Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC4 /20160809/
    Publication Date: 2016-08-09
    Description: Verstöße gegen kartellrechtliche Vorschriften werden meist in Zusammenhang mit Preisen bei Tankstellen, Süßwaren oder Arzneimitteln gebracht. Immer wieder berichten die Medien von verbotenen Preisabsprachen, die Einfluss auf den Wettbewerb nehmen und den beteiligten Unternehmen Marktanteile und größere Renditen sichern sollen. Die Kartellbehörden auf Bundes- und Landesebene ermitteln jährlich in vielen Fällen und verhängen zum Teil saftige Bußgelder. Auch wenn dies auf den ersten Blick überraschend sein mag, hat es auch schon solche kartellrechtliche Verfahren gegen ärztliche Berufsverbände und medizinische Fachgesellschaften gegeben. Gegenstand solcher Ermittlungen waren in erster Linie Empfehlungen von Berufsverbänden zur Abrechnung ärztlicher Leistungen oder Preisabsprachen über bestimmte Endpreise oder feste Multiplikatoren. Welche Grundsätze beachtet werden müssen, damit solche Empfehlungen nicht als Verstoß gegen kartellrechtliche Vorschriften zu qualifizieren sind, wird im Folgenden dargestellt.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC1 /20160211/
    Publication Date: 2016-02-12
    Description: Seit Inkrafttreten des Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) im Juli 2015 haben alle gesetzlich krankenversicherte Patienten (GKV-Patienten) vor bestimmten medizinischen Eingriffen einen Rechtsanspruch auf Einholung einer unabhängigen ärztlichen Zweitmeinung. Die Neuregelung in § 27 b SGB V betrifft GKV-Patienten, "bei denen die Indikation zu einem planbaren Eingriff gestellt wird, bei dem insbesondere im Hinblick auf die zahlenmäßige Entwicklung seiner Durchführung die Gefahr einer Indikationsausweitung nicht auszuschließen ist". Der mit dieser Regelung verbundene Vorwurf einer nicht medizinisch begründeten Indikationsausweitung geht offensichtlich auf einen Bericht der Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2013 zurück, demzufolge Deutschland Weltmeister bei der Zahl der Krankenhausbehandlungen und Operationen sein soll - insbesondere bei der Durchführung von Hüftgelenks- und Bypass-Operationen, die als sog. "mengenanfällige Eingriffe" definiert werden (OECD Health at a Glance 2013).
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC6 /20161111/
    Publication Date: 2016-11-11
    Description: Die WHO hat jüngst bei ihrer Revision Conference in Tokio die revidierte Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) vorgestellt. Sie soll 2018 fertiggestellt und verabschiedet werden. WHO-Generaldirektorin Margaret Chan hat daher die Mitgliedsländer eingeladen, die neue Version zu testen und zu kommentieren. Bei der AWMF-Delegiertenkonferenz am 5. November 2016 berichtete Ulrich Vogel vom DIMDI den Vertretern der AWMF-Mitgliedsgesellschaften über den aktuellen Stand der ICD-11-Entwicklung und stellte die Beteiligungsmöglichkeiten für Fachgesellschaften vor.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC5 /20161108/
    Publication Date: 2016-11-08
    Description: In ihrem Koalitionsvertrag von 2013 hat die Bundesregierung die Ausarbeitung eines Masterplans "Medizinstudium 2020" angekündigt, der eine Übereinkunft zwischen den Gesundheitsministerien und Wissenschaftsministerien von Bund und Ländern benötigt. Nach einer Anhörung der Verbände im November 2015 hieß es im Sommer 2016, der Masterplan sei verabschiedet, aber über dessen Inhalte hüllt sich die Politik in Schweigen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC3 /20160510/
    Publication Date: 2016-05-11
    Description: Das Präsidium der AWMF hat zu den Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Finanzierung von ZB MEB durch Bund und Länder einzustellen, Stellung genommen und die Mitgliedsgesellschaften bei der Delegiertenkonferenz in Frankfurt/Main informiert. Die nachfolgend im Wortlaut zitierte Stellungnahme der AWMF wurde allen Mitgliedern der GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern) zugestellt mit der Bitte, den Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft nicht zu folgen, sondern ZB MED als essentielle Forschungsinfrastruktur-Einrichtung dauerhaft zu erhalten.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 13; DOC2 /20160224/
    Publication Date: 2016-02-25
    Description: Kritische Anmerkungen zu den "Hinweisen zur Fernbehandlung" der AG Telemedizin der Bundesärztekammer Das Stichwort Telemedizin steht wie kaum ein anderes für Innovationen im Gesundheitswesen und medizinisch-technischen Fortschritt. Telemedizin soll Expertenstandard in der Fläche garantieren, für einen schnellen Datenverkehr zwischen Ärzten und Leistungserbringern sorgen und Zweitmeinungsverfahren etablieren. Auch im gerade in Kraft getretenen E-Health Gesetz ist die Förderung der Telemedizin verankert. In vielen Bereichen stellt die Telemedizin - insbesondere im bereits etablierten Bereich der Teleradiologie - eine sinnvolle Errungenschaft dar, die einen spürbaren Nutzen für die Gesundheitsversorgung hat. Bei allem Enthusiasmus darf die Telemedizin allerdings nicht dazu führen, dass das bestehende hohe Versorgungsniveau eingeschränkt und die Telemedizin auf Kosten der Patientensicherheit durchgesetzt wird.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC7 /20151021/
    Publication Date: 2015-10-21
    Description: So groß die Freude der Preisträger über die ihnen zuteil gewordene Auszeichnung ihrer Leistungen und die Zuerkennung der damit häufig verbundenen Preisgelder zunächst ist, umso ernüchternder ist oftmals der Zugriff des Finanzamts auf den finanziellen Zuverdienst: Die Finanzämter ordnen nämlich das Preisgeld regelmäßig den Einkünften aus nichtselbst-ändiger Arbeit zu und sehen es als steuerpflichtige Einnahme an. Immer wieder ist die Steuerbarkeit von Preisgeldern bereits Gegenstand finanzgerichtlicher Auseinandersetzungen gewesen und meist ist die Ansicht der Finanzämter durch die Gerichte auch bestätigt worden. Verbände, Stiftungen oder wissenschaftliche Fachgesellschaften, die Preise verleihen, nehmen mit dem Inhalt der Ausschreibung und Auslobung der Preise einen gewissen Einfluss auf die Steuerbarkeit, sollten die (künftigen) Preisträger aber regelmäßig darauf hinweisen, dass unter Umständen eine Steuerpflicht der Preisträger für die Zuerkennung der mit den Preisen verbundenen Dotationen besteht.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Hygiene and Infection Control; VOL: 10; DOC01 /20150114/
    Publication Date: 2015-01-15
    Description: Aim: Every year, millions of people around the world suffer from different infectious diseases, considerable part of which are hospital-acquired infections. WHO considers hand hygiene as a priority measure aimed to reduce the level of infection. We evaluated various aspects related to the situational behavior and prioritization regarding hand hygiene measures among the healthcare workers of Ukraine.Method: Identification of system mistakes in hand hygiene was carried out first of all by direct and indirect observation of the activities of medical and pharmaceutical personnel in their everyday practice as well as during their participation in trainings on routine hand hygiene. Questionnaires also were used to estimate the level of hand hygiene compliance of participants of the study. During this period 112 training courses, 315 master-classes and presentations on proper hand hygiene were realized. The target audience included health care workers of medical centers, clinics, maternity hospitals, health care organizations and staff of pharmacies and pharmaceutical manufacturing enterprises in all regions of Ukraine. 638 respondents took part in anonymous survey on hand hygiene practice. Results: The most common mistakes were to regard hand washing and hand disinfection equally, to wash hands before doing a hand disinfection, to neglect the five moments for hand hygiene and to ignore hand hygiene before and after wearing protective gloves. Practitioners, medical attendants, pharmacy and pharmaceutical industry workers highlighted the need for practical and understandable instructions of various hand hygiene procedures, including the clarification of the possible technical mistakes. This became a ground for us to create individual master classes on hand hygiene for each cluster of healthcare workers.Conclusions: Changing hand hygiene behavior and attitude is possible by beginning to observe clinical practice and by involving healthcare workers in teaching and training.
    Description: Ziel: Jedes Jahr erleiden Millionen Menschen weltweit Infektionen, von denen ein beträchtlicher Anteil nosokomial ist. Die WHO betrachtet Händehygiene als wichtigste Maßnahme zu ihrer Prävention. Ziel dieser Studie war es, verschiedene Aspekte der Händehygiene zum situativen Verhalten und zur Präferenz von Maßnahmen bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen der Ukraine zu erfahren.Methoden: Die Bewertung grundsätzlicher Fehler in der Händehygiene wurde in erster Linie mittels direkter und indirekter Beobachtung vorgenommen. Hierzu wurden Tätigkeiten von medizinischem und pharmazeutischem Personal im Berufsalltag sowie während Schulungen zur Händehygiene beobachtet. Zusätzlich wurden Fragenbögen zur Bewertung der Händehygiene genutzt. Insgesamt wurden 112 Schulungen, 315 Fortbildungen und Präsentationen zur Händehygiene in die Auswertung eingeschlossen. Die Zuhörer waren Mitarbeiter aus Praxen, Kliniken, Geburtskliniken, Apotheken und Arzneimittelherstellern aus allen Regionen der Ukraine. An der anonymen Befragung zur Praxis der Händehygiene nahmen 638 Personen teil.Ergebnisse: Die häufigsten Fehler waren die Betrachtung der Händedesinfektion und des Händewaschens als gleichwertig, das Waschen der Hände vor einer Händedesinfektion, das Vernachlässigen der 5 Momente der Händehygiene sowie das Ignorieren der Händehygiene vor und nach dem Tragen von Schutzhandschuhen. Alle Teilnehmer äußerten den Bedarf an praxisnahen und verständlichen Anweisungen zu den verschiedenen Händehygiene-Tätigkeiten einschließlich der Erklärung möglicher technischer Fehler in der Durchführung. Auf dieser Basis wurden individuelle berufsgruppenspezifische Masterklassen für Händehygiene erstellt.Fazit: Das Verhalten und die Einstellung zur Händehygiene kann verändert werden, in dem zu Beginn die praktische Durchführung beobachtet wird und in dem die Mitarbeiter in die Schulung und Ausbildung eingebunden werden.
    Subject(s): hand hygiene ; hand disinfection ; hand washing ; hand care ; compliance ; healthcare settings ; medical staff ; Ukraine ; Händehygiene ; Händedesinfektion ; Händewaschen ; Handpflege ; Einhaltung ; Gesundheitswesen ; medizinisches Personal ; Ukraine ; ddc: 610
    Language: English
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC12 /20151214/
    Publication Date: 2015-12-14
    Description: Gerade hat der Bundestag das "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen", kurz E-Health-Gesetz genannt, verabschiedet. Nach den Beratungen im Bundesrat wird das Gesetz am 01.01.2016 in Kraft treten. Mit der Gesetzesinitiative soll eine sichere digitale Kommunikation zwischen Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen und Patienten gewährleistet werden. Zudem sollen Patientendaten schneller abrufbar sein. Um das Projekt der Digitalisierung möglichst zügig voranzubringen und umzusetzen, stellt das E-Health-Gesetz einen Fahrplan für alle Beteiligten auf. Hierfür enthält das Gesetz ein Bündel von Fristen, Anreizen und Sanktionen. Was durch das geplante E-Health-Gesetz auf Kliniken und niedergelassene Ärzte im Einzelnen zukommt und welche Anreize und mitunter auch Sanktionen bei Abweichen vom Terminplan verhängt werden können, wird im Folgenden näher erläutert:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC10 /20151211/
    Publication Date: 2015-12-11
    Description: Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) vertritt als gemeinnützige Organisation die gemeinsamen Interessen ihrer derzeit 173 Mitgliedsgesellschaften in wissenschaftlichen, gesundheits- und forschungspolitischen Fragen in Deutschland. Hierbei arbeitet sie intensiv mit den Fachgesellschaften, der Bundesärztekammer, den Medizinischen Fakultäten und anderen Verbänden ähnlicher Zielsetzung zusammen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC11 /20151214/
    Publication Date: 2015-12-14
    Description: Gerade vor den Weihnachtsfeiertagen oder Wochenenden häufen sich die Fälle, in denen Patienten vorzeitig die stationäre Behandlung abbrechen und entlassen werden möchten. Der verantwortliche (Chef-)arzt sitzt dann zwischen den Stühlen: Einerseits ist die weitere Behandlung medizinisch erforderlich und sinnvoll, andererseits muss er den Willen des Patienten - auch den unvernünftigen - beachten und darf den Patienten nicht gegen seinen Willen festhalten und behandeln. Der Patient kann aber eine selbstbestimmte Entscheidung nur dann treffen, wenn ihm die Folgen einer vorzeitigen Entlassung deutlich vor Augen geführt worden sind. Wie konkret die Aufklärung in diesem Fall zu erfolgen hat, hat das Oberlandesgericht Köln mit Urteil vom 06.06.2012 - 5 U 28/10 - klargestellt. Auch auf die Abrechnung als vollstationäre Leistung kann die vorzeitige Entlassung des Patienten Auswirkungen haben. Der nachstehende Beitrag gibt einen Überblick darüber, was bei einer vorzeitigen Entlassung gegen ärztlichen Rat zu beachten ist.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC6 /20150703/
    Publication Date: 2015-07-04
    Description: Seit 20 Jahren engagieren sich die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in der AWMF für die Entwicklung hochwertiger medizinischer Leitlinien und stellen sich dabei der Herausforderung, methodische Qualität und Praxisnähe zu vereinen. Ziel des "AWMF-Regelwerk Leitlinien" ist es, Leitlinienentwickler zu unterstützen und die Qualität der Leitlinien insgesamt sicher zu stellen. Zur Ermittlung, ob dieses Ziel erreicht wird und wie das Regelwerk von potentiellen Anwendern tatsächlich aufgenommen wird, erfolgte eine strukturierte online-Befragung der Leitlinienbeauftragten und Geschäftsstellen der Fachgesellschaften Von der Mehrzahl der Befragten wurde das Regelwerk als informativ und praxisnah empfunden sowie als hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung der eigenen Leitlinie. Es wurden aber auch Verbesserungspotenziale gesehen in Hinblick auf die Struktur (z.B. Wunsch nach einer Kurzversion), die Sprache (z.B. zu viel Fachjargon) und die Anwendbarkeit (z.B. Wunsch nach mehr Praxisbeispielen).Die Ergebnisse der Befragung bieten wertvolle Hinweise für die nächste Überarbeitung des Regelwerks um den Bedürfnissen von Leitlinienentwicklern möglichst optimal entsprechen zu können.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC9 /20151111/
    Publication Date: 2015-11-11
    Description: Am 7. November 2015 ernannte die AWMF-Delegiertenkonferenz in Frankfurt/Main auf Vorschlag des Präsidiums den Frankfurter Chirurgen Prof. Dr. med. Albrecht Encke in Würdigung seiner langjährigen aktiven Tätigkeit im Präsidium der AWMF einstimmig zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC8 /20151111/
    Publication Date: 2015-11-11
    Description: Am 7. November 2015 verlieh Prof. Dr. med. Hans Reinauer im Rahmen der AWMF-Delegiertenkonferenz in Frankfurt/Main den mit 500 Euro dotierten "Best Paper Award 2014" von "GMS German Medical Science" an die Autorengruppe NeQui (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin) für ihre Arbeit "Voluntary peer review as innovative tool for quality improvement in the intensive care unit - a retrospective descriptive cohort study in German intensive care units (Freiwilliges Peer Review als innovatives Instrument zur Qualitätsverbesserung auf der Intensivstation - eine retrospektive deskriptive Kohortenstudie auf deutschen Intensivstationen)".
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC3 /20150325/
    Publication Date: 2015-03-26
    Description: Nach dem Referentenentwurf liegt der AWMF nunmehr der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der medizinischen Versorgung vor. Zum Referentenentwurf dieses Gesetzes waren mehr als 25 Stellungnahmen einzelner Fachgesellschaften eingegangen. Die AWMF hatte den Gesetzentwurf der Bundesregierung am 22.12.2014 an ihre Mitgliedsfachgesellschaften weitergegeben und diese gebeten, bei zusätzlich gesehenem Bedarf erneut eine eigene Stellungnahme zu verfassen. Die bis einschließlich 07.03.2015 bei der AWMF eingegangenen sechs Stellungnahmen von Fachgesellschaften zum Regierungsentwurf wurden der Stellungnahme der AWMF ans BMG als Anlage beigefügt, sie sind auf der AWMF-Website unter "Stellungnahmen" dokumentiert.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC5 /20150511/
    Publication Date: 2015-05-12
    Description: Die Delegiertenkonferenz der AWMF hat am 9. Mai 2015 bei ihrer Sitzung in Frankfurt/Main das Präsidium neu gewählt und drei neue Mitgliedsgesellschaften aufgenommen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC13 /20151218/
    Publication Date: 2015-12-19
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC4 /20150325/
    Publication Date: 2015-03-26
    Description: Prof. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen und Mitglied des AWMF-Präsidiums, ist auf der Jahrestagung der American Psychosomatic Society (APS) vom 18.-21.3.2015 in Savannah (USA) zu deren Präsidenten gewählt worden. Er übernimmt das Amt damit als erster Europäer in der über 70-jährigen Geschichte der Gesellschaft.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC2 /20150325/
    Publication Date: 2015-03-26
    Description: Die AWMF und die in ihr organisierten Fachgesellschaften unterstützen das Verfahren der Frühen Nutzenbewertung als ein wichtiges Instrument der Förderung der medizinischen Effektivität und der Kosteneffektivität der Gesundheitsversorgung. Die Fachgesellschaften haben sich bereits mit einer Vielzahl von Stellungnahmen an den einzelnen Verfahren der Frühen Nutzenbewertung beteiligt. Im Hinblick auf den Verfahrensablauf und Aspekte der Evidenzbewertung einschließlich Festlegung der Vergleichstherapie und der Priorisierung von Endpunkten sehen die AWMF und die in ihr organisierten Fachgesellschaften jedoch deutlichen Verbesserungsbedarf. Wir verweisen hierzu auf die gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vom 22.05.2013 sowie auf die Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) vom 21.08.13 und der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) vom 28.7.2014 . Im Folgenden sind konkrete Themen adressiert, zu denen Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 12; DOC1 /20150325/
    Publication Date: 2015-03-26
    Description: Der Gesetzentwurf vom 13. 01. 2015 ging der AWMF auf Nachfrage am 22. 01. 2015 zur Stellungnahme zu. Die AWMF bat ihrerseits ihre Mitgliedsfachgesellschaften, bei gesehenem Bedarf eine eigene Stellungnahme zu verfassen. Die bis einschließlich 10. 02. 2015 bei der AWMF eingegangenen Stellungnahmen/Kommentare von 12 Fachgesellschaften wurden der Stellungnahme der AWMF ans BMG als Anlage beigefügt und sind auf der AWMF-Website unter "Stellungnahmen" dokumentiert. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und ihre Tochtergesellschaften sowie die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wollten Stellungnahmen bis zum 13. 02. 2015 direkt nachreichen. Die AWMF hat das BMG gebeten, diese noch zu berücksichtigen, da die Einbindung der AWMF und ihrer Fachgesellschaften in den Stellungnahmeprozess verspätet erfolgte. Die Einzelstellungnahmen der Fachgesellschaften zeigen, wie wichtig der medizinischen Wissenschaft die Ziele des Gesetzes sind.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC6 /20141010/
    Publication Date: 2014-10-11
    Description: Urteil des Bundesgerichtshofs v. 15.04.2014 - VI ZR 382/12 - In seinem aktuellen Urteil vom 15.04.2014 bestätigt der Bundesgerichtshof (BGH) seine bisherige Rechtsprechung zur Frage der rechtlichen Verbindlichkeit von Leitlinien und führt zutreffend aus: "Handlungsanweisungen in Leitlinien ärztlicher Fachgremien oder Verbände dürfen nicht unbesehen mit dem medizinischen Standard gleichgesetzt werden. ... Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. Zwar können sie im Einzelfall den medizinischen Standard für den Zeitpunkt ihres Erlasses zutreffend beschreiben; sie können aber auch Standards ärztlicher Behandlung fortentwickeln oder ihrerseits veralten."
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC10 /20141211/
    Publication Date: 2014-12-12
    Description: Am 10. Dezember 2014 verlieh Prof. Dr. med. Hans Reinauer in Düsseldorf den mit 500 Euro dotierten "Best Paper Award 2013" von GMS German Medical Science an Prof. Dr. med. Christian Thielscher, Dr. med. Stefan Thielscher und Prof. Dr. Karel Kostev für ihre Arbeit "The risk of developing depression when suffering from neurological diseases (Wie hoch ist das Risiko, im Gefolge einer neurologischen Erkrankung eine Depression zu entwickeln?)".
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC5 /20140704/
    Publication Date: 2014-07-05
    Description: Im Oktober 2013 hat die AWMF in ihrem "Berliner Forum" zum Thema "Methoden zur Evaluation der medizinischen Forschungsleistung" den Diskurs über angemessene Beurteilungsmaßstäbe der Leistung von Personen oder Gruppen im Bereich der Forschung in der Medizin fortgesetzt. Ergebnis des Forums und der anschließenden Diskussionen in den dort installierten Arbeitsgruppen ist ein "Positionspapier der AWMF zur Evaluation der medizinischen Forschungsleistung", das zweisprachig in GMS unter dem Titel "Evaluation of medical research performance - position paper of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF)" publiziert wurde: www.egms.de/de/journals/gms/2014-12/000196.shtmlIn Ergänzung dazu hat die AWMF eine Stellungnahme abgegeben, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC4 /20140528/
    Publication Date: 2014-05-29
    Description: Im Rahmen des Association Day 2014 (Frankfurt/Main, 19. Mai 2014) veranstaltete die AWMF - in Zusammenarbeit mit dem German Convention Bureau (GCB) und MCI - ihr Schatzmeisterseminar 2014 zum Thema "Kongresse und Steuern".
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC1 /20140218/
    Publication Date: 2014-02-19
    Description: Am 17. Februar 2014 nimmt das neue Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) des DIMDI den Pilotbetrieb auf. Damit werden erstmals aggregierte Versorgungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen für Analysen nutzbar. Das System eröffnet insbesondere der Versorgungsforschung neue Möglichkeiten: Zugänglich werden unter anderem ambulante und stationäre Diagnosen sowie Daten über ambulant verordnete und abgerechnete Arzneimittel. In dieser Vollständigkeit - über die verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen hinweg - waren diese Angaben bisher nicht verfügbar.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC8 /20141105/
    Publication Date: 2014-11-06
    Description: Am 24. Oktober 2014 ist Prof. Dr. Wilfried Lorenz im Alter von 75 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren die deutsche Ärzteschaft und die AWMF einen herausragenden Wissenschaftler, der sein Lebenswerk der patientenorientierten Forschung und der Qualitätsförderung im Gesundheitswesen gewidmet hat.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC7 /20141031/
    Publication Date: 2014-11-04
    Description: Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat vom 17. bis 19. Oktober 2014 ihren 16. Einbecker Workshop unter dem Titel "Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung" durchgeführt. Als Tagungsergebnis wurden die nachstehenden Empfehlungen verabschiedet.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC3 /20140515/
    Publication Date: 2014-05-16
    Description: Stellungnahme der AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. zu Normierungsvorhaben des Europäischen Komitee für Normung (Comité Européen de Normalisation - CEN) vom 15. 05. 2014
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC2 /20140326/
    Publication Date: 2014-03-27
    Description: Die Eingriffs- und Risikoaufklärung ist eine der wesentlichen Pflichten des Arztes im Behandlungsverhältnis. Eine Delegation der Aufklärung an andere Ärzte ist daher nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, eine Übertragung auf nichtärztliches Personal grundsätzlich ausgeschlossen. Dass dies nicht ausnahmslos gilt, zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe vom 29.01.2014 - 7 U 163/12 -. Das Gericht bewertete die Aufklärung durch eine Medizinstudentin im Praktischen Jahr (PJ) als zulässig. Nachfolgend sollen die Voraussetzungen dargestellt werden, unter denen eine Aufklärung in Ausnahmefällen wirksam auch von Studenten im Praktischen Jahr übernommen werden kann.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 11; DOC9 /20141113/
    Publication Date: 2014-11-14
    Description: Erstmals fand eine Sitzung des Arbeitskreises "Ärzte und Juristen" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in der künftigen Universitätsmedizinstadt Augsburg statt. Die Regierung von Schwaben hatte für diesen illustren Kreis den Rokokosaal zur Verfügung gestellt. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, den Austausch zwischen Ärzten und Juristen zu fördern und aktuelle Problemstellungen von beiden Seiten zu beleuchten. Nach Augsburg eingeladen hatte Prof. Dr. Henning Rosenau , Vizepräsident der Universität Augsburg, zugleich einer der Leiter des Arbeitskreises. Die Organisation der Tagung erfolgte zusammen mit den weiteren Sprechern Prof. Dr. Hans-Detlev Saeger und Prof. Dr. Hans-Friedrich Kienzle sowie dem Geschäftsführer der AWMF, Wolfgang Müller M.A.. Die Themen der Tagung waren neben der traditionellen Besprechung eines aktuellen höchstrichterlichen Urteils die derzeit brennende Frage nach dem ärztlich assistierten Suizid und Probleme der Telemedizin.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC13 /20131106/
    Publication Date: 2013-11-07
    Description: Der Arbeitskreis "Ärzte und Juristen" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat sich auf seiner Sitzung am 26./27. April 2013 in Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. med. H.-D. Saeger u. a. mit nachfolgend genannten Themen befasst: Honorarärzte und Haftung Patientenrechtegesetz
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC16 /20131216/
    Publication Date: 2013-12-17
    Description: Das Präsidium der AWMF hat beschlossen, die Petition "All Trials Registered - All Results Reported" zu unterzeichnen. Alle Mitgliedsgesellschaften der AWMF sind aufgefordert, diesem Beispiel zu folgen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC11 /20130919/
    Publication Date: 2013-09-20
    Description: Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen von Individuen, Instituten bzw. Kliniken und ganzen Fakultäten spielt eine wichtige Rolle in Entscheidungen über individuelle Karrieren, Forschungsförderung und leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) auf Fakultäts- und Landesebene. In der Medizin hat sich hierfür seit Jahren die Verwendung einfach verfügbarer Metriken wie des eingeworbenen Drittmittelvolumens und des Journal Impact Factors (JIF) seit Jahren breit etabliert. Die mit der Verwendung des JIF verbundenen methodischen und wissenschaftlichen Probleme (Stichwort Verteilungsgerechtigkeit) wurden vielfach dargelegt (z.B. Frömter et al. 1999, Adler et al. 2009, Brunner & Herrmann-Lingen 2012). Zusammengefasst misst der vom Informationsdienstleister Thomson Reuters ermittelte und kommerziell vertriebene JIF die mittlere Zitationsrate der Artikel einer Zeitschrift im Jahr ihres Erscheinens und im Folgejahr. Er stellt also ein Maß für den durchschnittlichen kurzfristigen Impact eines in einer bestimmten Zeitschrift erschienenen Artikels auf die in Zeitschriften publizierte Wissenschaft dar und eignet sich damit grundsätzlich für die Bestandsplanung von Bibliotheken. Auch wenn die mit dem JIF unter bestimmten Vorannahmen (z.B. dass "Impact" sich auf Zitationen in der wissenschaftlichen Diskussion beschränkt) abgebildete "Güte" einer Zeitschrift tatsächlich mit der wissenschaftlichen Qualität der dort veröffentlichten Beiträge korrelieren dürfte, reicht diese korrelative Beziehung keineswegs aus, um vom Impact der Zeitschrift unmittelbar auf die Qualität des einzelnen Beitrags zu schließen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC10 /20130826/
    Publication Date: 2013-08-27
    Description: Der Artikel "Atherosclerosis, cholesterol, nutrition, and statins - a critical review" von Jan-Olaf Gebbers (Pathologe, Luzern) aus dem Jahr 2007 wurde als bestes Paper der bisherigen GMS-Geschichte prämiert.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC9 /20130822/
    Publication Date: 2013-08-23
    Description: Das elektronische Portal "German Medical Science" wurde am 06. 12. 2003 in einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln gegründet.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC5 /20130508/
    Publication Date: 2013-05-09
    Description: Der Arbeitskreis "Ärzte und Juristen" in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat sich auf seiner Sitzung am 20. und 21. April 2012 in Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Detlef Saeger unter anderem mit nachfolgend genannten Themen befasst.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC1 /20130123/
    Publication Date: 2013-01-24
    Description: Das AWMF-Regelwerk Leitlinien ist jetzt zu einem Gesamtdokument zusammengefasst. Zu der PDF-Datei gehört eine Sammlung von Dokumenten, die von den Leitlinien-Gruppen unmittelbar benutzt werden können. Dieses Paket von Dateien kann lokal auf den Rechnern der Nutzer installiert werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC8 /20130620/
    Publication Date: 2013-06-21
    Description: Am 18. Oktober 2013 findet das 1. "Berliner Forum" der AWMF zum Thema "Methoden zur Evaluation der medizinischen Forschungsleistung" mit Beiträgen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachgesellschaften in der AWMF, an die medizinischen Fakultäten, die Institutionen der Forschungsförderung und an die Wissenschaftspolitik.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC6 /20130515/
    Publication Date: 2013-05-16
    Description: Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. hat vom 19. bis 21. April 2013 ihren 15. Einbecker Workshop unter dem Titel "Rechtsfragen der Personalisierten Medizin" durchgeführt. Als Tagungsergebnis wurden die nachstehenden Empfehlungen verabschiedet:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC15 /20131112/
    Publication Date: 2013-11-13
    Description: Mit großer Mehrheit hat die Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) am 9. November 2013 in Frankfurt/Main eine Resolution zur Anerkennung der Leitlinienarbeit als originäre wissenschaftliche Forschungsleistungen verabschiedet. Die Resolution wendet sich an alle medizinischen Fakultäten, andere Forschungseinrichtungen und Organisationen der Forschungsförderung und fordert dazu auf, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht zu benachteiligen, die sich an der wichtigen wissenschaftlichen Arbeit der Leitlinienerstellung beteiligen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC14 /20131112/
    Publication Date: 2013-11-13
    Description: Meldungen zu möglichen Einflussnahmen der Pharmaindustrie auf Leitlinien haben die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften veranlasst, im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz am 09. November 2013 Bilanz zu ziehen über die aktuelle Qualität der Leitlinien im Register der AWMF.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC4 /20130318/
    Publication Date: 2013-03-19
    Description: Mit der Novellierung der (Muster-) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO) durch die Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel im Mai 2011 sind auch die Voraussetzungen des Sponsoring für ärztliche Fortbildungsveranstaltungen und medizinisch-wissenschaftliche Fachtagungen - nahezu unbemerkt - geändert worden. Erst mit der Umsetzung dieser Beschlüsse in die rechtlich maßgeblichen Berufsordnungen der Landesärztekammern werden die Neuregelungen zum Sponsoring mehr und mehr scharf geschaltet. Dies hat für die Veranstalter ärztlicher Fortbildungstagungen und insbesondere auch für die Durchführung medizinisch-wissenschaftlicher Jahresversammlungen nicht unerhebliche Auswirkungen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC3 /20130304/
    Publication Date: 2013-03-05
    Description: Am 26. Februar 2013 ist das viel diskutierte Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Ohne Übergangsfristen werden damit die Neuregelungen der §§ 630 a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) wirksam und sind von allen Beteiligten zu beachten. Im anstehenden Bundestagswahlkampf werden dies die Politiker jeder Couleur dazu nutzen, auf ihre großen Verdienste um den Verbraucherschutz hinzuweisen. Die für das Patientenrechtegesetz zuständigen und von F.D.P.-Politikern geleiteten Ministerien, das Bundesjustiz- und das Bundesgesundheitsministerium, werden sich die Meriten um einen angeblich gestärkten Patientenschutz an die Brust heften. Ob die Politiker die Verabschiedung des Patientenrechtegesetzes jedoch tatsächlich als Erfolg feiern können, ist bereits jetzt sehr fraglich.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC2 /20130218/
    Publication Date: 2013-02-19
    Description: Grundlagen und Bedingungen für Leitlinienimplementierung und -evaluation aufzuzeigen war Gegenstand einer gemeinsamen Arbeitstagung von AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) und DNVF (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.). Der folgende Bericht gibt Inhalte und Diskussionen der Arbeitstagung wieder und beschreibt Vorschläge für zukünftige Aktivitäten. Die Arbeitstagung verdeutlichte die Erfordernis von übergreifenden Rahmenkonzepten, theoriegeleiteter Forschung und gemeinsamen Strategien. Dabei ist der Ausbau strategischer Partnerschaften der für die Gesundheitsversorgung verantwortlichen Organisationen unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Leitlinienimplementierung und -evaluation. Schlagworte: Leitlinie, Implementierung, Evaluation, Versorgungsforschung, Rahmenkonzept
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC7 /20130620/
    Publication Date: 2013-06-21
    Description: Die Anzahl der Krankenhäuser, Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen, in deren Wartezimmern und Eingangshallen Zertifikate an den Wänden hängen, ist sprunghaft angestiegen. Daneben schmücken sich immer mehr Brust-, Darm-, Trauma-, Allergie- oder sonstiges-Zentren mit dem Zusatz "zertifiziertes Brustzentrum", "zertifiziertes Allergiezentrum" etc. Haben diese Auszeichnungen anfangs ihren Zweck erfüllt, Eindruck auf Patienten und Geschäftspartner zu machen und auf die besondere Qualität der Einrichtung hinzuweisen, werden sie mittlerweile angesichts eines mancherorts ausgerufenen "Zertifizierungswahns" immer kritischer gesehen. Zu viele Einrichtungen sind mittlerweile zertifiziert und zu wenig durchschaubar ist für den Laien im Medizinbetrieb das System der unterschiedlichen Zertifizierungsverfahren.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 10; DOC12 /20131015/
    Publication Date: 2013-10-16
    Description: Rund anderthalb Jahre nach In-Kraft-Treten des Versorgungsstrukturgesetzes zogen die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (FG) am 25. Juni 2013 anlässlich der zweiten Arbeitstagung zu Stellungnahmen eine Zwischenbilanz. Im Rahmen der Veranstaltung wurden insbesondere Stellungnahmeverfahren zu Gesetzesvorhaben aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), zu Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI), zu Ausarbeitungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie zu Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) thematisiert. Viele wissenschaftliche Fachgesellschaften haben inzwischen zusätzliche Personal-Strukturen aufgebaut und Prozesse etabliert, um der Herausforderung einer kurzfristigen Erarbeitung von abgestimmten Stellungnahmen gerecht zu werden. Vertreter der Stellungnahme anfragenden Institutionen (G-BA, IQWiG, RKI, AQUA-Institut) antworteten auf Kritik und Anregungen aus Sicht der Fachgesellschaften. Insbesondere werden eine frühzeitigere Einbindung und eine angemessenere Fristsetzung v.a. von BMG und G-BA und eine größere Transparenz im Umgang mit Stellungnahmen gefordert. Die durch die Stellungnahmen erzielten Effekte wurden recht unterschiedlich beurteilt.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC4 /20120201/
    Publication Date: 2012-02-02
    Description: Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) veranstalten im Rahmen von G-I-N 2012 ein Satelliten-Symposium für Organisationen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC3 /20120126/
    Publication Date: 2012-01-27
    Description: Die AWMF hat sich am 20. Januar 2012 in einer Stellungnahme an den Deutschen Bundesrat gegen den Vorschlag der EU-Kommission ausgesprochen, das Medizinstudium auf 5 Jahre zu verkürzen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC8 /20120309/
    Publication Date: 2012-03-10
    Description: Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) spricht sich entschieden gegen die seitens des Gesundheitsausschusses des Bundesrats vorgeschlagene Abschaffung des Wahltertials im Praktischen Jahr (PJ) zugunsten der Einführung eines Pflichttertials Allgemeinmedizin aus.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC21 /20121116/
    Publication Date: 2012-11-17
    Description: Am 10. November 1962 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von 16 Fachgesellschaften in der BG-Unfallklinik Frankfurt/Main gegründet. Auf den Tag genau 50 Jahre später feierten die Delegierten der mittlerweile 163 Mitgliedsgesellschaften der AWMF - wieder in Frankfurt/Main - am 10. November 2012 das 50jährige Bestehen des europaweit größten Dachverbands nationaler wissenschaftlicher Gesellschaften.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC22 /20121121/
    Publication Date: 2012-11-22
    Description: Am 10. November 1962 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von 16 Fachgesellschaften in der BG-Unfallklinik Frankfurt/Main gegründet. Auf den Tag genau 50 Jahre später feierten die Delegierten der mittlerweile 163 Mitgliedsgesellschaften der AWMF am 10. November 2012 - wieder in Frankfurt/Main - das 50-jährige Bestehen des europaweit größten Dachverbands nationaler wissenschaftlicher medizinischer Gesellschaften. Beim Festakt gab der Ehrenpräsident der AWMF, Prof. Dr. Hans Reinauer, einen kurzen Rückblick, den wir hier im Wortlaut dokumentieren:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC6 /20120202/
    Publication Date: 2012-02-03
    Description: Mit der Vergabe des Innovationspreises der deutschen Hochschulmedizin 2012, gestiftet von Roche Diagnostics Deutschland, möchte der VIII. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin (28./29. Juni 2012 in Berlin, Programmgestaltung: AWMF, MFT und VUD) Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler auszeichnen und so in ihrer Arbeit unterstützen. Damit soll die Bedeutung der Forschung in der Hochschulmedizin am Standort Deutschland gestärkt werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC5 /20120201/
    Publication Date: 2012-02-02
    Description: Das vieldiskutierte Versorgungsstrukturgesetz ist Ende des vergangenen Jahres vom Bun-destag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt worden. Seit Jahresbeginn 2012 sind we-sentliche Teile des Gesetzes in Kraft. Im Großen und Ganzen entspricht das Gesetz dem bereits im Juni des vergangenen Jahres vorgelegten Referentenentwurf. Dennoch sind kurz vor der Beschlussfassung des Bundestages noch einige geplante Änderungen weggefallen und dafür andere hinzugetreten. Nachfolgend stellen wir die wesentlichen Änderungen im Krankenversicherungsrecht (SGB V) sowie im Zulassungswesen der Ärzte (Ärzte-ZV) vor:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC15 /20120820/
    Publication Date: 2012-08-20
    Description: Das DIMDI hat eine Internet-Fassung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) publiziert. Sie bietet deutlich mehr Service als die bisherigen Fassungen. Dank vieler Verknüpfungen und einer integrierten Kode-Suche navigieren Anwender jetzt komfortabel innerhalb der Kernklassifikation.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC11 /20120330/
    Publication Date: 2012-03-31
    Description: Auf der Website der AWMF erscheint in der Rubrik "Service" ab sofort eine neue Sparte: Informationen und Links zu den Stellungnahmeverfahren, an denen die Fachgesellschaften beteiligt sind:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC9 /20120330/
    Publication Date: 2012-03-31
    Description: Die AWMF hat zu den aus ihrer Sicht wesentlichen im Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) vorgesehenen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Stellung genommen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC1 /20120126/
    Publication Date: 2012-01-27
    Description: Der Leitlinien-Weltkongress 2012 von Guidelines International Network G-I-N findet vom 22. bis 25. August 2012 in Berlin statt. Anmeldungen und abstracts für Vorträge müssen bis zum 10. Februar 2012 (Mitternacht) eingereicht werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC2 /20120126/
    Publication Date: 2012-01-27
    Description: Die ständige Kommission "Leistungsevaluation in Forschung und Lehre" der AWMF hat für die Leistungsevaluation im Bereich der Forschung Empfehlungen zur Berücksichtigung der Autorenschaft an systematischen Übersichtsarbeiten, Metaanalysen und Leitlinien für die leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) und die Evaluation persönlicher Forschungsleistungen erarbeitet, die abschließend vom AWMF-Präsidium verabschiedet wurden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC7 /20120215/
    Publication Date: 2012-02-16
    Description: Nach 82 Leitlinien im Jahr 2010 wurden in 2011von den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften der AWMF ( www.awmf.org) 83 Leitlinien neu erstellt oder überarbeitetet und in das AWMF-Leitlinienregister aufgenommen. Das Leitlinienregister der AWMF ( www.awmf-leitlinien.de) stellt derzeit insgesamt knapp 700 aktuelle Leitlinien der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung. Stetig nimmt der Anteil von Leitlinien der höchsten methodischen Entwicklungsstufe (S3-Klasse) zu, während eine Reihe von S1-Leitlinien entweder nicht aktualisiert oder in die Klassen S2 bzw. S3 angehoben wurde.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC17 /20121005/
    Publication Date: 2012-10-06
    Description: Die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland haben in den vergangenen fast 20 Jahren eine Vielzahl medizinisch-wissenschaftlicher Leitlinien erarbeitet. Die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) hat dabei insbesondere die Aufgabe übernommen, die Erarbeitung solcher Leitlinien zu koordinieren, kodifizierten einheitlichen Standards zu unterwerfen und die erstellten Leitlinien in möglichst aktuellen Fassungen zu veröffentlichen. Diese Entwicklung ist stets von großer Eigeninitiative und ärztlichem Enthusiasmus getragen worden. Mittlerweile aber setzen sich neben den immer schon bestehenden juristischen Implikationen zunehmend merkantile Aspekte und Interessen bei der Leitlinienerstellung durch. Gerade die Verwertung der Leitlinienerkenntnisse und ihre Auswirkungen auf die Patientenversorgung sind für einige Beteiligten im Gesundheitswesen von bedeutendem Interesse. Dabei geht es dann oft um die Fragen, wem gehören eigentlich die Leitlinien und wer oder was darf sie wie verwerten. Die folgenden Ausführungen sollen daher die rechtlichen Grundlagen der Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien darstellen. In Einzelfällen kann es aufgrund besonderer Vereinbarungen berücksichtigungswürdige Abweichungen geben:
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC12 /20120423/
    Publication Date: 2012-04-24
    Description: Der Gesetzgeber hat die wissenschaftlichen Fachgesellschaften in das Sozialgesetzbuch V (SGB V) aufgenommen und damit wesentlich ihre Rolle bei der Gestaltung der gesetzlich geregelten Gesundheits- und Krankenversorgung in Deutschland gestärkt. Die Fachgesellschaften sind aufgerufen, zu den Ausarbeitungen der im SGB V verankerten Institutionen Stellung zu nehmen. Um Rechtsgrundlagen, Abläufe und Erwartungen der Institutionen an die Fachgesellschaften im Rahmen der Stellungnahmeverfahren zu erläutern und die Perspektiven der Kooperationen zu diskutieren, hatte die AWMF am 28. 03. 2012 zu einer Informationsveranstaltung geladen, an der Vertreter der Institutionen und ca. 50 Vertreter der Fachgesellschaften in der AWMF teilgenommen haben.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC13 /20120612/
    Publication Date: 2012-06-13
    Description: Stellungnahme der AWMF zum Entwurf "Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V"
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC10 /20120330/
    Publication Date: 2012-03-31
    Description: Im Portal German Medical Science erscheint ab sofort eine neue Zeitschrift: "GMS Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin".
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC16 /20120919/
    Publication Date: 2012-09-19
    Description: Nach § 117 Abs. 1 SGB V ist der Zulassungsausschuss verpflichtet, auf Verlangen von Hochschulen die Ambulanzen, Institute und Abteilungen der Hochschulkliniken (Hochschulambulanzen) zur ambulanten ärztlichen Behandlung der Versicherten zu ermächtigen. Die Ermächtigung ist dabei so zu gestalten, dass die jeweiligen Hochschulambulanzen die Untersuchung und Behandlung der Versicherten in dem für Forschung und Lehre erforderlichen Umfang durchführen können. Ausgehend von dieser Ermächtigungsgrundlage wird der Umfang der Teilnahme von Hochschulambulanzen an der vertragsärztlichen Versorgung - von wenigen Ausnahmen abgesehen - regelmäßig mit Fallzahlbegrenzungen versehen. Dies führt bei vielen Hochschulambulanzen dazu, dass mit den vereinbarten Vergütungspauschalen ein wirtschaftlich rentabler Betrieb von Hochschulambulanzen nicht zu gewährleisten ist. Manches Universitätsklinikum hat aus diesem Grunde den Zugang zur ambulanten Behandlung von gesetzlich krankenversicherten Patienten über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116 b SGB V oder über die Einrichtung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) gesucht.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC14 /20120820/
    Publication Date: 2012-08-20
    Description: Die AWMF hat zum zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Bearbeitungsstand: 02.07.2012): "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Empfehlungen des Nationalen Krebsplans (Krebsplan-Umsetzungsgesetz)" eine Stellungnahme abgeben.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC25 /20121205/
    Publication Date: 2012-12-06
    Description: Das Oberlandesgericht Köln (OLG) hat mit seinem Urteil vom 06.11.2012 die Klage eines Pharmaunternehmens gegen die Träger der Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) auch in zweiter Instanz zurückgewiesen. Gleichzeitig wurde damit das Urteil des Landgerichts Köln vom 30.11.2011 aus der ersten Instanz bestätigt. Die Revision zum Bundesgerichtshof hat das OLG nicht zugelassen. Mit diesen Gerichtsentscheidungen wird die auch von hiesiger Seite vertretene Auffassung bestätigt, dass Nationale VersorgungsLeitlinien und die Leitlinien einzelner medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften wegen ihrer rein wissenschaftlichen Zielsetzungen einer wettbewerbsrechtlichen Beurteilung entzogen und damit jedenfalls insoweit nicht justiziabel sind.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC24 /20121205/
    Publication Date: 2012-12-06
    Description: Im Portal PharmNet.Bund (www.pharmnet-bund.de) sind ab sofort Informationen über in Deutschland genehmigte klinische Arzneimittelprüfungen zu finden. "Jeder kann die Daten über klinische Studien kostenfrei einsehen", begrüßte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die neue Datenbank Klinische Prüfungen. "Damit stellen wir Transparenz her für Ärzte, Patienten und andere interessierte Bürger."
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC23 /20121205/
    Publication Date: 2012-12-06
    Description: Der Deutsche Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition am 29.11.2012 nach 2. und 3. Lesung den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten - Drucksache 17/10488 - verabschiedet. Bei den Anhörungen der Verbände und Sachverständigen, insbesondere im Ausschuss für Gesundheit, hat es gegenüber dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 15.08.2012 nur noch wenige Änderungen bzw. Ergänzungen gegeben. Im Wesentlichen sind in den §§ 630 a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die bisher von der Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsätze übernommen worden. Dies gilt namentlich für die Voraussetzungen zum ärztlichen Behandlungsvertrag, zu der auf Basis einer ordnungsgemäßen Aufklärung erteilten Einwilligung des Patienten sowie zur Beweislastverteilung bei der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC20 /20121102/
    Publication Date: 2012-11-03
    Description: Mit dem Inkrafttreten der "Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz" (Datentransparenzverordnung nach §§ 303a bis 303e Sozialgesetzbuch V) am 18.09.2012 wird dem DIMDI die Aufgabe übertragen, den für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (sog. Morbi-RSA) beim Bundesversicherungsamt zusammenfließenden Datenpool der gesetzlichen Krankenkassen einem gesetzlich vorgegebenen Nutzerkreis zugänglich zu machen. Dazu gehören auch die wissenschaftlich tätigen Mitglieder der Fachgesellschaften.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC19 /20121031/
    Publication Date: 2012-11-01
    Description: Im Zuge der letzten Gesundheitsreform hatte der Gesetzgeber mit dem Versorgungsstrukturgesetz bereits Klarstellungen zum Einsatz von Honorarärzten in Krankenhäusern vorgenommen. Danach können seit dem 01.01.2012 ambulant durchführbare Operationen im Krankenhaus auch auf der Grundlage vertraglicher Kooperationen des Krankenhauses mit niedergelassenen Vertragsärzten erfolgen. Zudem dürfen vor- und nachstationäre Krankenhausleistungen ebenfalls von niedergelassenen, nicht am Krankenhaus angestellten Ärzten im Krankenhaus oder in der Arztpraxis selbst erbracht werden. Darüber hinaus hatte sich zu Beginn des Jahres 2012 bereits eine weitere Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes abgezeichnet, mit der auch die stationäre Tätigkeit von Honorarärzten legalisiert werden soll. Diese Absichten sind nun durch entsprechende positive Beschlüsse des Bundestags und des Bundesrats umgesetzt worden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 9; DOC18 /20121031/
    Publication Date: 2012-11-01
    Description: Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2013 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Eingeflossen sind 298 Vorschläge und zusätzliche Anforderungen aus der Weiterentwicklung des Entgeltsystems für Krankenhausleistungen. Vorschläge kamen dabei aus den Fachgesellschaften sowie von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken. Viele Prozeduren können mit der neuen Version präziser und differenzierter verschlüsselt werden.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 8; DOC10 /20110404/
    Publication Date: 2011-04-05
    Description: Das "Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ausgerichtet.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 8; DOC12 /20110412/
    Publication Date: 2011-04-13
    Description: Die Stellungnahme der AWMF zum Entwurf des Methodenpapiers Version 4 des IQWiG geht primär auf die in Kapitel 2.1 dargelegten produktspezifischen Arbeitsabläufe ein. Zur Umsetzung der Rahmenvorgaben des Methodenpapiers im konkreten Einzelfall wird die AWMF im Bedarfsfall gesondert Stellung nehmen.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 8; DOC11 /20110404/
    Publication Date: 2011-04-05
    Description: "GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung" wurde für die Indexierung in MEDLINE/PubMed angenommen, der wichtigsten medizinischen Literaturdatenbank, bereitgehalten von der U.S. National Library of Medicine.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    German Medical Science; Düsseldorf, Köln
    In:  GMS Mitteilungen aus der AWMF; VOL: 8; DOC6 /20110224/
    Publication Date: 2011-02-25
    Description: Seit kurzem sind alle englischsprachigen Artikel der Zeitschrift "GMS Thoracic Surgical Science" in PubMed Central (PMC) und in PubMed zu finden. Damit wurde die vierte GMS-Zeitschrift in dieses Volltextarchiv aufgenommen und ist über die größte medizinische Literaturdatenbank recherchierbar.
    Subject(s): ddc: 610
    Language: German
    Type: article
    Signatur Availability