Publication Date:
2022-02-17
Description:
Background: Dealing with errors in medical practice is of great importance for patient safety. In the natural sciences, intuitive concepts, so-called misconceptions, are increasingly coming into focus of teaching because they lead to a faulty understanding of contexts and thus to faulty scientific reasoning. In medicine, intuitive concepts still play a subordinate role. However, once intuitive concepts have been memorized, they can become firmly established and, under certain circumstances, lead to diagnostic and treatment errors in medical practice. The aim of this study was to identify potential intuitive concepts in internal medicine and to analyze their occurrence in medical students from different semesters.Methods: Eight internists from different subspecialties were asked about intuitive concepts by means of a structured interview. A total of 17 intuitive concepts were identified. Using these concepts, a multiple-choice test was created with 17 patient cases. For each case, there were four possible answers: the correct answer, an incorrect answer that included the intuitive concept, the answer "both are incorrect", and the answer "I am not sure", which is to be understood in the sense of "I do not know whether one of the three answers is correct". As an online multiple-choice test, these 17 cases were made available to all 2nd, 6th, and 12th semester students (N =1170, n =418 from the 2nd semester, n =425 from the 6th semester, and n =327 from the 12th semester, i.e., the final year) for four weeks in June 2015. The test had to be answered within nine minutes. A mixed logistic regression model was used for evaluation.Results: Of the N =317 participating students (n =97 from the 2nd semester, n =124 from the 6th semester, and n =96 from the internship year, overall response rate 27.1%), on average, students from all three groups chose the intuitive concept most often, approximately 40%, although the correct answer increased toward the final year with simultaneously decreasing uncertainty and decreasing feeling of not knowing, respectively. In the final year, compared to the 2nd semester, the intuitive concept was selected significantly more often for two questions (p 〈0.01). For four questions, the intuitive concept was selected significantly less frequently in the final year (p 〈0.01).Conclusion: Intuitive concepts can be identified in internal medicine and do not appear to be significantly reduced in students during the course of their studies. This suggests that this could also be the case for other medical subjects. Therefore, similar studies should be conducted for other medical subjects in order to identify potential sources of error in clinical work. In addition, suitable didactic methods should be developed and tested with which students learn not to succumb to intuitive concepts as far as possible in order to prevent diagnostic or therapeutic errors in later medical practice.
Description:
Hintergrund: Der Umgang mit Fehlern ist im ärztlichen Arbeiten für die Patient*innensicherheit von großer Bedeutung. In den naturwissenschaftlichen Fächern rücken intuitive Konzepte, sogenannte Fehlkonzepte, zunehmend in den Fokus der Lehre, da sie zu einem fehlerhaften Verständnis von Zusammenhängen und dadurch zu fehlerhaftem wissenschaftlichem Argumentieren führen. In der Medizin spielen intuitive Konzepte bisher noch eine untergeordnete Rolle. Allerdings können sich einmal eingeprägte intuitive Konzepte nachhaltig festigen und unter Umständen in der ärztlichen Tätigkeit zu Diagnostik- und Behandlungsfehlern führen. Ziel dieser Arbeit war es, potentielle intuitive Konzepte in der Inneren Medizin zu identifizieren und deren Ausprägung bei Medizinstudierenden in verschiedenen Semestern zu analysieren.Methoden: Acht Internistinnen und Internisten verschiedener Teilgebiete wurden mittels eines strukturierten Interviews zu intuitiven Konzepten befragt. Insgesamt konnten 17 intuitive Konzepte identifiziert werden. Mit Hilfe dieser Konzepte wurde ein Multiple-Choice-Bogen mit 17 Patient*innenfällen erstellt. Zu jedem Fall gab es vier Antwortmöglichkeiten: die richtige Antwort, eine falsche Antwort, die das intuitive Konzept beinhaltete, die Antwort "beides ist falsch" und die Antwort "ich bin mir nicht sicher", die im Sinne von "ich weiß nicht, ob eine der drei Antworten korrekt ist" zu verstehen ist. Als Online-Multiple-Choice-Test wurden diese 17 Fälle im Juni 2015 allen Studierenden des 2., 6. und 12. Semesters (N =1170, n =418 aus dem 2. Semester, n =425 aus dem 6. Semester und n=327 aus dem 12. Semester, d.h. dem Praktischen Jahr) für vier Wochen zur Verfügung gestellt. Der Test musste innerhalb von neun Minuten beantwortet werden. Zur Auswertung wurde ein gemischtes logistisches Regressionsmodell verwendet.Ergebnisse: Von den N =317 teilnehmenden Studierenden (n=97 aus dem 2. Semester, n =124 aus dem 6. Semester und n =96 aus dem Praktischen Jahr, Rücklaufquote insgesamt 27,1%) wählten im Mittel Studierende aller drei Gruppen das intuitive Konzept am häufigsten, nämlich zu ca. 40%, obwohl die korrekte Antwort zum PJ hin zunahm bei gleichzeitig abnehmender Unsicherheit bzw. abnehmendem Gefühl des Nicht-Wissens. Im PJ wurde im Vergleich zum 2. Semester bei zwei Fragen das intuitive Konzept signifikant häufiger ausgewählt (p 〈0,01). Bei vier Fragen wurde das intuitive Konzept im PJ signifikant weniger häufig gewählt (p 〈0,01).Schlussfolgerung: Intuitive Konzepte lassen sich in der Inneren Medizin identifizieren und werden bei Studierenden im Laufe des Studiums offenbar nicht wesentlich reduziert. Dies lässt vermuten, dass dies für andere medizinische Fächer auch der Fall sein könnte. Daher sollten ähnliche Untersuchungen auch für weitere medizinische Fächer durchgeführt werden, um potentielle Fehlerquellen für das klinische Arbeiten zu identifizieren. Außerdem sollten geeignete didaktische Methoden entwickelt und überprüft werden, mit denen Studierende lernen, intuitiven Konzepten möglichst nicht zu erliegen, um dadurch diagnostischen oder therapeutischen Fehlern in der späteren ärztlichen Tätigkeit vorzubeugen.
Subject(s):
misconceptions
;
internal medicine
;
intuitive concepts
;
medical education
;
undergraduate medical studies
;
preconcepts
;
Fehlkonzepte
;
Innere Medizin
;
intuitive Konzepte
;
medizinische Ausbildung
;
Medizinstudium
;
Präkonzepte
;
ddc:
610
Language:
English
Type:
article
Permalink