMEDICAL ; REVIEW ; RISK ASSESSMENT ; RISK FACTORS ; MASS SCREENING ; PREDICTIVE VALUE OF TESTS ; AREA UNDER CURVE ; COSTS AND COST ANALYSIS ; COST-BENEFIT ANALYSIS ; HERZ-KREISLAUF-KRANKHEITEN ; KORONARKRANKHEIT ; TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG, BIOMEDIZINISCHE ; ÜBERSICHTSARBEIT [DOKUMENTTYP] ; RISIKOABSCHÄTZUNG ; RISIKOFAKTOREN ; REIHENUNTERSUCHUNG ; VORHERSAGEWERT VON TESTS ; AREA UNDER CURVE ; KOSTEN UND KOSTENANALYSE ; KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE ; koronare Herzkrankheit ; systematischer Review ; Health Technology Assessment ; hoch-sensitives C-reaktives Protein ; Risikoprädiktion ; area under curve ; receiver operating characteristics ; inkrementelle prädiktive Wertigkeit ; Kosteneffektivität ; gesundheitsökonomische Evaluation ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 7; DOC03 /20090506/
    Publication Date: 2009-05-07
    Description: Breast cancer is a leading cause of cancer-related deaths in women worldwide. The clinical course of this disease is highly variable and clinicians continuously search for prognostic parameters that can accurately predict prognosis, and indicate a suitable adjuvant therapy for each patient. Amplification of the two oncogenes HER-2/neu and c-myc and inactivation of the tumor suppressor gene p53 are frequently encountered in breast carcinomas. The purpose of this study was to use the fluorescence in situ hybridization (FISH) for the assessment of HER-2/neu and c-myc amplification and p53 inactivation and to relate these molecular markers with the commonly used clinical and pathological factors. The study was conducted on 34 tissue samples obtained from 33 females and 1 male with breast carcinomas and 17 samples obtained from 16 females and 1 male with benign breast lesions. Results revealed that the level of HER-2/neu, c-myc and p53 in the malignant group was significantly increased as compared to the benign group. On relating the level of the molecular markers to clinicopathological factors, p53 was significantly associated with increased patient's age. The sensitivity of the investigated markers significantly increased with larger tumor size. Concerning tumor grade, HER-2/neu and p53 showed a significant increase in low-grade tumors whereas c-myc showed a highly significant increase in high-grade tumors. With regard to disease staging, HER-2/neu and c-myc were the only markers that showed significant increase at late stages of disease. p53 and HER-2/neu were significantly associated with positive lymph nodal status. A significant correlation was obtained between the levels of the three biomarkers to each other. Conclusively, the combination of HER-2/neu, c-myc and p53 can stratify patients into different risk groups.
    Description: Brustkrebs ist weltweit die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen. Der klinische Verlauf bei dieser Erkrankung ist sehr unterschiedlich, und Kliniker sind bemüht, prognostische Parameter zu finden, die für jeden Patienten zuverlässig den Verlauf voraussagen und eine geeignete adjuvante Therapie vorgeben können. Die Amplifikation der zwei Onkogene HER-2/neu und c-myc und die Inaktivierung des Tumorsuppressorgens p53 treten bei Brustkrebs häufig auf. Das Ziel dieser Studie war es, mit dem Verfahren der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) die Amplifikation der beiden Onkogene HER-2/neu und c-myc sowie die Inaktivierung des Tumorsuppressorgens p53 zu messen und diese molekularbiologischen Marker mit den gebräuchlichen klinischen und pathologischen Angaben zu korrelieren. Die Studie wurde an 34 Gewebeproben, die von 33 Frauen und einem Mann mit Brustkrebs stammen, und 17 Proben, die von 16 Frauen und einem Mann mit benignen Brustgewebeveränderungen gewonnen wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Werte von HER-2/neu, c-myc und p53 in der Krebsgruppe signifikant verändert waren im Vergleich zu der Gruppe mit gutartigen Tumoren. Bei der Beziehung der Gehalte der molekularen Marker zu den klinisch-pathologischen Befunden waren die Befunde bei p53 signifikant mit dem Alter der Patientin korreliert. Die diagnostische Sensitivität der untersuchten Marker war signifikant korreliert mit der Größe der Tumoren. Im Hinblick auf das Tumorgrading zeigten HER-2/neu und p53 eine signifikante Zunahme bei low-grade-Tumoren, während c-myc eine signifikante Zunahme bei high-grade-Tumoren aufwies. Bezüglich des Disease-Staging waren HER-2/neu und c-myc die einzigen Tumormarker, die einen signifikanten Anstieg im letzten Stadium der Erkrankung aufwiesen. p53 und HER-2/neu waren signifikant assoziiert mit positivem Lymphknotenstatus. Eine signifikante Korrelation bestand bei den Werten der drei Biomarker untereinander. Zusammenfassend kann die Bestimmung von HER-2/neu, c-myc und p53 in den Gewebeproben die Patienten in verschiedene Risikogruppen einteilen.
    Subject(s): breast cancer ; fluorescent in situ hybridization (FISH) ; genetic alterations ; HER-2/neu ; p53 ; c-myc ; Brustkrebs ; Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ; genetische Veränderungen ; HER-2/neu ; p53 ; c-myc ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 6; DOC09 /20090424/
    Publication Date: 2009-04-25
    Description: Noch im Laufe des Monats April 2009 wird die Zahl der Leitlinien-Abrufe aus den Internet-Seiten der AWMF, gezählt seit Beginn der Leitlinienpublikation (Oktober 1995) und - soweit machbar - um die Suchmaschinen-Zugriffe bereinigt, die Marke von 55 Millionen überschreiten.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC88 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Das Wyburn-Mason-Syndrom ist eine zu den neurokutanen Syndromen gehörige Erkrankung, die mit arteriovenösen Malformationen im Bereich des Gehirns, der Orbita und des Gesichts einhergeht. Fallbericht: Der Fall eines 47-jährigen Patienten mit dem Wyburn-Mason-Syndrom wird berichtet. Es zeigten sich multiple intraorbitale, intracraniale und faciale vaskuläre Malformationen. Nach einer intrakraniellen Blutung bestand eine Hemiplegie der rechten Seite. Aufgrund von rezidivierenden massiven Blutungen vorwiegend aus dem medialen Anteil der linken Orbita erfolgten mehrere Angioembolisationen der A. carotis externa sowie eine Radiotherapie. Aufgrund der Persistenz der Blutungen wurde eine Exenteratio der linken Orbita durchgeführt, welche zu einer anhaltenden Reduktion der Blutungsepisoden führte. Zwei Jahre später stellte sich der Patient aufgrund von sinusitischen Beschwerden erneut vor. In der Computertomographie der Nasennebenhöhlen zeigte sich ein Empyem des linken Sinus maxillaris. Die Operation erfolgte über einen transorbitalen Zugang, nachdem die endonasale Operation aufgrund massiver Blutungen aus den malformierten Gefäßen abgebrochen werden musste. Schlussfolgerungen: Dieser Fall zeigt die typischen Charakteristika sowie die möglichen Komplikationen des Wyburn-Mason-Syndroms. Mit den Therapieoptionen der Embolisation, Radiatio und chirurgischen Interventionen können die Symptome des Wyburn-Mason-Syndrom in einigen Fällen erfolgreich kontrolliert werden. Im vorliegenden Fall führte die chirurgische Intervention zur anhaltenden Reduktion der Blutungsepisoden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC89 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Cherry Haemangioma (CH) sind benigne Ansammlungen von dilatierten Kapillaren und Venolen in der oberflächlichen Dermis. Die Läsionen beginnen als erythromatöse Maculae, die sich zu papulösen Raumforderungen entwickeln. Eine Geschlechtsprävalenz besteht nicht. In der Literatur wird über Verläufe mit multiplen Läsionen nach Schwefel-, Senfgas- oder Bromidexposition berichtet. Erkrankungshäufungen wurden in Altenheimen beschrieben, die den Verdacht auf Kontagiosität nahelegen. Die Pathognese der CH ist noch unklar. Weder genetische noch angiogenetische Faktoren konnten eruiert werden.Die meisten CH entstehen im Erwachsenenalter und sind v.a. an Körperstamm und oberer Extremität lokalisiert. Läsionen im Kopf-Hals-Bereich sind in der Literatur kaum beschrieben. Kasuistik und Diagnostik: Eine 71-jährige Patientin stellte sich in unserer Ambulanz wegen einer Parotisschwellung re. vor. Nebenbefundlich zeigten sich multiple Hämangiome im Gesichts-Hals-Bereich, die laut Angaben der Patientin seit ca. 5 Jahren in Zahl und in Größe progredient seien. Eine durchgeführte PE ergab den Befund eines partiell thrombosierten dermalen kavernösen Hämangioms. Der hno-ärztliche Befund zeigte eine schmerzhafte Raumforderung in der Parotisloge re., die unter dem V.a. eine infizierte intraparotideale Zyste mittels i.v. Antibiose erfolgreich behandelt wurde. Schlussfolgerung: CH stellen eine häufige Dermatose dar. In der Literatur wird von einer Prävalenz bis zu 75% bei über 70-Jährigen berichtet. Multiple Läsionen im Gesichts-und Halsbereich wie in unserem Fall, sind jedoch eine absolute Rarität.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC87 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Das Killian Dreieck ist eine muskuläre Schwachstelle an der Hinterwand des Hypopharynx und Entstehungsort des Zenker Divertikels. Morphometrische Merkmale des Dreiecks spielen bei der Manifestation des Divertikels eine wichtige Rolle. Methoden: An 47 Formalin-fixierten Leichen wird das Vorkommen des Killian Dreiecks, seine Morphologie und sein Zusammenhang mit anthropologischen Merkmalen des Gesamtkörpers, des Kopf-Halsbereiches und des Kehlkopfskeletts untersucht. Ergebnisse: Ein Killian Dreieck ist zu 60% bei Männern (9/15) und zu 34,4% bei Frauen (11/32) vorhanden. Bei Männern ist das Dreieck mit einer durchschnittlichen Höhe von 0,7 ± 0,4 cm proximodistal größer als bei Frauen (0,4 ± 0,2 cm). Das männliche Dreieck ist ebenfalls breiter als das weibliche (1,6 ± 0,4 cm bzw. 1,2 ± 0,3 cm). Es besteht eine positive Korrelation zwischen Dreieckshöhe und den Distanzen Scheitel - Ferse, Scheitel - Symphysis pubica und Incisura jugularis - Symphysis pubica, sowie dem Abstand zwischen Schild- und Ringknorpel (p 〈 0,05). Die Dreiecksbreite korreliert gleichläufig mit der Distanz Zungenbein - Ringknorpel und gegenläufig mit der Distanz Ringknorpel - Incisura jugularis (p 〈 0,05). Schlussfolgerung: Das Killian Dreieck ist nicht regelmäßig nachweisbar. Es variiert in seinen Dimensionen und ist bei Männern häufiger und größer ausgebildet als bei Frauen. Das Dreieck korreliert in seiner Größe mit einigen anthropometrischen Daten und wird in seiner Ausprägung vom Grad des Larynxdeszensus beeinflusst. Die erhobenen Daten stehen im Einklang mit dem zu beobachtenden häufigeren Auftreten des Zenker Divertikels bei Männern und bei Nordeuropäern im Vergleich zu Frauen bzw. Asiaten.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC64 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Der akute, zentrale Hörverlust ist eine seltene Begleiterscheinung neurologischer Störungen. Häufig wird er als Aphasie fehlinterpretiert oder übersehen. Dabei spielt das thalamocorticale System eine wichtige Rolle in der zentralen Hörverarbeitung. Kasuistik: Vorgestellt wird ein Fallbericht eines 62-jährigen Mannes mit einem akuten Verlust des Sprachverstehens bei linksseitiger Thalamusblutung. Das Tonaudiogramm zeigte eine symmetrische, hochtonbetonte Innenohrschwerhörigkeit. Das DPOAE-Gramm spiegelte den Schwellenverlauf exakt wider. Im Freiburger Sprachtest wurde bei 60dB Sprachschallpegel lediglich ein Sprachverstehen von 25% rechts bzw. 55% links erreicht. Eine zusätzliche Beeinträchtigung der Sprachdiskrimination im Störschall (60dB) lag nicht vor. Im Békésy-Audiogramm fand sich eine extreme Separation zwischen Puls- und Dauertonkurve bei deutlicher Hörermüdung. Die Hörschwelle wurde mittels Pulstonkurve exakt bestätigt. Stapediusreflexe waren bds. von ipsilateral mit Schalldruckpegeln zw. 85-90dBHL auslösbar. Somit war die Hörbahn bis auf Höhe der oberen Olive intakt. In der Click-Bera lagen die Interpeaklatenzen der Wellen I--V unter 4,0 ms mit Amplitudenverminderung der Welle V links. Die Audiometrie bestätigte somit klassisch den Verdacht einer zentralen Hörstörung. Schlussfolgerung: Eine linkshirnige Thalamusblutung kann eine akute, verminderte Sprachdiskrimination erklären und sollte in der neurologischen Rehabilitation berücksichtigt werden. Umgekehrt muss bei einem akuten Hörverlust ursächlich an eine Blutung im Bereich der Hörbahn gedacht werden. Bei nicht hörsturztypischer Begleitsymptomatik sollten immer zügig eine Vorstellung beim Neurologen und angemessene Bildgebung veranlasst werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC63 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Patienten mit HPV-positiven Oropharynxkarzinomen haben eine bessere Prognose als Patienten mit HPV-negativen Karzinomen. Dieser Unterschied spiegelt unterschiedliche genetische Pathomechanismen bei den durch HPV verursachtne und den durch Noxen verursachten Karzinomen wieder. Die Methode der Array-CGH ermöglicht es, im Hochdurchsatz genomweite Veränderungen der DNA-Kopienzahl, entstanden durch den Zugewinn oder Verlust bestimmter Chromosomenregionen 〈 1 MB sensitiv zu erkennen. Die Kennzeichnung von systematisch deletierten oder amplifizierten Regionen in einer Gruppe von untersuchten Tumoren ermöglicht die Identifizierung von Genen, die bei der Tumorentstehung und -entwicklung eine Rolle spielen, sowie einen Vergleich der Unterschiede zwischen beiden Tumorentitäten. Methode: Wir untersuchten mittels Array-CGH (Comparative genomic hybridization) 4 HPV-positive und 4 HPV-negative Oropharynxkarzinome. Der HPV-Status wurde mittels PCR und FISH zum Nachweis von HPV-DNA und durch p16 Expression bestimmt. Ergebnisse: Der Vergleich der HPV/p16-positiven mit den HPV/p16-negativen Karzinomen ergab signifikante Änderungen bezüglich Genamplifikationen und - deletionen in unterschiedlichen Bereichen der Chromosome, z.B. zeigte sich insgesamt ein signifikant geringeres Auftreten von Genamplifikationen in der HPV/p16-positiven Gruppe Die Aberrationen werden in diesem Poster graphisch und tabellarisch dargestellt. Schlussfolgerungen: Die Daten dieser Studie zeigen, dass sich die HPV-positiven Oropharynxkarzinome genetisch von denen durch Noxen verursachten Karzinomen unterscheiden und erklären zudem zumindest teilweise die bessere Prognose der HPV-positiven Karzinome.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC60 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Die praktische Übung von Operationstechniken ist ein unentbehrlicher Bestandteil der HNO-ärztlichen Ausbildung. Der steigende ökonomische Druck verpflichtet uns jedoch mehr und mehr zu zeitlich effektiverem Operieren, was gelegentlich mit eingeschränkten Möglichkeiten in der Ausbildung zum HNO-Facharzt einhergeht. Wir möchten Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen anatomischen Tierpräparaten die übliche HNO-Ärztliche Ausbildung ergänzt und verbessert werden kann. Dabei sollen vor allem solche Tierpräparate zur Anwendung kommen, die über die normale Lebensmittelproduktion in ausreichender Menge günstig zur Verfügung stehen. Mit Hilfe solcher Tierpräparationen soll sich der operativ Lernende an die Handhabung der üblichen künstlichen aber auch natürlichen Werkstoffe in der HNO-Heilkunde gewöhnen und die standardisierten Schritte vorab außerhalb des Operationssaals kennen lernen. Dies betrifft vor allem otochirurgische Techniken, aber auch die der Nase und der Nasennnebenhöhlen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC61 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: ACE-Hemmer werden in der Behandlung der Hypertonie derzeit bei ca. 40 Mio. Menschen weltweit verwendet. Eine Nebenwirkung sind Angioödeme, welche an Haut und Schleimhäuten auftreten. Die Pathogenese ist noch nicht abschließend geklärt, wobei jedoch Bradykinin eine Schlüsselrolle darstellt. Material / Ergebnisse: Es wurden die Daten der 75746 behandelten Patienten (2002-2007) auf Ödem bzw. Hypertonie assoziierte Diagnosen geprüft. Dabei ergaben sich 486 Patienten mit Ödemen sowie 3962 mit Hypertonie. Nach Sichtung der Akten konnten 52 Patienten (28 Frauen, 24 Männer) mit ACE-Hemmer bedingten Ödemen ermittelt werden. Das Durchschnittsalter lag bei 70 ± 10,3 Jahren (Frauen 67 Jahre, Männer 73 Jahre). Die stationäre Verweildauer lag bei 3,0 ± 1,3 Tagen. Ursache waren verschiedenste ACE-Hemmer (Enalapril, Ramipril, Lisinopril, etc.). Es zeigten sich 4 Ödeme unter AT1-Antagonisten (Sartane). Lokalisiert waren die Ödeme an Zunge (34), Mundboden (17) und Larynx (15). 49 Patienten wurden nach konservativer Therapie (Prednisolon 290 ± 210 mg; Fenistil 6 ± 5 mg; Ranitic 80 ± 80 mg) bei kompletter Remission entlassen. 3 Patienten mussten schwellungsbedingt notintubiert werden. Allergien, weitere Medikamente (Polypragmasie mit 3 ± 2 Medikamenten) oder ein C1-Esterase-Inhibitor Mangel wurden als Ursachen ausgeschlossen. Schlussfolgerung: ACE-Hemmer sowie AT1-Blocker bedingte Ödeme sind weiterhin von zunehmender Häufigkeit und Relevanz. Prädiktive Faktoren (Alter, Geschlecht, Allergien, Medikamentenkogenese, etc.) lassen sich bisher nicht erkennen. Unter konservativer Therapie sind derzeit fast alle Patienten zufriedenstellend zu behandeln. Inwieweit neuere Medikamente (z. Bsp. Icatibant) eine Optimierung ermöglichen, bleibt abzuwarten.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC59 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Einer wachsenden Anzahl von Berichten zur intratympanalen Glukokortikoid-Injektion steht eine Vielzahl offener Fragen bei der lokalen Medikamentenapplikation an das Innenohr gegenüber. So haben Experimente eine erhebliche Variabilität in den absoluten Konzentration in der Perilymphe und in den baso-apikalen Konzentrationsgradienten in der Scala tympani gezeigt. Die direkte intratympanale Applikation durch die Rundfenstermembran (RFM) sollte einen Vorteil einer besseren Steuerbarkeit von absoluter intracochleärer Konzentration und der Verteilung im Innenohr bieten. Methodik: In Meerschweinchen wurde in vivo die Verteilung von Dexamethason-dihydrogen-phosphat und seines aktiven Wirkstoffes Dexamethason in der Scala tympani nach intratympanaler Applikation von 2 µl Fortecortin® (10 mg/ml) gemessen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten eine hohe Variabilität in den intracochleären Konzentrationen. Die Spitzenkonzentration variierte von 206 to 1960 µg/ml (MW: 1101,37 µg/ml, SD: +/- 733,35 µg/ml) zu einem Zeitpunkt von 20 min nach Applikationsende und von 93 µg/ml to 1616 µg/ml (MW: 633,08 µg/ml, SD: +/- 714,95 µg/ml eine Stunde nach Applikationsende. Die für die extracochleäre Applikation an die RFM vorbeschriebenen Konzentrationsgradienten blieben auch nach längeren Beobachtungszeiten bestehen. Schlussfolgerungen: Bei der intracochleären Medikamentenapplikation durch die RFM ist es von besonderer Bedeutung, die durch die Applikationskapillare verursachten "Lecks" in der RFM zu kontrollieren. Auch bei der intracochleären Applikation durch die RFM erhalten basale Abschnitte der Cochlea weitaus höhere Medikamentenkonzentrationen als apikale, was die Auswahl der geeigneten Zielregion für diese Applikationsform beeinflusst. Unterstützt durch: BMBF-projekt 0313844B (SP).
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC62 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Tubenfunktionsstörungen nach Le-Fort-I-Osteotomie sind in der Literatur selten beschrieben. Eine 22 Jahre junge Frau unterzog sich wegen einer maxillären Retrognathie einer Le-Fort-I-Osteotomie. Kurze Zeit postoperativ kam es zu rezidivierenden Tubenfunktionsstörungen mit Paukenergüssen linksseitig. Keine Besserung trotz Adenotomie, Tonsillektomie und Paukenröhrcheneinlagen. Methode: Zur Klärung eines Zusammenhangs der Ohrsymptomatik mit der Le-Fort-I-Osteotomie wurden hochauflösende CT- und MRT-Untersuchungen durchgeführt. Ergebnis/Schlussfolgerung: Es zeigte sich sowohl eine Vorverlagerung des linken Hamulus pterygoideus als auch eine Schädigung des M. tensor veli palatini; beides kann für die postoperativ aufgetretenen Tubenfunktionsstörungen verantwortlich sein.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; VOL: 5; DOC58 /20090416/
    Publication Date: 2009-04-16
    Description: Einleitung: Das Speicherverhalten von 18FDG bei der PET stellt für den Nuklearmediziner eine Herausforderung in der Differenzierung benigner vs. maligner Foci dar. Diese Studie soll die Effizienz der zweizeitigen FDG-PET bei Patienten mit dem Verdacht auf ein Karzinom des Kopf-Hals-Bereichs in der Primär- und Rezidivdiagnostik evaluieren. Methode: Bei 137 Pat. (97 Primär, 40 Rezidiv) wurde eine FDG-PET-Untersuchung der Kopf-Hals-Region 45 Min. p.i. (t1) und i.R.d. Ganzkörperscans 75 Min. p.i. (t2) durchgeführt. Der "standardized uptake value" (SUV) wurde zu beiden Zeitpunkten bei 237 Foci gemessen (176 Primär-, 61 Rezidiv-, 191 maligne, 46 benigne). Zur visuellen Analyse erfolgte die Bildfusion mit einer CT und/oder MRT. Die läsionsbezogene Histologie diente als Goldstandard. Statistische Auswertung: ROC-Analyse. Ergebnisse: Die visuelle Befundung erzielte eine Sens. von 96,3% (Spez. 60%; P〈0,001). Bei Primärläsionen 98,6%/ 61,3%, Rez. 89,1%/ 57,1% (P 〈 0,001). Die ROC-Analyse der semiquantitativen Auswertung war zu bd. Zeitpunkten signifikant. Der Mittelwert SUVmax t1/t2 erbrachte eine AUC von 0,81 bei prim. Lymphknoten(LK)foci (Sens./Spez. 89,0%/73,7%). Die Summe aus abs. SUVmean-Veränderung und doppelt gewichtetem SUVmean (t2) ergab bei rez. LK-foci eine AUC von 0,85 (rez. extranodal 0,74, prim. extranodal 0,75, prim. LK 0,83). Schlussfolgerung: Diese läsionsbasierte Untersuchung der Kopf-Hals-Tumoren zeigt die hohe Sens. der 18FDG-PET. Die dual-time-point-Methode kann insbes. bei der LK-Beurteilung annähernd die Ergebnisse der visuellen Auswertung erreichen. Die Sens./Spez. liegen höher als bei der alleinigen CT/MRT. Für eine optimale Diagnostik ist jedoch die Fusion mit CT/MRT und eine Zusammenschau mit klinischen Befunden obligat.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; VOL: 5; DOC07 /20090225/
    Publication Date: 2009-02-26
    Description: Based on previous experiences with systems for case-based training in medicine, requirements, implementation and university wide evaluation of the multidisciplinary player and authoring tool for case-based training CaseTrain are presented. Key factors for its success were (1) the facility, to author training cases with standard text systems and to manage case upload with a web based management tool, (2) the tight integration with a learning management platform, (3) an emphasis on curricular integration of the cases and automatic evaluation facilities.
    Description: Basierend auf umfangreichen Erfahrungen mit fallbasierten Trainingssystemen in der Medizin werden Anforderungen, Umsetzung und eine universitätsweite Evaluation des fachübergreifenden Players und Autorensystem für fallbasiertes Training CaseTrain präsentiert. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren waren (1) die Falleingabe mit Standardtextsystemen und einer Webapplikation zum Upload der Falldokumente und zur Fallverwaltung, (2) die Integration mit einer Lernplattform und (3) die curriculare Integration der Trainingsfälle mit automatisierten Evaluationstechniken.
    Subject(s): needs assessment ; problem-based learning ; educational measurement ; rapid e-learning ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; VOL: 5; DOC08 /20090225/
    Publication Date: 2009-02-26
    Description: Introduction: Due to the increasingly shorter turnaround times for patients in university hospitals, fewer "real" patients are available for use in teaching. In this context, virtual patients can be seen as a useful addition to medical education. Unfortunately, the creation of virtual patients (VPs) is very expensive. This cost aspect necessitates the reuse of once created virtual patients in different virtual patient systems. The ongoing eViP project pursues this need as one of its major goals . This article highlights the challenges of the development of a so-called MedBiquitous Virtual Patient Standard and its implementation in the case-based training system CAMPUS . Methods: The MedBiquitous Virtual Patient Standard has been developed to enable the exchange of virtual patients between different virtual patient systems. For CAMPUS the import of standard conform virtual patients and the export of proprietary CAMPUS-related virtual patients must be implemented. Moreover, a working interchange requires a corresponding import and export facility for virtual patient systems other than CAMPUS. Results: All partners who want to support the MedBiquitous Virtual Patient Standard are currently working on the import and export of their proprietary virtual patients. The MedBiquitous Virtual Patient Standard is still under development and will have to pass additional evaluation steps before finalization. Discussion: A standard for the exchange of virtual patients is only useful if all participating systems can offer a reliable and conforming import and export facility for virtual patients. However, due to the different educational concepts and approaches of the various systems, the exchange of virtual patients can only be realized with loss of information.
    Description: Einleitung: Aufgrund der immer kürzer werdenden Liegezeiten von Patienten in den Universitätskliniken stehen immer weniger "echte" Patienten für den Einsatz in der Lehre zur Verfügung. Virtuelle Patienten können in diesem Kontext als sinnvolle Ergänzung des Ausbildungsprogramms gesehen werden. Gleichwohl ist die Erstellung von virtuellen Patienten (VP) sehr aufwändig und deshalb kommt in letzter Zeit verstärkt der Wunsch auf, einmal erstellte virtuelle Patienten hochschulübergreifend, idealerweise auch systemübergreifend, in verschiedenen Lernumgebungen nutzen zu können. Eine Möglichkeit hierzu bietet das derzeit laufende eViP-Projekt . Der Artikel versucht, die Schwierigkeiten bei der Entwicklung des beim eViP verwendeten MedBiquitous Virtual Patient Standard zum Austausch virtueller Patienten, aber auch dessen Umsetzung im fallbasierten Trainingssystem CAMPUS , näher zu beleuchten. Methoden: Der MedBiquitous Virtual Patient Standard soll den Austausch zwischen unterschiedlichen VP-Systemen sicherstellen. Um den Austausch von virtuellen Patienten zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen, müssen in einem ersten Schritt eigene virtuelle Patienten in den MedBiquitous Virtual Patient Standard exportiert und wieder importiert werden können. In einem zweiten Schritt ist der Im- und Export von virtuellen Patienten fremder Systeme vorgesehen. Ergebnisse: Alle beteiligten Partner beschäftigen sich derzeit noch mit dem Im- und Export eigener virtueller Patienten. Hierbei durchläuft der sich noch in der Entwicklung befindende Standard aktuell mehrere Iterationsschritte. Diskussion: Ein Standard zum Austausch von virtuellen Patienten ist nur sinnvoll, wenn mehrere Partnersysteme einen akzeptablen Im- und Export von virtuellen Patienten in diesen Standard anbieten. Aufgrund der didaktisch unterschiedlichen Ansätze und Konzepte der einzelnen Systeme wird ein Austauch von virtuellen Patienten jedoch nur mit Informationsverlusten möglich sein.
    Subject(s): eViP ; MedBiquitous Virtual Patient Standard ; CAMPUS ; virtual patients ; medical education ; computer-assisted instruction ; eViP ; MedBiquitous Virtual Patient Standard ; CAMPUS ; virtuelle Patienten ; Medizin ; Ausbildung ; Computer-based Training ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; VOL: 5; DOC06 /20090225/
    Publication Date: 2009-02-26
    Description: During the development of a database for test items, we had to find an extension for the most important exchange format for test questions (QTI) to support an important medical question type (long menu) and to allow for adding index terms from medical classifications. For the first part of this task, lists were stored in one file per list and answers referenced by list and term id. For indexing we integrated classifications according to the "Learning Objects Metadata Specification" (LOM) to the QTI metadata to specify the type, the subject and the organ system connected to the question.
    Description: Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI) um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu) sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der "Learning Objects Metadata Specification" (LOM) in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.
    Subject(s): Metadaten ; QTI ; Standards ; XML ; Erweiterung ; Prüfungsfragen ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 6; DOC14 /20090825/
    Publication Date: 2009-08-26
    Description: Nach langen Vorbereitungen ist es nun endlich geschafft: Unser Journal "GMS German Medical Science" ist ab sofort auch in PubMed Central (PMC) verfügbar! Alle neuen, englischsprachigen Artikel werden in Zukunft kurz nach der Publikation bei "GMS German Medical Science" auch in PMC eingestellt und werden damit international in MEDLINE nachgewiesen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Health Technology Assessment; VOL: 5; DOC12 /20090826/
    Publication Date: 2009-08-26
    Description: The different actors involved in health system decision-making and regulation have to deal with the question which are valid parameters to assess the health value of health technologies. So called surrogate endpoints represent in the best case preliminary steps in the casual chain leading to the relevant outcome (e. g. mortality, morbidity) and are not usually directly perceptible by patients. Surrogate endpoints are not only used in trials of pharmaceuticals but also in studies of other technologies. Their use in the assessment of the benefit of a health technology is however problematic. In this report we intend to answer the following research questions: Which criteria need to be fulfilled for a surrogate parameter to be considered a valid endpoint? Which methods have been described in the literature for the assessment of the validity of surrogate endpoints? Which methodological recommendations concerning the use of surrogate endpoints have been made by international HTA agencies? Which place has been given to surrogate endpoints in international and German HTA reports? For this purpose, we choose three different approaches. Firstly, we conduct a review of the methodological literature dealing with the issue of surrogate endpoints and their validation. Secondly, we analyse current methodological guidelines of HTA agencies members of the International network of agencies for Health Technology Assessment (INAHTA) as well as of agencies concerned with assessments for reimbursement purposes. Finally, we analyse the outcome parameter used in a sample of HTA reports available for the public. The analysis of methodological guidelines shows a very cautious position of HTA institutions regarding the use of surrogate endpoints in technology assessment. Surrogate endpoints have not been prominently used in HTA reports. None of the analysed reports based its conclusions solely on the results of surrogate endpoints. The analysis of German HTA reports shows a similar pattern. The validation of a surrogate endpoint requires extensive research, including randomized controlled trials (RCT) assessing clinical relevant endpoints. The validity of a surrogate parameter is rather technology-specific than disease-specific. Thus - even in the case of apparently similar technologies - it is necessary to validate the surrogate for every single technology (i. e. for every single active agent). The use of surrogate endpoints in the assessment of the benefit of health technologies is still to be seen very critically.
    Description: Die Frage nach den Ergebnisparametern, die für eine valide Bewertung des Nutzens medizinischer Technologien verwendet werden können, beschäftigt alle an Entscheidungsfindungen und an der Regulierung im Gesundheitssystem beteiligten Akteure. Während die klinisch relevanten Endpunkte jene sind, die für den Patienten belangvoll sind (z. B. Morbidität, Mortalität), stellen Surrogatendpunkte im besten Fall Vorstufen der eigentlichen klinisch relevanten Endpunkte dar, die für den Patienten in der Regel nicht unmittelbar spürbar sind. Surrogatparameter werden nicht nur in Studien über die Wirksamkeit von Arzneimitteln eingesetzt, sondern auch in Studien zu anderen Technologien. Der Einsatz von Surrogatendpunkten in der Bewertung des Nutzens von Gesundheitstechnologien ist jedoch problematisch. In diesem Bericht wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Kriterien muss ein Surrogatparameter erfüllen, um als valider Endpunkt angesehen werden zu können? Welche Methoden werden zur Validierung von Surrogatendpunkten in der Literatur diskutiert? Welche methodischen Vorgaben machen internationale Agenturen aus dem Bereich Health Technology Assessment (HTA) oder Arzneimittelnutzenbewertung hinsichtlich des Einsatzes von Surrogatendpunkten? Welchen Stellenwert haben Surrogatendpunkte in HTA-Berichten internationaler HTA-Agenturen und in Berichten, die in Deutschland produziert werden? Entsprechend dieser Fragestellungen werden drei verschiedene methodische Herangehensweisen gewählt: Reviews der einschlägigen methodischen Literatur zu Surrogatendpunkten und ihre Validierung, Analyse der aktuellen Methodenpapiere von HTA-Institutionen, Analyse von abgeschlossenen sowie öffentlich zugänglichen internationalen und deutschen HTA-Berichten. Zusammenfassend zeigen die Empfehlungen der hier berücksichtigten Institutionen dahingehend eine kritische Einstellung zur Verwendung von Surrogatendpunkten in HTA. Es lässt sich zudem feststellen, dass Surrogatendpunkte einen geringen Stellenwert in HTA-Berichten haben. In keinem der untersuchten HTA-Berichte wird die Bewertung von nicht diagnostischen Technologien ausschließlich auf die Ergebnisse von Surrogatendpunkten gestützt. Die Ergebnisse der Analyse deutscher HTA-Berichte sind annährend identisch zu denen internationaler. Die Validierung eines Surrogatendpunkts erfordert ausführliche Forschung, einschließlich der Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien (RCT) mit klinisch relevanten Endpunkten. Die Validität eines Surogatendpunkts ist eher technologie- als krankheitsspezifisch, so dass die Ergebnisse der Validierung eines Surrogatendpunkts nicht auf andere Technologien übertragen werden können (auch nicht bei einem angeblich ähnlichen Wirkmechanismus). Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen, muss die Validität eines Surrogatendpunkts bei jeder Technologie bzw. jedem Wirkstoff einzeln geprüft werden. Nach wie vor ist der Einsatz von Surrogatendpunkten bei der Nutzenbewertung sehr kritisch zu betrachten.
    Subject(s): BIOLOGICAL MARKERS ; BIOLOGISCHE MARKER ; Surrogatendpunkte ; Surrogatparameter ; HTA ; Nutzenbewertung ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC35 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Description: The Framework for Qualifications of the European Higher Education Area (FQ-EHEA; Bologna Process) and the European Qualifications Framework for Lifelong Learning (EQF-LLL; Lisbon Process) are competence-driven frameworks for vocational and higher education programmes in need for defined learning objectives. In the field of medical education, The Netherlands and Switzerland have developed national catalogues for undergraduate medical training, which are competence-based and compatible with a two-cycle curriculum comprised of a Bachelor in Medicine and a Master in Medicine. In Germany, virtually all medical organizations, last not least the Association of Medical Faculties (MFT), have voted against the application of the two-cycle (and the three-cycle) curriculum to medical undergraduate education. A standstill of the European processes will not be accepted in the political arena, and a proposition was made by the Conference of German Ministers of Higher Education to develop a medical qualification framework for Germany, asking the Association for Medical Education (GMA) and the MFT to join forces. This is not possible without consented national learning objectives derived from the professional context of physicians. The GMA has teamed up with the MFT to develop National Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) in Germany (see Figure 1) to fulfill these needs.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC34 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Description: The leadership of departments and hospitals requires qualifications in the fields of personnel and financial management, marketing and strategy, but only few medical experts in leadership positions have been trained in these subjects. This is especially the case in leadership as a part of the management process. This paper discusses the results of two studies analyzing the supply and demand with respect to training in the fields of hospital administration and management for medical experts in hospitals, with a particular emphasis on leadership training. It is shown that these professionals are aware of the fact that they need further training in these and other fields, but their willingness to pay for it is quite limited. At the same time, there is a broad supply of general courses, but hardly any programs specially designed for medical professionals in leadership positions in hospitals.
    Description: Die Führung von Fachabteilungen und von ganzen Krankenhäusern erfordert Kompetenzen in den Bereichen Personalführung, Finanzmanagement, Marketing und Strategie, aber die wenigsten Chef- und Oberärzte haben während ihrer medizinischen Ausbildung eine entsprechende Qualifizierung erfahren. Dies ist insbesondere der Fall bei Führung als Teil des Managementprozesses. Der vorliegende Artikel stellt Ergebnisse zweier Studien vor, in der die Nachfrage und das Angebot an Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management für im Krankenhaus tätige Mediziner analysiert werden mit schwerpunktmäßiger Betrachtung der Führungskompetenzen. Es zeigt sich ein hohes Bewusstsein der Chef- und Oberärzte für die Notwendigkeit an Weiterbildung in diesem und anderen Bereichen und eine hohe Bereitschaft, hierfür Zeit zu investieren. Gleichzeitig besteht jedoch eine geringe Zahlungsbereitschaft. Gleichzeitig bestehen aber auch zahlreiche Angebote für eine allgemeine Fortbildung in diesem Bereich, jedoch kaum maßgeschneiderte Programme für Chef- und Oberärzte.
    Subject(s): public administration ; efficiency ; leadership ; hospital management ; management ; further education ; Betriebswirtschaftslehre ; Effizienz ; Führung ; Krankenhausbetriebslehre ; Management ; Weiterbildung ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS German Medical Science; VOL: 7; DOC08 /20090824/
    Publication Date: 2009-09-08
    Description: Introduction: Although several online continuing medical education (CME) offers exist, the utilization of these by physicians is still low. In this study, we aimed to investigate the attitude towards and use of the Internet and online CME in German general practitioners (GPs) and to identify potential starting points to increase the use of online CME. Methods: In June 2006, a standardized 6-page questionnaire with 27 questions on the topic "Internet and online continuing education" was sent to all general practitioners in 6 districts (n=1304) of South Baden and South Württemberg in Germany. Data were analyzed using descriptive statistics, and exploratory regression analyses were performed to identify predictors of online CME usage. Furthermore, selected barriers were investigated in detail. Results: A total of 351 questionnaires were sent back, of which 349 could be included in the analysis (27% response rate). The sample is representative of the population contacted with respect to gender and qualifications. Univariate analyses showed that users of online CME were two years younger than non-users on average. Users spent two hours more on the Internet per week than non-users, and had been using the Internet for one year longer. Finally, users had better Internet skills, more often had previous experiences with online CME, and assessed the effectiveness of online CME to be higher and perceived fewer problems than non-users. Discussion: Measures to implement and increase the use of online CME can be aimed at different levels. The most important starting points are likely to be offering GPs the possibility to gain experience with online CME and improving their attitudes towards online CME. But for some physician populations, e.g. elderly or physicians with less Internet exp〈TextGroup〉 er 〈/TextGroup〉ience, e-learning might be an inferior option in comparison to tradi〈TextGroup〉 tio 〈/TextGroup〉nal CME.
    Description: Einleitung: Es gibt zwar inzwischen zahlreiche medizinische Online-Fortbildungsangebote (CME), aber die Nutzung dieser Angebote durch Ärzte ist gering. Das Ziel dieser Untersuchung war es, die Einstellungen gegenüber und die Nutzung von Internet und Online-Fortbildungen durch Hausärzte zu erfassen und mögliche Ansatzpunkte zur Erhöhung der Nutzung von Online-CME-Angeboten zu identifizieren. Methodik: Im Juni 2006 wurde ein 6-seitiger standardisierter Fragebogen mit 27 Fragen zum Thema "Internet und Online-Fortbildung" an alle Ärzte aus 6 Kreisen (n=1304) der KV-Bezirke Südbaden und Süd-Württemberg versandt. Die Daten wurden deskriptiv-statistisch und regressionsanalytisch ausgewertet. Darüber hinaus wurden Hindernisse bei der Nutzung von Online-Angeboten untersucht. Ergebnisse: 351 Fragebögen wurden zurückgesandt, 349 konnten in die Analyse eingeschlossen werden (27%). Die Stichprobe ist in Bezug auf Geschlecht und Fachrichtung repräsentativ für die angeschriebene Gesamtstichprobe. Univariate Analysen zeigten, dass die Nutzer von Online-CME-Angeboten im Durchschnitt 2 Jahre jünger waren als Nicht-Nutzer. Die Nutzer verbrachten zwei Stunden pro Woche mehr im Internet als Nicht-Nutzer und nutzten das Internet bereits ein Jahr länger. Nutzer schätzten ihre Internetkenntnisse besser ein als Nicht-Nutzer, hatten häufiger bereits Erfahrung mit Online-Fortbildungsangeboten, schätzten die Effektivität von Online-CME-Angeboten höher ein und erlebten weniger Hindernisse bei der Nutzung solcher Angebote. Diskussion: Maßnahmen zur Erhöhung der Nutzung von Online-CME-Angeboten können an verschieden Stellen ansetzen. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist, Ärzten die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen mit solchen Angeboten zu sammeln und die Einstellung in Bezug auf die Einschätzung der Effektivität von Online-Angeboten zu verbessern. Für einige Ärzte-Populationen, beispielsweise ältere oder Ärzte mit wenig Internet-Erfahrung, mögen allerdings traditionelle CME-Fortbildungen besser geeignet sein als Online-CME-Angebote.
    Subject(s): Internet ; online continuing medical education ; physicians ; Internet ; medizinische Online-Fortbildungsangebote ; Ärzte ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC33 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Description: Purpose: The presented survey deals with the learning of communication skills. The aim of this research paper is to provide an insight into students' learning process by analyzing their views on the communication training program in Leipzig. Methods: The communication training program for medical students in Leipzig in the winter term 2005/2006 was supported by Web-based learning diaries (portfolios), which had to be filled in weekly by the students. By means of a qualitative analysis of a cross section of the contents of these learning diaries, it was possible to establish the students' point of view concerning certain aspects of learning communication skills. Finally, these results were compared to the teachers' aims and objectives with respect to the communication training program. Results and conclusion: Besides broad consensus concerning content and composition of the training program, the results show that both students' and teachers' views differ in some aspects, especially concerning the students' request for dealing with medically relevant topics as well as the assessment of the learning diaries. These findings can be used to improve the training program as well as for the teaching of communication skills in medical education in general.
    Description: Zielsetzung: In der hier vorgestellten Untersuchung geht es um das Lernen von Gesprächsführung. Ausgangspunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit der Sicht der Studierenden auf den Leipziger Gesprächsführungskurs und somit das Ziel, Einblick in ihren Lernprozess zu erhalten. Methodik: Die Gesprächsführungskurse an der Universität Leipzig wurden im Wintersemester 2005/2006 mithilfe von onlinebasierten Lerntagebüchern begleitet, die wöchentlich von den Studierenden auszufüllen waren. Durch die qualitative Analyse einer Auswahl dieser Lerntagebucheinträge wurde die Sicht der Studierenden hinsichtlich bestimmter Aspekte des Lernens von Gesprächsführung erarbeitet. Diese wurde anschließend mit den aus dem Lehrcurriculum hervorgehenden Auffassungen der Lehrenden verglichen. Ergebnisse und Fazit: Es zeigt sich, dass es neben grundsätzlichen Übereinstimmungen mit dem Inhalt und der Gestaltung des Faches einige Differenzen gibt. Zum einen betreffen diese den von Seiten der Studierenden ausgeprägten Wunsch nach dem Lernen von Gesprächsführung anhand medizinisch relevanter Themen sowie die Bewertung der Lerntagebücher als lernunterstützendes Element. Diese Aspekte können als Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Kurses und der Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Medizinstudium insgesamt genutzt werden.
    Subject(s): medical education ; communication skills ; curriculum ; portfolios ; Medizinstudium ; kommunikative Kompetenzen ; Curriculum ; Lerntagebücher ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC32 /20090817/
    Publication Date: 2013-02-26
    Description: Aims: As part of a pilot project, a mentoring program was introduced in the undergraduate medical curriculum and its success evaluated. Methods: The results of biochemistry and biology exams of the first semester were taken for the sample selection because they have been proven to be predictive of successful completion of the first two years of medical school. The students within the highest and lowest 10%-percentile were chosen for the pilot phase of the mentoring program.From n = 458 students in their second semester (cohort 2007), n = 101 were contacted and n = 38 students participated in the mentoring program. For evaluation purposes, a structured telephone interview was conducted with the students, and the mentors filled out a questionnaire. Results: Organization of the program was evaluated at M = 2.63 (SD = 1.15), between "rather good" and "so-so." Especially students with less satisfactory achievements evaluated the topics of the mentoring program as "good" to "rather good." Conclusions: The introduction of a mentoring program is an important aid for students with good or less satisfactory course achievements. Students with good course achievements have different mentoring key topics compared to students with rather less satisfactory course achievements.
    Description: Zielsetzung: Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde für den ersten Abschnitt des Humanmedizinstudiums ein Mentorenprogramm eingeführt und dessen Erfolg evaluiert. Methodik: Zur Stichprobengewinnung wurde für die Pilotphase des Mentorenprogramms das oberste und unterste 10%-Perzentil der Studierenden hinsichtlich ihrer Studienleistung in Biochemie und Biologie ausgewählt. Die berücksichtigten Ergebnisse der Biochemie- und Biologie-Klausur des 1. Semesters haben sich als reliabler Prädiktor für Scheinfreiheit nach vier Semestern erwiesen. Von n =458 Studierenden des zweiten Semesters (Zulassungsjahrgang 2007) wurden insgesamt n =101 für das Mentorenprogramm angeschrieben, von denen n =38 Studierende teilnahmen. Zu Evaluationszwecken wurde mit den Studierenden ein strukturiertes Telefoninterview durchgeführt und die Mentoren füllten einen Fragebogen aus. Ergebnisse: Die Organisation wurde mit M =2.63 (SD =1.15) zwischen "eher gut" und "teils/teils" bewertet. Vor allem Studierende mit weniger guten Studienleistungen bewerteten die Inhalte des Mentorenprogramms als "gut" bis "eher gut".Schlussfolgerung: Die Einführung eines Mentorenprogramms stellt eine wichtige Unterstützung sowohl für leistungsstarke als auch für leistungsschwache Studierende dar. Studierende mit guten Studienleistungen haben andere Mentoring Themenschwerpunkte als Studierende mit eher weniger guten Studienleistungen.
    Subject(s): medical students ; mentoring ; counselling ; Medizinstudierende ; Mentoring ; Beratung ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC28 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2009-08-18
    Description: Handling strong emotions like sorrow, anger, shame, and fear in patients with somatic disease in an adequate way is a key issue for the future physician. Up to now, this aspect of the doctor?patient relationship has played a minor role in medical studies. To address this shortcoming, the handling of emotions is the focus of the third semester in the "Medical Interaction" course of the Modellstudiengang Medizin, the problem-based track of the medical faculty in Bochum, Germany. The course presented is given by the Department of General Medicine. The main objective is the recognition and correct interpretation of patients' emotional expressions. The course is composed of six modules (one introductory and one for each leading affect). The main teaching methods are realistic role plays in a small group setting with video feedback, whereby one main requirement is that each student plays the role of both the patient and the doctor. Each session is introduced and analyzed by a general practitioner experienced in psychosomatic medicine. Evaluation of the course has shown a high acceptance among students. This motivates us to conduct a public discussion on the possibilities of applying this concept in other medical studies as well.
    Description: Der adäquate Umgang mit Emotionen wie Trauer, Wut, Scham und Angst bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen spielt für den werdenden Arzt eine Schlüsselrolle. Dieser Aspekt der Arzt-Patient-Beziehung wird allerdings im Medizinstudium bislang wenig berücksichtigt. Aus diesem Grunde wird der Umgang mit Emotionen im dritten Semester des Stranges "ärztliche Interaktion" im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum thematisiert. Der vorgestellte Kurs wird von der Abteilung für Allgemeinmedizin durchgeführt. Zielsetzung ist die Verbesserung der emotionalen und kommunikativen Kompetenz des Studierenden. Um dies zu erreichen soll dem eigenen emotionalen Erleben in der Arzt-Patient-Beziehung Raum gegeben werden. Der Kurs gliedert sich in 6 Module in dem realistische Patientenszenarien in Rollenspielen gespielt und aufgezeichnet werden. Ein zentrales Ziel ist, dass jeder Studierende eine Arzt- und eine Patientenrolle selber gespielt hat. Jedes Rollenspiel wird von einem in der psychosomatischen Medizin erfahrenen Allgemeinmediziner eingeleitet und ausgewertet. Die Evaluation spricht für eine hohe Akzeptanz der Lehrveranstaltung von Seiten der Studierenden die uns dazu ermutigt, öffentlich darüber nachzudenken, in wie fern ein solches Konzept in andere Medizinstudiengänge übertragen werden könnte.
    Subject(s): interaction ; professional behaviour ; doctor-patient relationship ; role plays ; video feedback ; general medicine ; Interaktion ; professionelles Verhalten ; Arzt-Patienten Beziehung ; Rollenspiele ; Videofeedback ; Allgemeinmedizin ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC27 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 26; DOC31 /20090817/
    Publication Date: 2009-08-18
    Description: Background and aims: The final year of the undergraduate medical curriculum in Germany consists of three 16-week rotations including one hospital-based rotation in internal medicine. The final-year program is supposed to be oriented toward real-world practice and competency-based learning. A Clinical Education Ward (CEW) was developed to promote contextual and self-directed learning among medical students during their final-year rotation in internal medicine. The goal of multisource evaluation is to analyze the implications of this model in terms of patient care, ward organization, and the learning progress of medical students. Prerequisites for a "learning organization" should be established. Methods: At the CEW, final-year medical students were acting as "doctors under supervision" and taking care of patients in a ward for internal medicine. Students were instructed and closely supervised by clinical tutors. All patients admitted to the CEW were surveyed using a questionnaire to assess the implications of student involvement in clinical care. Clinical staff members (physicians, nurses, therapists) were asked about changes in terms of ward organization and interprofessional teamwork. Students assessed themselves at the beginning and at the end of the rotation in terms of clinical competencies, which were developed in cooperation with the students in preparation for the CEW. The project is part of the Integrated Studies of Anthroposophic Medicine program at the University of Witten/Herdecke (Germany), which aims to foster self-directed learning. Results: Fifty-six patients on the CEW were asked to complete a survey; 34 (60.7%) responded. The majority (71%) saw positive implications of student involvement in clinical care. Staff members (n = 28, return: 23 or 82%) were in favor of the continued implementation of the CEW as a permanent institution. Medical students of the first two rotations (n = 9) self-assessed progress in all competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students) see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals.
    Description: Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine "lernende Organisation" geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als "Ärzte unter Supervision" die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten) bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden schätzten sich am Beginn und am Ende des Tertials selbst zu diesen Kompetenzen ein. Das Projekt ist Teil des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke, in dem u. a. selbstgesteuertes Lernen gefördert werden soll. Ergebnisse: Von 56 befragten Patienten beantworteten 34 den Fragebogen (Rücklaufquote 60,7%). Die Mehrzahl (71%) der Patienten beurteilten die Auswirkung der studentischen Einbindung auf die Patientenversorgung als positiv. Die Mitarbeiter (n=28, Rücklauf: 23 (82%)) befürworteten alle die Weiterentwicklung der Ausbildungsstation zu einer kontinuierlichen Einrichtung. Die PJ-Studierenden der ersten beiden Tertiale (n=9) haben nach Selbsteinschätzung in allen Kompetenzfeldern Fortschritte erzielt, am meisten in Organisations- und Entscheidungskompetenz. Schlussfolgerung: Die betroffenen Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende) beurteilen die der auf der Ausbildungsstation realisierte Verbindung von Patientenversorgung und Lehre weit überwiegend positiv. Weitere Studien werden durchgeführt um zu klären, ob die Ausbildungsstation sich langfristig bewährt und ob sie als Modell auch für andere klinische Abteilungen geeignet ist.
    Subject(s): medical education ; final year ; clinical education ward ; legitimate peripheral participation ; 360°-evaluation ; workplace learning ; Medizinstudium ; Praktisches Jahr ; Klinische Ausbildung ; Ausbildungsstation ; legitimierte periphere Partizipation ; 360°-Evaluation ; Lernen am Arbeitsplatz ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Thoracic Surgical Science; VOL: 6; DOC05 /20090803/
    Publication Date: 2009-08-04
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Thoracic Surgical Science; VOL: 6; DOC03 /20090803/
    Publication Date: 2009-08-04
    Description: The minimally-invasive, thoracoscopic instead of open lobectomy offers attractive prospects to the lung cancer patient, and might be a tempting marketing instrument. However, lung cancer surgery is guided strictly by oncologic principles. The removal of an anatomically resected lobe and specimens of complete compartimental lymphadenectomy are mandatory. Prior to routine implementation, any new procedure, and any modification of access as in the case of VATS (video assisted thoracic surgery) lobectomy has to be rigorously examined for its superiority or at least equivalence compared to the standard procedure. In the case of VATS lobectomy, published evidence is limited to feasibility and safety aspects in selected cases. The assessment of postoperative pain might be systematically biased by a comparison of VATS to posterolateral thoracotomy. Results of mediastinal lymphadenectomy performed with VATS lobectomy are very disappointing and, given the procedure is curatively intended, quite alarming, as oncological procedures should never jeopardise their inherent chance of curation for the sake of a less invasive access. This principle is further challenged by the notoriously long learning curve for VATS lobectomy. To conclude, at present VATS lobectomy might be an option for a minority of selected patients. However, VATS lobectomy is not a routine procedure for early stage lung carcinoma.
    Description: Die Versuchung, die VATS (videoassistierte Thorakoskopie)-Lobektomie anstelle der offenen OP zu preisen und zu offerieren ist unter dem Aspekt der Patientenakquise offenbar verlockend. Das Ergebnis der Operation sollte in beiden Fällen ein Lobektomiepräparat einschließlich der Lymphknotenpakete aller erreichbaren Kompartimente sein. Wird nun ein neues Verfahren, im konkreten Fall ein neues Zugangsverfahren implementiert, so sollte mindestens Gleichwertigkeit, wenn nicht sogar Überlegenheit zum herkömmlichen Verfahren untersucht bzw. belegt sein. Es wurden zwar die Machbarkeit und Sicherheit der VATS-Lobektomie an ausgewählten Kollektiven dargestellt, unter Evidenzansprüchen bleiben die Erwartungen jedoch unerfüllt. Darüber hinaus stellen einige Beobachtungsstudien zur VATS-Lobektomie einen Vergleich zu Operationen mit posterolateralem Zugang und ohne Einsatz moderner Schmerztherapie dar. Am wenigsten überzeugen jedoch die Ergebnisse der Lymphknotendissektion anlässlich von VATS-Resektionen. Onkologische Operationen mit der Chance einer Kuration dulden keine Kompromisse. Bedenkt man, dass die Protagonisten der VATS-Lobektomie jedem Operateur noch eine Lernkurve in der Ausübung der VATS zugestehen, so tut sich ein Widerspruch zum Prinzip der onkologischen Operation auf. Im Einzelfall mag die VATS-Lobektomie ihre Berechtigung haben, als Routineverfahren für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom im Frühstadium ist sie derzeit noch abzulehnen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Verbrennungsmedizin; VOL: 3; DOC02 /20090730/
    Publication Date: 2009-07-31
    Description: Background: In the primary treatment of burn wounds for cooling and debridement water has been described already in the 18th century. Repeated and continuous use of hydrotherapy in the same patient has been reported to be performed for several months. Today hydrotherapy is one basic treatment in the primary care of severely burned patients and is commonly used at dressing changes. Hydrotherapy pools made of iron stand besides movable shower trolleys made from plastic. Both have the primary use of cleaning the burned patient and to allow debridement of necrotic tissue. Goal of this study was to evaluate the current standard in German speaking burn centres. Results: All 23 burn centres in German speaking countries use hydrotherapy in the treatment of burned patients. Fifteen of them offer pools, but only ten use them on a regular basis. More then half of the centres offer a movable hydrotherapy trolley. Conclusion: Despite risk factors like transmission of bacteria hydrotherapy is a standard therapy for severely burned patients in German speaking burn centres. Most centres offer a pool but there is a trend to preferential use of movable hydrotherapy trolleys.
    Description: Hintergrund: Wasser wurde schon seit dem 18. Jahrhundert routinemäßig zur initialen Kühlung und Wundreinigung nach Verbrennung verwendet, später wurde schwere Fälle auch durch kontinuierliche Hydrotherapie in speziellen Wannen, manchmal über viele Monate, behandelt. Heute wird die Hydrotherapie hauptsächlich bei der Aufnahme und intermittierend zur Wundbehandlung in fest installierten Badewannen oder fahrbaren Duschwägen angewendet. Ziel dieser Umfrage war es den aktuellen Stand der Hydrotherapie in den deutschsprachigen Verbrennungszentren festzustellen. Ergebnis: Alle 23 kontaktierten Verbrennungszentren im deutschsprachigen Raum nutzen die Hydrotherapie, hiervon haben 15 eine stationäre Wanne, nur 10 nutzen sie routinemäßig bei jeder Aufnahme. Der Großteil der Verbrennungszentren verwendet Duschwagen. Fazit: Die Hydrotherapie ist fester Bestandteil der Therapie von schweren Verbrennungen im deutschsprachigen Raum, trotz bekannter Nachteile wie der Keimverschleppung auf primär sterile Wunden. Es zeigt sich ein Trend zu mobilen Duschwagen und eine weniger häufigere, verminderte Nutzung von Hydrotherapiewannen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Thoracic Surgical Science; VOL: 6; DOC04 /20090803/
    Publication Date: 2009-08-04
    Description: Introduction: Controversy persists about the role of VATS lobectomy for patients with lung cancer. This is particularly true in Europe, where VATS (video assisted thoracic surgery) lobectomy is performed for lung cancer less often than in the USA or Japan. This article reviews existing data comparing the results of VATS vs. open lobectomy for the treatment of lung cancer in order to provide a scientific basis for a rational assessment of this issue. Methods: The review of the data presented here draws heavily from a 2007 metaanalysis by Cheng et al. published in 2007, as it employed rigorous methodology in performing a systematic review and metaanalysis, and involved a detailed analysis of many major and minor endpoints on an intent to treat basis. This included 36 trials, three of them randomized, and 3589 patients, reported between 1995 and 2007. Summary results for individual endpoints are shown as a mean value with 95% confidence intervals (CI). These values are taken from the summary results of the Forrest plots in the source article. Dichotomized variables are expressed as an Odds Ratio, with values 〈1 being in favor of VATS lobectomy. Continuous variables are reported as weighted mean differences. Results: The operative time for a VATS lobectomy was statistically longer, but only by 16 minutes. The conversion rate from VATS to open was 6%. There was no significant difference in the rates of major bleeding, blood transfusion or re-operation. VATS lobectomy was associated with a significantly lower rate of complications in general and pulmonary complications in particular. Postoperative pain was reduced, functional outcome was better, whereas overall quality of life was not. Mediastinal staging was equal with regard to the number of nodes or the number of nodal stations sampled. The ability of patients to receive adjuvant chemotherapy was improved following VATS. There was no difference in survival at 1 and 3 years for lung cancer (all stages combined). There was no difference in survival at 5 years for each tumor stage, and no difference in the rate of deaths at maximal follow-up. Conclusion: The data suggests that VATS lobectomy for NSCLC is safe, results in fewer complications, less pain, and more rapid return of normal functioning. There appears to be either no difference or a slight benefit in long term survival after VATS lobectomy. These conclusions are demonstrated by a comprehensive, rigorous metaanalysis of the controlled clinical trials, but are weakened by the fact that most of the studies were not randomized. However, because a large randomized trial is not likely to ever be conducted, this represents the best assessment of the value of VATS lobectomy that is available.
    Description: Einführung: An der thorakoskopischen Lobektomie scheiden sich die Geister, ganz besonders, wenn es um die Therapie des Bronchialkarzinoms geht. Diese Kontroverse ist in Europa, wo wesentllich weniger onkologische VATS (videoassistierte Thorakoskopie)-Lobektomien durchgeführt werden als in den USA oder Japan, besonders ausgeprägt. Der vorliegende Artikel möchte eine rationale Bewertung erleichtern, indem er die Ergebnisse der offenen und thorakoskopischen Lobektomie bei Bronchialkarzinom anhand der aktuellen Datenlage gegenüberstellt. Methoden: Die hier vorgestellte Übersicht lehnt sich an eine 2007 von Cheng et al. publizierte Metaanalyse an, die sich durch ihre rigorose Methodik, die genaue Analyse aller relevanten Endpunkte und die eingeschlossene Anzahl von 36 Studien, darunter drei randomisierte, und 3589 Patienten auszeichnet. Zur übersichtlichen Darstellung einzelner Endpunkte wurde der Mittelwert mit einem 95% Konfidenzinterval (CI) gewählt; die Werte wurde den Forrest Plots der Quellenartikel entnommen. Kategorielle Daten wurden durch Odds Ratios abgebildet, wobei eine Odds Ratio 〈1 einen Vorteil für die VATS Lobektomie ausdrückt. Quantitative Daten wurden als gewichtete Mittelwerte dargestellt. Ergebnisse: Thorakoskopische Lobektomien dauerten statistisch gesehen 16 Minuten länger als offene. Die Konversionsrate betrug 6%. Hinsichtlich der Häufigkeit von Blutungskomplikationen, Transfusionen und Revisionseingriffen gab es keine signifikanten Unterschiede. Die Häufigkeit allgemeiner und pulmonaler Komplikationen war beim thorakoskopischen Vorgehen signifikant geringer. Weitere signifikante Vorteile zeigte das thorakoskopische Vorgehen bei postoperativen Schmerzen und funktionellem Ergebnis, allerdings ohne Niederschlag in Lebensqualitätsanalysen. Das intraoperative mediastinale Lymphknotensampling zeigte hinsichtlich Anzahl untersuchter Lymphknoten und Lymphknotenstationen keinen signifikanten Unterschied. Adjuvante Chemotherapien sind nach thorakoskopischer Lobektomie besser durchführbar. Überleben nach einem und drei Jahren (alle Tumorstadien) sowie stadienspezifisches Überleben nach 5 Jahren und maximaler Beobachtungszeit waren nicht signifikant verschieden. Schlussfolgerung: Die bisher umfassendste Metaanalyse kontrollierter klinischer Studien lässt folgende Schlüsse zu: Die thorakoskopische Lobektomie zur Behandlung geeigneter Stadien des Bronchialkarzinoms ist sicher durchführbar und verursacht im Vergleich zum offenen Vorgehen weniger Komplikationen, weniger Schmerzen und weniger Funktionseinschränkungen. Das Langzeitüberleben ist der offenen Lobektomie zumindest gleichwertig. Einerseits darf nicht übersehen werden, daß in diese Analyse lediglich drei randomisierte Studie eingeschlossen werden konnten. Andererseits ist die Durchführung einer großen randomisierten Studie sehr unwahrscheinlich, so daß es vernünftig erscheint, die Ergebnisse der Metaanalyse im Moment als bestmögliche Bewertung der thorakoskopischen Lobektomie zu akzeptieren.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 9; DOC11 /20090616/
    Publication Date: 2009-06-17
    Description: Advocates of Open Access call to substitute the established scholarly publication model, in particular subscriptions and licences, by an Open Access Publishing model. Scholarly papers should be immediately accessible without paying and leave the copyright to the author. At the beginning the Open Access movement focused on and demanded for the publication of original scientific articles in Open Access journals. Meanwhile they moved on to support a form of secondary publication, the self-archiving of sholarly papers in institutional repositories. The current interview with Falk Reckling gives an account of the FWF Austrian Science Fund (http://www.fwf.ac.at) and their point of view towards Open Access. The interview hits the Golden Road as well as the Green Road to open access and their costs. Preconditions for a paradigm shift towards Open Access Publishing are brought up and prospects of sholarly publishing in 2020 were discussed with a look on libraries and their possible role within this setting
    Description: Befürworter von Open Access Publishing fordern, das etablierte wissenschaftliche Publikationswesen, insbesondere das System der subskriptions- und lizenzfinanzierten wissenschaftlichen Zeitschriften, durch das Open Access Publishing-Modell zu ersetzen. Wissenschaftliche Fachpublikationen sollen unmittelbar und kostenfrei über das Internet zugänglich sein , wobei das Copyright beim Autor bleibt. Stand dabei zunächst die Primärpublikation eines wissenschaftlichen Fachartikels in einer Open Access Zeitschrift im Mittelpunkt, so verlagerte sich der Handlungsschwerpunkt der Open Access Befürworter in jüngster Zeit auf die Zweitpublikation in der Form der Selbstarchivierung von wissenschaftlichen Fachartikeln in institutionellen Repositorien. Das aktuelle Interview mit Falk Reckling informiert über den FWF Der Wissenschaftsfonds (http://www.fwf.ac.at) und dessen Einschätzung von Open Access. Thematisiert werden sowohl der Goldene Weg zu Open Access als auch der Grüne Weg zu Open Access sowie die Kostenfrage. Angesprochen werden auch die Voraussetzungen für einen Paradigmenwechsel zu Open Access Publishing, Perspektiven für das wissenschaftliche Publikationswesen 2020 sowie die mögliche zukünftige Rolle von Bibliotheken.
    Subject(s): Open Access Publishing ; scholarly publication ; future ; green road to open access ; institutional repository ; publisher ; FWF Austrian Science Fund ; Open Access Publishing ; Wissenschaftliches Publikationswesen ; Zukunft ; Grüner Weg ; Institutionelles Repositorium ; Forschungsförderungsorganisation ; FWF Der Wissenschaftsfonds ; ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 9; DOC09 /20090616/
    Publication Date: 2009-06-17
    Description: E-LIS is the largest open access repository in the field of library and information science and is maintained voluntarily by an international team of librarians and information professionals. As from April 2009, it contains at about 9000 full text documents in 37 languages from more than 5600 authors from 90 countries. Additionally to the provision of services to authors and associations in the field, the management of policy issues is crucial for the repository administration. Thus E-LIS has, inter alia, completed a policy audit and intends to formulate and communicate its policies in a standardized way.
    Description: E-LIS ist das größte Open Access-Archiv für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen und wird von einem internationalen Team aus dem Bibliotheks- und Informationswesen ehrenamtlich betrieben. Mit April 2009 sind rund 9000 Dokumente im Volltext von über 5600 AutorInnen aus 90 Ländern in 37 Sprachen verzeichnet. Neben dem Anbieten von Services für AutorInnen und Fach- und Berufsverbänden ist das Management bezüglich der Grundlagen und Richtlinien von besonderer Bedeutung. E-LIS hat sich deshalb unter anderem einem entsprechenden Audit unterzogen und bemüht sich um eine standardisierte Kommunikation der Richtlinien und Grundsätze.
    Subject(s): open access ; subject repository ; library and information science ; organization ; policies ; Open Access ; thematisches Archiv ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Organisation ; Richtlinien ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    In:  GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 9; DOC10 /20090616/